Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Vorlagen für die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Berlin (Public Domain) Issue1910 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Vorlagen für die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Berlin (Public Domain) Issue1910 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Periodical

Creator:
Berlin
Title:
Vorlagen für die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Berlin / Berlin
Other titles:
Vorlagen für die Stadtverordneten-Versammlung zu Berlin
Vorlagen für die Stadtverordnetenversammlung der Stadtgemeinde Berlin
Publication:
Berlin, 1877 - 1933
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Dates of Publication:
1877-1933
Note:
Enthält teilweise: Tagesordnung für die Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am ...
ZDB-ID:
2906240-8 ZDB
Succeeding Title:
Vorlagen für die Ratsherren der Reichshauptstadt Berlin
Berlin:
B 758 Staat. Politik. Verwaltung: Stadtparlamente
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
State,Politics,Administration,Law

Volume

Publication:
1910
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Berlin:
B 758 Staat. Politik. Verwaltung: Stadtparlamente
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-11275281
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
State,Politics,Administration,Law

Issue

Title:
No. 1 (1-14), 31. Dezember 1909

Contents

Table of contents

  • Vorlagen für die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Berlin (Public Domain)
  • Issue1910 (Public Domain)
  • Verzeichnis der Mitglieder der Stadtverordnetenversammlung
  • No. 1 (1-14), 31. Dezember 1909
  • No. 2 (21-29), 8. Januar 1910
  • No. 3 (34-46), 15. Januar 1910
  • Anlage: ad No. 3 (47-50), Vorlagen, welche den Zeitungen nicht mitgeteilt sind, 15. Januar 1910
  • No. 4 (51), 19. Januar 1910
  • No. 5 (52-73), 29. Januar 1910
  • No. 6 (79), 31. Januar 1910
  • No. 7 (80-88), 5. Februar 1910
  • No. 8 (91), 12. Februar 1910
  • No. 9 (92-108), 12. Februar 1910
  • No. 10 (110), 14. Februar 1910
  • No. 11 (111-121), 19. Februar 1910
  • No. 12 (192), 26. Februar 1910
  • No. 13 (193-209), 26. Februar 1910
  • No. 14 (211), 5. März 1910
  • No. 15 (212-220), 5. März 1910
  • No. 16 (222), 8. März 1910
  • No. 17 (223), 12. März 1910
  • No. 18 (224-238), 12. März 1910
  • No. 19 (244), 15. März 1910
  • No. 20 (245), 19. März 1910
  • No. 21 (246-267), 19. März 1910
  • No. 22 (320-328), 26. März 1910
  • No. 23 (335-355), 2. April 1910
  • No. 24 (358-371), 9. April 1910
  • No. 25 (373-392), 16. April 1910
  • No. 26 (398-419), 30. April 1910
  • No. 27 (463-472), 7. Mai 1910
  • No. 28 (475-496), 21. Mai 1910
  • No. 29 (508-516), 28. Mai 1910
  • No. 30 (546-549), 4. Juni 1910
  • No. 31 (553), 11. Juni 1910
  • No. 32 (554-578), 11. Juni 1910
  • No. 33 (584), 18. Juni 1910
  • No. 34 (585-605), 18. Juni 1910
  • No. 35 (648-671), 25. Juni 1910
  • No. 36 (682), 29. Juni 1910
  • No. 37 (683-742), 3. September 1910
  • No. 38 (766-767), 7. September 1910
  • No. 39 (768-776), 10. September 1910
  • No. 40 (780-802), 24. September 1910
  • No. 41 (914), 28. September 1910
  • No. 42 (915-917), 1. Oktober 1910
  • No. 43 (921-966), 15. Oktober 1910
  • No. 44 (974-987), 22. Oktober 1910
  • No. 45 (1029), 24. Oktober 1910
  • No. 46 (1030-1055), 29. Oktober 1910
  • No. 47 (1057-1062), 5. November 1910
  • Anlage: ad No. 47 (1063-1065), Vorlagen, welche den Zeitungen nicht mitgeteilt sind, 5. November 1910
  • No. 48 (1066), 8. November 1910
  • No. 49 (1067-1092), 12. November 1910
  • No. 50 (1098), 19. November 1910
  • No. 51 (1099-1106), 19. November 1910
  • Anlage: ad No. 51 (1107-1110), Vorlagen, welche den Zeitungen nicht mitgeteilt sind, 19. November 1910
  • No. 52 (1111), 22. November 1910
  • No. 53 (1112-1128), 26. November 1910
  • No. 54 (1132), 28. November 1910
  • No. 55 (1133), 29. November 1910
  • No. 56 (1134-1143), 3. Dezember 1910
  • No. 57 (1149-1169), 10. Dezember 1910
  • No. 58 (1216-1226), 17. Dezember 1910
  • Anlage: ad No. 59 (1227-1229), Vorlagen, welche den Zeitungen nicht mitgeteilt sind, 17. Dezember 1910

Full text

Aorlagen 
für die 
Stadtverordnetenversammlung zn Berlin. 
> 
Ltz Vorlage (J.-Nr. 20 605 B. I. 09) — zur Beschlußfassung —, 
^betreffend die Einrichtung der Kochküche ves Ratskellers, 
Königstratze LS/18. 
Durch Spezialetar 35 für 1909 sind beim Ordinarium Titel II D. 
Position 1 a für Ergänzung der Einrichtung in der Kochküche des 
Ratskellers 43 500 J6 bewilligt worden. 
Der Pächter des Ratskellers ist nun an uns mit der Bitte heran 
getreten, außer den bereits genehmigten Ausführungen noch weitere 
Ergänzungen vorzunehmen, welche bisher nicht vorgesehen waren, 
aber zum Betriebe der Küche unentbehrlich sind und gleichzeitig mit 
den jetzt schwebenden Arbeiten zur Ausführung kommen müßten. 
Diese Wünsche sind in dem beifolgenden Erläuterungsbericht 
näher angegeben und erfordern nach dem anliegenden Kostenanschläge 
einen Mehraufwand von 26 000 M, für welchen uns Mittel nicht zu 
Gebote stehen. 
Im Einvernehmen mit der Baudeputation und der Rathaus- 
Verwaltung haben wir die Notwendigkeit der gewünschten Einrichtungen 
und Beschaffungen anerkannt und die Ausführung unter der Be- 
dingung genehmigt, daß der Pächter des Ratskellers den aufgewendeten 
Betrag angemeffen verzinst. 
Nachdem sich der Letztere bereit erklärt hat diese Verzinsung in 
Form eines Pachtzuschlages von 1000 jtt jährlich zu übernehmen, 
ersuchen wir unter Wiederbeifügung des bereits genehmigten Kosten 
anschlages für die ursprünglichen Ergänzungsarbeiten um folgende 
Beschlußfassung: 
Die Versammlung genehmigt den ihr vorgelegten mit 26000 M 
abschließenden weiteren Kostenanschlag über die Ergänzung der Ein- 
richtung in der Kochküche des Ratskellers und stellt diesen Betrag 
aus dem im Spezialetat 49, Extraordinarium, Position 1 vorge 
sehenen Pauschquantum für unvorhergesehene Ausgaben zur Ver 
fügung. 
Berlin, den 17. Dezember 1909. 
Magistrat hiesiger König!. Haupt- und Residenzstadt. 
Kirschner. 
Erläuterungsbericht 
über Ergänzung bezw. Erneuerung der Mobilien und Herstellung 
einer Kühl- und Geftieranlage sowie sonstige Mehrarbeiten in der 
Kochküchc des Ratskellers, Königstraße 15/18. 
A. Ergänzungen bezw. Erneuern der Mobilien und 
Kochapparate. 
Bei der Ausarbeitung des Kostenanschlages für die Ergänzung 
der Einrichtung in der Kochküche des Ratskellers vom 17. Oktober 1908 
— J.-Nr. 19672 8. I. 09 — ist vorausgesetzt worden, daß die 
vorhandenen zur Kochküche gehörigen Mobilien, Regale, Spinden 
und Tische würden wieder verwendet werden können. 
Beim Herausnehmen dieser Mobilien wurde indessen festgestellt, 
daß der größte Teil derselben durch den Tag und Nacht währenden 
außerordentlich angestrengten Betrieb derartig schadhaft geworden war, 
daß eine Ausbesserung nur mit unverhältnismäßigen hohen Kosten 
möglich gewesen wäre. Hierzu kommt, daß die Mobilien infolge der 
Aufstellung der neuen Kochapparate in der umgebauten Kochküche sich 
als nicht mehr passend und zweckentsprechend herausgestellt haben. 
Es hat sich demnach die dringende Notwendigkeit herausgestellt, diese 
Mobilien dem Antrage des Ratskellerpächters entsprechend zu ergänzen 
und zu erneuern. 
Da diejenigen Mobilien, welche zur Ausstattung des Küchen 
raumes selbst gehören, zur Eröffnung des Küchenbetriebes dringend 
notwendig gebraucht wurden, so ist deren Beschaffung inzwischen ver- 
anlaßt worden, wozu nachträglich die Genehmigung nachgesucht wird. 
Weiterhin ließ es sich vorher, d. h. bei der Veranschlagung der 
neuen Einrichtung, nicht übersehen, ob und in wieweit eine dringende 
erwünschte Behebung der Mängel der vorhandenen Nebenräume der 
Küche möglich sein würde. 
Diese Mängel, welche durch die Grundrißgestaltung dieses Teiles 
des Rathauses bedingt sind, bestehen hauptsächlich darin, daß die 
Nebenräume aus einzelnen kleinen und engen, außerdem ungenügend 
— meist indirekt beleuchtete Compartimenten bestehen. Erst bei der 
Ausführung selbst und nach erfolgter Disposition der neuen Koch 
apparate ist die Möglichkeit einer nicht unwesentlichen Verbesserung, 
deren Unterlassung aus Sparsamkeitsrücksichten bei Gelegenheit >o 
umfangreicher Erneuerungsarbeiten einen schweren Fehler bedeuten 
würde, festgestellt worden. 
Diese Verbefferung besteht darin, daß durch Hinzunahme eines 
unbenutzten Rohrkanals am Lichtschachte neben dem Kochraum und 
eines Teiles des daran stoßenden Bierkellers helle und wenn auch 
nicht große, so doch ausreichende Gelasse für den Konditor und Kupfer- 
spüler gewonnen werden. Diese beiden Angestellten mußten bisher 
in dem engen und mangelhaften Korridor, der die Küchenanlage mit 
der sogenannten Festküche und den Klosetts für das Personal jenseits 
der großen Durchfahrt verbindet, arbeiten. Durch diese Verbesserung 
wird die Einrichtung der zu den erwähnten Arbeiten erforderlichen 
zeitgemäßen Apparate ermöglicht. 
Es hat sich dann bei der Aufstellung der Apparate ferner erwiesen, 
daß bei der ungünstigen Lage der beiden Ausgaben ein weiterer 
Tranchiertisch erforderlich wird, da ein getrenntes Arbeiten nach beiden 
Ausgaben für den Betrieb nicht zu umgehen ist. 
Schließlich läßt sich der frühere Uebelstand, daß in der ganzen 
Küche nur ein Ausgußbecken vorhanden war, vorteilhaft in der Weise 
beseitigen, daß zwei weitere Ausgußbecken mit Warmwafferzuleitung 
für die Konditorei und den Kupferspülraum angebracht werden. 
B. Herstellung einer Kühl- und Gefrieranlage. 
Die von der Spezialfirma für Kühl- und Gefrieranlagen Leo Bahr 
vor zirka 15 Jahren erbaute Kühlanlage entspricht nicht mehr den 
Anforderungen des gesteigerten Betriebes und den Vorschriften der 
Hygiene, außerdem ist, wie es sich bei der Vornahme der Arbeiten 
herausgestellt hat, das Holzwerk vollkommen verfault und dadurch 
unbrauchbar geworden. 
Es erscheint daher die vom Ratskellerpächter beantragte Herstellung 
einer neuen Kühl- und Gefrieranlage, welche den heutigen Anforde- 
rungen entspricht und durch einen massiven und widerstandsfähigen 
Ausbau eine jahrzehntelange Brauchbarkeit gewährleistet, dringend 
erforderlich. 
Die Kühl- und Gefrieranlage soll in einem vorhandenen Neben» 
raum untergebracht werden und besonders durch eine Zwischenwand 
getrennte Abteilungen zum Kühlen von Fleisch und für Wild und 
Geflügel erhalten. 
Die Umfassungswände, Decke und Fußboden sollen aus doppelten 
Korksteinplatten mit versetzten Fugen hergestellt, die Wände und Fuß 
boden mit Fliesen bekleidet, die Decke mit Zementmörtel geputzt und 
mit weißer Emaillefarbe gestrichen werden. 
Die übrige Ausgestaltung der Anlage ist im Kostenanschlag genau 
beschrieben. 
0. Unvorhergesehene notwendige Arbeiten. 
Bei der Bauausführung haben sich nachstehende Arbeiten als 
unumgänglich notwendig herausgestellt: 
1. Herstellen eines Kokskellers für den neuen Kesselraum. 
Ein passender Raum zur Unterbringung des Kokskellers für den 
neuen Kcffelraum war innerhalb der vorhandenen Anlage nicht vor 
handen. Da auch der Koks in dem ohnehin schon beschränkten Keffel- 
raum nicht untergebracht werden konnte, so mußte ein neuer Koks- 
keller in der Hofunterkellerung hergestellt werden. 
2. Vertiefen des Kesselraumes um zirka 2,5 m. 
Bei der vorhandenen Höhenlage des Fußbodens im Keffelraum 
war ein tadelloses Funktionieren der Dampfanlage nicht gewährleistet, 
weil eine motorisch angetriebene Pumpe hätte in Funktion treten 
müssen, welche Kraft absorbiert und leicht Betriebsstörungen herbei- 
geführt hätte. 
Um eine Regelung der ganzen Dampferzeugungsanlage auf rein 
automatischem Wege zu ermöglichen, hat die Sohle des neuen Kessel- 
raumes um zirka 2,so m tiefer als die ftühere Jauchgrube gelegt 
werden müffen. 
Vom städtischen Heizbureau wurde diese Tieferlegung des Keffel- 
raumes als unumgänglich nötig anerkannt. 
I
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF (compressed) PDF (full size) DFG-Viewer OPAC
TOC

Issue

PDF (compressed) PDF (full size) RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1910.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.