free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Verwaltungsbericht (Public Domain) Issue 1912/1916 (Public Domain)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Creator:
Zweckverband Groß-Berlin
Title:
Verwaltungsbericht : umfassend die Zeit vom ... bis ... / Verband Groß-Berlin
Subseries:
Verkehr
Publication:
Berlin, 1917 - 1917
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2018
Dates of Publication:
1912/1916
ZDB-ID:
2915993-3 ZDB
Berlin:
B 751 Staat. Politik. Verwaltung: Stadtgebiet: Geltung, Gliederung, Grenzen
DDC Group:
380 Handel, Kommunikation, Verkehr
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
State, Politics, Administration, Law

Description

Publication:
1917
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2018
Berlin:
B 751 Staat. Politik. Verwaltung: Stadtgebiet: Geltung, Gliederung, Grenzen
DDC Group:
380 Handel, Kommunikation, Verkehr
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-12609820
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 751/29:1912-16
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
State, Politics, Administration, Law

Description

Title:
4. Verkehr und Betrieb der Straßen- und Schnellbahnen
Collection:
State, Politics, Administration, Law

Contents

Table of contents

  • Verwaltungsbericht (Public Domain)
  • Issue 1912/1916 (Public Domain)
  • Title page
  • Contents
  • 1. Allgemeines
  • 2. Straßenbahnen
  • 3. Schnellbahnen
  • 4. Verkehr und Betrieb der Straßen- und Schnellbahnen
  • 5. Tarife der Straßen- und Schnellbahnen
  • 6. Nebenbahnähnliche Kleinbahnen und Nebenbahnen
  • 7. Staatsbahnen
  • 8. Verhältnis zu den Gemeinden (Gutsbezirken) und Kreisen. Beschlußbehörde
  • Übersicht 1: Entwicklung der Straßenbahn in Eigentum von Kreisen und Gemeinden in Groß Berlin seit Bestehen des Verbandes
  • Übersicht 2: Entwicklung der Straßenbahn in Eigentum von Privatgesellschaften in Groß Berlin seit Bestehen des Verbandes
  • Übersicht 3: Entwicklung der Schnellbahnen in Groß Berlin seit Bestehen des Verbandes
  • Übersicht 4: Verträge, die vom Verbande Groß Berlin auf dem Verkehrsgebiet geschlossen sind
  • Übersicht 5: Zustimmungsverträge mit privaten Bahnunternehmern, die auf den Verband übergegangen sind
  • Karte: Tafel 1. Entwicklung der privaten Straszenbahnunternehmungen in Grosz Berlin seit Bestehen des Verbandes vom 1.4.1912-31.3.1916
  • Karte: Tafel 2. Straszenbahngleise auf besonderem Bahnkörper in Grosz Berlin Zustand 1916
  • Karte: Tafel 3. Haltestellenabstände auf dem Straszenbahnnetz in Grosz Berlin Zustand 1915
  • Karte: Tafel 4. Haltestellenabstände auf dem feststehenden Schnellbahnnetz in Grosz Berlin 1915
  • Zeitungsausschnitt: Tägliche Rundschau Gross-Berlin

Full text

00 
4. Verkehr und Betrieb der Straßen- und Schnellbahnen. 
Sowohl bei de» Straßenbahnen unc bei de» Schnellbahnen entwickelte sich 
der Betrieb i» de» erste» Jahre» der Verbandstätigkeit i» regelmäßiger Weise. 
Bei de» Straßenbahnen beschränkte sich die Mitwirkung des Verbandes, soweit 
nicht schon in de» Zustimmungsverträgen eine bestimmte Betriebsregelnng für 
einzelne Fälle getroffen war, in der Hauptsache zunächst ans die Prüfung der 
von den Gesellschaften ans Grund vertraglicher Verpflichtung zur Zustimmung 
vorgelegten Fahrplananträge. Diese Anträge, die neben der Neueinrichtung 
einiger Linien namentlich Änderungen der bestehenden Linienführungen und Fahr 
zeiten betrafen, waren bei dem hochentwickelten engmaschigen Groß Berliner 
Straßenbahnnetz, dessen Betrieb von den verschiedensten Voraussetzungen abhängig 
ist, häufig. Anders liegen die Verhältnisse bei den Schnellbahnen, die vermöge 
ihrer vollständigen Trennung von dem übrigen Straßenverkehr ihren Betrieb 
von vornherein nach einem festen und regelmäßigeren Fahrplan einrichten können. 
Wesentliche Änderungen des in den Zustimmungsverträgen im großen Rahmen 
festgelegten Fahrplans sind denn auch bei der Hochbahngesellschast nicht zu ver 
zeichnen gewesen. 
Der Ausbruch des Weltkrieges änderte diese Verhältnisse vollkommen. Der 
Ruf zu den Waffen entzog den Verkehrsgesellschasten in wenigen Tagen einen 
großen Teil ihres Betriebspersonals. Bei der Großen Berliner Straßenbahn 
und ihren Tochtergesellschaften sank, wie die in Abb. 46 beigegebene Darstellung 
der Personalbewegung während des Krieges zeigt, die Zahl der Bctriebsbediensteten 
im August des Jahres 1914 von 9015 ans 5544, also um 39 v. H. des Friedens 
bestandes. Ähnlich lagen die Verhältnisse bei allen übrigen Verkehrsgesellschasten. 
Da Ersatzpersonal erst herangebildet werden mußte, sahen sich die Gesellschaften 
zunächst zu einschneidenden Betriebseinschränkungen gezwungen. Bei dem größten 
Berkehrsunternehmen, der Großen Berliner Straßenbahn einschließlich ihrer 
Tochtergesellschaften, wurden von 132 Linien 28 ganz eingestellt, bei 76 Linien 
wurde die Zugfolge erweitert oder andere Einschränkungen vorgenommen. Bei 
der Hochbahngesellschast, wo im August 1914 die Zahl der Bediensteten infolge 
der militärischen Einberufungen von 1365 ans 855 zurückging, mußten zahlreiche 
Züge ausfallen. Ebenso waren bei den übrigen Gesellschaften die Betriebs 
einschränkungen recht umfangreich. Dabei war das Verkehrsbedürfnis in den 
Tagen der Mobilmachung gegen früher eher noch gewachsen als zurückgegangen. 
Es ergaben sich somit in den ersten Wochen des Weltkrieges unbefriedigende 
Verkehrsverhältnisse, die indes mit der fortschreitenden Indienststellung von Aus 
hilfepersonal im allgemeinen wieder beseitigt werden konnten. Als besonders 
zweckmäßig hat sich hierbei die Verwendung weiblicher Kräfte im Betriebsdienst 
erwiesen. Die Tätigkeit der Frauen, die anfangs nur als Schaffnerinnen, dann 
bei allen Verkehrsgefellfchaftcn auch in anderen Zweigen des Betriebsdienstes, 
insbesondere auch als Fahrerinnen verwendet werden, verdient vollste Anerkennung 
und den Dank der Bevölkerung Groß Berlins. Als erste der Straßenbahn- 
gesellschaften ging bald nach Ausbruch des Krieges die Große Berliner Straßen 
bahn an die Ausbildung von Frauen heran. Da in den ersten Kriegsmonaten
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment