free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Verwaltungsbericht des Königlichen Polizei-Präsidiums von Berlin (Public Domain) Issue 1891/1900 (Public Domain)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Creator:
Preußen. Polizei-Präsidium
Title:
Verwaltungsbericht des Königlichen Polizei-Präsidiums von Berlin : für die Jahre ... / Preußen, Polizei-Präsidium
Publication:
Berlin: Heymanns, 1882 - 1902
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2018
Dates of Publication:
1.1871/1880-3.1891/1900
ZDB-ID:
2915856-4 ZDB
Berlin:
B 813 Recht. Justiz: Polizei
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
State, Politics, Administration, Law

Description

Publication:
1902
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2018
Berlin:
B 813 Recht. Justiz: Polizei
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-12631904
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 813/8 a:3
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
State, Politics, Administration, Law

Description

Title:
Abschnitt VI
Collection:
State, Politics, Administration, Law

Description

Title:
Die Königlichen Polizeidirektionen in den zum Landespolizeibezirk Berlin gehörigen Stadtkreisen Charlottenburg, Schöneberg und Rixdorf
Collection:
State, Politics, Administration, Law

Description

Title:
1. Die Königliche Polizeidirektion zu Charlottenburg
Collection:
State, Politics, Administration, Law

Contents

Table of contents

  • Verwaltungsbericht des Königlichen Polizei-Präsidiums von Berlin (Public Domain)
  • Issue 1891/1900 (Public Domain)
  • Title page
  • Contents
  • Abschnitt I. Allgemeines
  • Abschnitt II. Präsidialbureau
  • Abschnitt III. Die einzelnen Abteilungen
  • Abschnitt IV
  • Abschnitt V
  • Abschnitt VI
  • Abschnitt VII. Anhang
  • Sachregister
  • Abbildung: Dienstgebäude für das Königliche Polizei-Präsidium. Erdgeschoss
  • Abbildung: Dienstgebäude für das Königliche Polizei-Präsidium. I. Stockwerk
  • Abbildung: Dienstgebäude für das Königliche Polizei-Präsidium. II. Stockwerk
  • Abbildung: Dienstgebäude für das Königliche Polizei-Präsidium. III. Stockwerk

Full text

Abschnitt VI. 
Die Nöniglichen polizeidirektionen in den zum 
Landespolizeibezirk Berlin gehörigen Stadtkreisen 
Lharlottenburg, Gchöneberg und Rixdorf. 
1. Die Königliche Dolijeidirektion ;u Charlottentmrg. 
Bis zum Jahre 1810 wurde die Polizeiverwaltung in Charlottenburg von dem 
Magistrat gehandhabt. Seitdem steht die Stadt unter Königlicher Polizeiverwaltung. 
Über die Entwickelung der Charlottenburger Polizeibehörde seit diesem Zeitpunkt 
enthält die geschichtliche Darstellung (Abschnitt VH) nähere Angaben, auf die hier 
Bezug genommen wird. Nur Folgendes sei an dieser Stelle kurz angegeben. 
Die Polizeiverwaltung wurde im Jahre 1810 zunächst dem Polizei-Präsidenten 
von Berlin übertragen, der sie durch ein besonderes, seit den 1820er Jahren als 
„Königlich Preußisches Polizei-Amt Charlottenburg" bezeichnetes Geschäftsbureau 
ausübte. Im Jahre 1854 ist dieses Polizeiamt zu einer selbständigen, dem Polizei- 
Präsidium zu Berlin als Landes-Polizeibehörde unterstellten Ortspolizeibehörde 
umgestaltet worden. Seit dem im Jahre 1875 erfolgten Ausscheiden der 
Stadt aus dem Kreise Teltow wurde der Behörde die Bezeichnung „Königliche 
Polizei-Direktion" beigelegt und durch den Staatshaushaltsetat eine besondere 
Polizeidirektorstelle und ein besonderes Beamtenpersonal geschaffen, während bis 
dahin sämtliche Beamtenstellen aus dem Personal des Polizei-Präsidiums besetzt 
worden waren. 
Das Gesetz vom 12. Juni 1889 (G.-S. S. 129), betreffend die Übertragung 
polizeilicher Befugnisse in den Kreisen Teltow, Niederbarnim, sowie im Stadt 
kreise Charlottenburg an den Polizei-Präsidenten zu Berlin, brachte für Charlotten 
burg keine wesentlichen Änderungen. Von einschneidender Bedeutung für die 
Stellung der Polizeidirektion war dagegen das Gesetz vom 13. Juni 1900 
(G.-S. S. 247), betreffend die Polizeiverwaltung in den Stadtkreisen Charlotten 
burg, Schöneberg und Rixdorf, durch welches Charlottenburg dem Landes-Polizei- 
bezirk Berlin einverleibt worden ist. Damit sind die durch die Selbstverwaltungs 
gesetzgebung begründeten Zuständigkeiten des Regierungs-Präsidenten zu Potsdam 
und des Bezirksausschusses daselbst in allen polizeilichen Angelegenheiten in Weg 
fall gekommen. 
Die schnelle Entwickelung Charlottenburgs ist bekannt; die Einwohnerzahl, 
welche im Jahre 1855 rund 10 000 betrug, stieg 1875 auf 25 678 und ani 
1. März 1901 bereits auf 190 723.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment