free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Verwaltungsbericht der Landgemeinde Steglitz (Public Domain) Issue 1875-1909 (Public Domain)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Creator:
Steglitz
Title:
Verwaltungsbericht der Landgemeinde Steglitz / Steglitz
Publication:
Berlin, 1911 - 1911
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2018
Dates of Publication:
1.1875/1909
ZDB-ID:
2915863-1 ZDB
Berlin:
B 770 Staat. Politik. Verwaltung: Bezirksbehörden
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
State, Politics, Administration, Law

Description

Publication:
1911
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2018
Berlin:
B 770 Staat. Politik. Verwaltung: Bezirksbehörden
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-12614034
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
State, Politics, Administration, Law

Description

Title:
Vierzehnter Abschnitt. Polizei-Verwaltung
Collection:
State, Politics, Administration, Law

Contents

Table of contents

  • Verwaltungsbericht der Landgemeinde Steglitz (Public Domain)
  • Issue 1875-1909 (Public Domain)
  • Abbildung: Rathaus zu Steglitz
  • Title page
  • Stempel: Stadtbücherei Berlin-Steglitz * Grunewaldstr. 2
  • Contents
  • Verzeichnis der Abbildungen
  • Erster Abschnitt. Geschichtliches
  • Zweiter Abschnitt. Oberpräsidenten, Regierungspräsidenten, Landesdirektoren, Landräte
  • Dritter Abschnitt. Vertretungen der Gemeinde
  • Vierter Abschnitt. Gemeindegebiet, Bevölkerung, Wohnungsverhältnisse
  • Fünfter Abschnitt. Einteilung des Gemeindegebietes in Bezirke
  • Sechster Abschnitt. Gemeinde-Verwaltung
  • Siebenter Abschnitt. Grundstücke und Gebäude der Gemeinde
  • Achter Abschnitt. Bauwesen
  • Neunter Abschnitt. Feuerlöschwesen
  • Zehnter Abschnitt. Gemeinde-Friedhof
  • Elfter Abschnitt. Schulwesen
  • Zwölfter Abschnitt. Armen- und Waisenpflege, Fürsorgeerziehung
  • Dreizehnter Abschnitt. Stiftungen
  • Vierzehnter Abschnitt. Polizei-Verwaltung
  • Fünfzehnter Abschnitt. Gewerbliche und sozialpolitische Angelegenheiten
  • Sechzehnter Abschnitt. Militär-Angelegenheiten
  • Siebzehnter Abschnitt. Rittergut Klein-Ziethen
  • Achtzehnter Abschnitt. Die Grunewaldbahn
  • Neunzehnter Abschnitt. Förderung gemeinnütziger Zwecke
  • Zwanzigster Abschnitt. Sonstige wohltätige Anstalten
  • Einundzwanzigster Abschnitt. Handel und Gewerbe, Verkehr
  • Zweiundzwanzigster Abschnitt. Gesundheit und Sport
  • Dreiundzwanzigster Abschnitt. Steuerwesen
  • Vierundzwanzigster Abschnitt. Kassenverwaltung
  • Fünfundzwanzigster Abschnitt. Finanzlage
  • Sechsundzwanzigster Abschnitt. Die Stadtwerdungsfrage
  • Der große Sitzungssaal im Rathause
  • Der Teltow zur Wendezeit
  • Albrecht der Bär besichtigt die Burg der Herren von Steglitz
  • Johann von Torgow wird mit Steglitz, Zossen und anderen Ortschaften belehnt 1413
  • Einführung des lutherischen Geistlichen 1540
  • Leiden des dreissigjährigen Krieges
  • Gründung der Gemeinde Steglitz 1806
  • Eisenbahnstation Steglitz
  • Königliche Blinden-Anstalt
  • Bau der Kirche
  • Kanalisation
  • Abbildung: Abb. 79. Linkes Bogenfenster im großen Sitzungssaal
  • Abbildung: Abb. 80. Mittelfenster im großen Sitzungssaal
  • Abbildung: Abb. 81. Rechtes Bogenfenster im großen Sitzungssaal
  • Namen- und Sachregister
  • Karte: [Plan I.] Situations-Plan von dem Gehöfte der Königlichen Domaine zu Steglitz, einem Teil des jetzigen Fichtenberges
  • Karte: Plan II. Bebauungsplan von Steglitz. Zustand: 1896
  • Karte: Plan III. Bebauungsplan von Steglitz. Zustand: 1907
  • Karte: Plan IV. Bebauungsplan von Steglitz. Zustand: 1910
  • Karte: Plan V. Bebauungsplan von Steglitz (Vgl. achten Abschnitt, III A 2, S. 122 f.)
  • Anhang zum Geschichtlichen Teil

Full text

312 
Vierzehnter Abschnitt: 
Vierzehnter Abschnitt. 
poUzd-Verwaltung. 
I. £ntn?ickelung der ftmtsverrvaltung. 
a ie durd) die Kreisordnung vom 13. Dezember 1872 vorgeschriebene Bildung 
von Amtsbezirken erfolgte für die Provinz Brandenburg im Februar 1874. 
Durch Bekanntmachung des Fierrn Oberpräsidenten vom 24. Februar 1874 
wurden die Gemeinden Steglitz, das damals noch besonders bestehende Giesensdorf, 
Fnchterfelde mit der Kolonie Neu-Liichterfelde, sowie die Gutsbezirke Giesensdorf und 
lüichterfelde zu einem Amtsbezirke vereinigt. Der Amtsbezirk führte den Namen 
„Steglitz", zum Amtsvorsteher wurde Fierr von Wedelftädt in Liichterfelde ernannt. 
Durch Vertrag vom 21. April 1874 hatte der Kittergutsbesitzer von Oarstenn an die 
Amtausschüffe der Amtsbezirke Steglitz und fßariendorf eine auf seinem Schloß 
hofe zu Liichterfelde belegene Gefangenenwärterwohnung nebst Arrestlokal ver 
mietet. An demselben Dage wurde auch mit dem Nachtwächter der Gutsbezirke 
Liichterfelde und Giesensdorf ein Vertrag geschlossen, durch den letzterem das Amt 
als Gefangenenwärter für die genannten Amtsbezirke gegen eine monatliche £nt« 
schädigung von 20 Mark und Gewährung freier Dienstwohnung übertragen wurde. 
Dem Amtsausschuß gehörten bei der Gründung des Amtsbezirks aus 
der Gemeinde Steglitz an Gemeindevorsteher Berliniche, Maurermeister Schmidt 
Kittergutsbesitzer F»olla<cks, Ohausseegelderheber Fachmann und Bauerngutsbesiher 
Baethge, aus Giesensdorf der Gemeindevorsteher Schmidt und aus Liichterfelde 
der Gemeindvorsteher Schulze und Gutsbesitzer Dubrow. 
Als im Oktober 1875 der Amtsvorsteher von Oäedelstädt zum kommissarischen 
Amtsvorsteher der Amtsbezirke Bornim, Bornstädt, Neuendorf und Drewitz ernannt 
wurde, trat an seine Stelle der Bürgermeister Timmermann aus Bernau, welcher 
inzwischen zum Gemeindevorsteher in Steglitz gewählt worden war. Stellver-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment