free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Verwaltungsbericht (Public Domain) Issue 1912/1920 (Public Domain)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Creator:
Zweckverband Groß-Berlin
Title:
Verwaltungsbericht : für die Zeit des Bestehens des Verbandes vom ... bis ... / Verband Groß-Berlin
Publication:
Berlin, 1920 - 1920
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2018
Dates of Publication:
1912/1920
ZDB-ID:
2915873-4 ZDB
Berlin:
B 751 Staat. Politik. Verwaltung: Stadtgebiet: Geltung, Gliederung, Grenzen
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
State, Politics, Administration, Law

Description

Publication:
1920
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2018
Berlin:
B 751 Staat. Politik. Verwaltung: Stadtgebiet: Geltung, Gliederung, Grenzen
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-12610897
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 751/29:1912-20
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
State, Politics, Administration, Law

Description

Title:
Fünfter Teil. Notstandsarbeiten
Collection:
State, Politics, Administration, Law

Contents

Table of contents

  • Verwaltungsbericht (Public Domain)
  • Issue 1912/1920 (Public Domain)
  • Title page
  • Contents
  • Preface
  • Erster Teil. Allgemeine Verwaltung
  • Zweiter Teil. Verkehrsverwaltung
  • Dritter Teil. Bauabteilung
  • Vierter Teil. Forstverwaltung
  • Fünfter Teil. Notstandsarbeiten
  • Karte: Tafel 2. Wanderkarte von Grunewald und Umgebung, Maßstab 1:25 000

Full text

109 — 
Fünfter y.eil. 
Notstandsarbeiten. 
1. 2lufstellung des Arbeitsplanes. 
Als Ende des Jahres 1918 infolge der beschleunigten Rückkehr zahlreicher 
Kriegsteilnehmer die Ausführung von Notstandsarbeiten zur Linderung der 
drohenden Arbeitslosigkeit erforderlich wurde, beteiligte sich auch die Verbands 
leitung an diesem Hilfswerk. 
Die Regelung der wirtschaftlichen Demobilmachung innerhalb Groß Berlins 
oblag dem Demobilmachungsausschuß Groß Berlin, der am 23. November 1918 
gegründet wurde. Bereits am 24. November wurde diesem von der Verbandö- 
leitung ein ArbeitsProgramm überreicht, das am 26. November genehmigt 
wurde. Es gab einen allgemeinen Überblick über die Art und den ungefähren 
Umfang der Arbeiten, deren genauere Festlegung einem besonderen Arbeitsplan 
vorbehalten bleiben sollte. Da dessen Ausstellung aber immerhin längere Zeit 
in Anspruch nahm, wurden gleichzeitig in dem Programm die Arbeiten namhaft 
gemacht, mit deren Ausführung sofort begonnen werden konnte. 
Bei der Auswahl von Notstandsarbeiten waren verschiedene Gesichtspunkte 
zu beachten. Einmal mußte Gelegenheit geboten werden zur sofortigen 
Einstellung einer großen Anzahl vielfach ungelernter Arbeiter, andererseits 
konnten — mit Rücksicht auf die schwierige Baustoffbeschaffung — nur solche 
Arbeiten in Frage kommen, bei denen der Baustoffpreis zurücktrat gegenüber 
dem Aufwand an Löhnen, und drittens sollte vor allen Dingen nutzbringende 
Arbeit geleistet werden. Diese drei Gesichtspunkte wiesen mit Notwendigkeit 
auf die Ausführung von Erdarbeiten in den Wäldern des Verbandes hin. 
Als im Jahre 1914 die Staatssorsten rund um Berlin in den Besitz des 
Verbandes übergingen, wurde den Wäldern eine wesentlich andere Aufgabe als 
früher zugewiesen. Waren sie bis dahin staatliche Wirtschaftsunternehmungen, so 
sollten sie fortan in erster Linie der Groß Berliner Bevölkerung als Erholungs 
stätte dienen. Es galt, die Flächen, die für Spiel, Sport und Erholung im 
Innern Berlins nicht geschaffen werden konnten, in den Wäldern des Verbandes 
sicherzustellen. Alle hierzu erforderlichen Arbeiten waren bisher stets an den 
Kosten gescheitert. Die jetzt auftretende Notwendigkeit, den Erwerbslosen 
Beschäftigung zu geben, bot um so mehr, als Reich und Staat zu den Aus 
führungen Zuschüsse zu leisten versprachen, eine willkommene Gelegenheit zu 
durchgreifenden Maßnahmen, wie sie sobald nicht wieder auftreten würde. 
Der in Ergänzung des allgemeinen Programms und unter Berücksichtigung 
der obigen Gesichtspunkte Januar 1919 ausgestellte Arbeitsplan für Notstands 
arbeiten gliedert die ausgeführten Arbeiten in zwei Klassen: In solche, die
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment