free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Verwaltungsbericht des Königlichen Polizei-Präsidiums von Berlin (Public Domain) Issue 1891/1900 (Public Domain)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Creator:
Preußen. Polizei-Präsidium
Title:
Verwaltungsbericht des Königlichen Polizei-Präsidiums von Berlin : für die Jahre ... / Preußen, Polizei-Präsidium
Publication:
Berlin: Heymanns, 1882 - 1902
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2018
Dates of Publication:
1.1871/1880-3.1891/1900
ZDB-ID:
2915856-4 ZDB
Berlin:
B 813 Recht. Justiz: Polizei
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
State, Politics, Administration, Law

Description

Publication:
1902
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2018
Berlin:
B 813 Recht. Justiz: Polizei
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-12631904
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 813/8 a:3
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
State, Politics, Administration, Law

Description

Title:
Abschnitt VII. Anhang
Collection:
State, Politics, Administration, Law

Description

Title:
Teil I. Geschichte der Organisation des Polizeipräsidiums
Collection:
State, Politics, Administration, Law

Description

Title:
I. Die Entwickelung der Organisation bis 1854
Collection:
State, Politics, Administration, Law

Contents

Table of contents

  • Verwaltungsbericht des Königlichen Polizei-Präsidiums von Berlin (Public Domain)
  • Issue 1891/1900 (Public Domain)
  • Title page
  • Contents
  • Abschnitt I. Allgemeines
  • Abschnitt II. Präsidialbureau
  • Abschnitt III. Die einzelnen Abteilungen
  • Abschnitt IV
  • Abschnitt V
  • Abschnitt VI
  • Abschnitt VII. Anhang
  • Sachregister
  • Abbildung: Dienstgebäude für das Königliche Polizei-Präsidium. Erdgeschoss
  • Abbildung: Dienstgebäude für das Königliche Polizei-Präsidium. I. Stockwerk
  • Abbildung: Dienstgebäude für das Königliche Polizei-Präsidium. II. Stockwerk
  • Abbildung: Dienstgebäude für das Königliche Polizei-Präsidium. III. Stockwerk

Full text

Abschnitt VII. 
Anhang. 
Teil I. 
Geschichte der Organisation des Polizeipräsidiums. 
I. Sie Entwickelung -er Organisation bi? 1954. 
I. 1822 bis 1830. 
a) Vorgeschichte. 
1. Bis zum Jahre 1809 war die Polizeiverwaltung der Stadt Berlin eng 
mit der Kommunalverwaltung verbunden. Zwar bestand seit dem Jahre 1742 
ein besonderes kollegialisch organisiertes Polizcidirektoriuni. Das Amt des Polizei- 
direktors aber war mit demjenigen des Stadtpräsidenten sichten Bürgermeisters) 
in einer Person vereinigt; dem Polizeidirektor standen als Mitglieder des Direktoriums 
für die Leitung der Bureaugeschäfte mehrere Stadträte zur Seite. 
Erst die Einführung der Städteordnung vom 19. November 1808 gab den 
Anlaß zu einer vollständigen Scheidung der Polizei von der städtischen Verwaltung. 
Durch Allerhöchste Kabinetsordre vom 25. März 1809 wurde die Stellung eines 
Polizei-Präsidenten geschaffen. Die näheren Vorschriften über die neue Organisation 
der Polizeiverwaltung traf ein Regulativ vom 5. Januar 1810; dem unmittelbar 
den Ministern unterstellten Polizei - Präsidenten lag die Leitung der gesamten 
Polizeiangelegenheiten unter persönlicher Verantwortung ob; ihm waren zu diesem 
Behufe vier Geschäftsbureaus untergeordnet, nämlich das General-Geschäftsbureau, 
in ivelchem alle Generalien und Spezialien bearbeitet wurden, insofern sie durch 
schriftliche Verfügung geleitet werden mußten und nicht zu den besonderen Bureaus 
gehörten, das Polizeiamt für die Untersuchung und Entscheidung der Polizeikontra 
ventionen, das Fremdenburean und das für die Einwohnerkontrolle und die Hand 
habung der Sicherheitspolizei bestimmte Sicherheitsbureau. Der räumliche Wirkungs 
kreis des Polizei-Präsidiums beschränkte sich ursprünglich auf das Weichbild der 
Stadt Berlin, wurde aber bald nachher durch Allerhöchste Kabinetsordre vom 
25. Mai 1810 auf die Stadt Charlottenburg und den Tiergarten, und durch das 
auf Allerhöchsten Spezialbefehl ergangene Mnisterialreskript vom 20. Oktober 1810 
auf eine Anzahl in der näheren Umgebung der Stadt belegener Ortschaften der 
Kreise Teltow und Niederbarnim ausgedehnt. Für die Stadt Charlottenburg 
wurde ein besonderes Polizeiamt eingerichtet. 
2. Eine Änderung führte die im Jahre 1816 erfolgte Bildung einer Regierung 
zu Berlin herbei. Der Polizei-Präsident nmrde Präsident der Regierung, behielt 
aber seine Eigenschaft als Chef der örtlichen Polizeiverwalümg. Von den Ge-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment