Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Berlin und seine Bauten (Public Domain) Issue1896,2/3 Der Hochbau (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Berlin und seine Bauten (Public Domain) Issue1896,2/3 Der Hochbau (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Multivolume work

Title:
Berlin und seine Bauten : mit 2150 Abbildungen im Text, 18 Lichtdrucktafeln, 1 Stichtafel und 4 Anlagen / bearb. und hrsg. vom Architekten-Verein zu Berlin und der Vereinigung Berliner Architekten
Publisher:
Architektenverein zu Berlin
Vereinigung Berliner Architekten
Publication:
Berlin: Ernst, 1896 - 1896
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Dates of Publication:
1896-1896
Berlin:
B 353 Bildende Kunst: Berliner Architekturgeschichte: Gesamtdarstellungen
Urban Studies:
Kws 461 Hochbau: Sonstige
DDC Group:
720 Architektur
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access

Volume

Title:
Der Hochbau
Publication:
1896
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Scope:
680 Seiten
Berlin:
B 353 Bildende Kunst: Berliner Architekturgeschichte: Gesamtdarstellungen
Urban Studies:
Kws 461 Hochbau: Sonstige
DDC Group:
720 Architektur
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-11310474
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Building industry
Berlin Locations,Architecture,Urban Development,Housing

Chapter

Title:
II. Öffentliche Bauten

Chapter

Title:
X. Kirchen

Contents

Table of contents

  • Berlin und seine Bauten (Public Domain)
  • Issue1896,2/3 Der Hochbau (Public Domain)
  • Title page
  • II. Öffentliche Bauten
  • Title page
  • Inhaltsverzeichniss des II. Bandes
  • Einleitung
  • I. Die Schlösser und Palais des Königlichen Hauses
  • II. Oeffentliche Denkmäler
  • III. Reichstags- und Landtags-Gebäude
  • IV. Gebäude für die Verwaltungsbehörden des Deutschen Reiches
  • V. Gebäude der Reichspost- und Telegraphen-Verwaltung
  • VI. Gebäude für die Verwaltungsbehörden des preussischen Staates
  • VII. Gebäude der Berliner Gemeindeverwaltung
  • VIII. Gebäude der Provinzial- und Kreisverwaltung
  • IX. Thore und Brückenhallen
  • X. Kirchen
  • XI. Die Museen, Bibliothek und Archiv
  • XII.Ausstellungspark- und Ausstellungsgebäude
  • XIII. Sammlungen lebender Thiere und Pflanzen.
  • XIV. Hochschulen
  • XV. Unterrichtsanstalten
  • XVI. Gebäude der Justizverwaltung
  • XVII. Börse, Banken und Münze
  • XVIII. Gebäude der Militärverwaltung
  • XIX. Heilanstalten
  • XX. Besserungsanstalten
  • XXI. Waisen-, Versorgungs- und Unterkunfts-Anstalten
  • XXII. Theater- und Circus-Gebäude
  • XXIII. Saalbauten
  • XXIV. Vergnügungs-Anlagen
  • XXV. Panoramen
  • XXVI. Badeanstalten
  • XXVII. Die städtischen Markthallen
  • XXVIII. Desinfectionsanstalten. Rathswagen
  • XXIX. Der städtische Central-Vieh- und Schlachthof
  • III. Privatbauten
  • Namen- und Sachverzeichniss

Full text

X. Kirchen. 
189 
Kaiser Wilhelms I. vorzugsweise gewidmet. Auch in dem Aeufsern des Baues tritt dieser 
Theil durch die beiden halbrunden Treppenausbauten deutlich in Erscheinung. 
Als äufseres Schaustück betrachtet steht das Bauwerk an bevorzugter Stelle in 
schiefwinkliger Lage zu allen sechs Strafsenfluchten, und seine mächtige Baumasse mit dem 
hoch herausgereckten Thurm beherrscht das westliche Stadtbild. Die Kirche ist mit dem 
Chor nach Osten gerichtet, sodafs die Front nach Charlottenburg hinzeigt. Der Bau hat 
einen Fassungsraum von 1760 Sitzplätzen. 
Die Spannung des Langhauses zwischen den Pfeilern sowie die der Kreuzarme ist 
12m, die Breite des ersteren mit Einschlufs der Seitenschiffgänge 19,25 m. In der Kreuzung 
von Lang- und Querhaus ergiebt sich durch Hinzuziehung der Seitenschiff breiten des Lang 
hauses eine quadratische Vierung mit abgestumpften Ecken von 19,25 m Spannung. Diese 
Vierung sowohl wie der verbleibende Rest des Langhauses und der Kreuzarme sind mit je 
einem Sterngewölbe überdeckt, dessen Scheitel sich in der Vierung 25 m über den Kirchen- 
fufsboden erhebt. Ein Uebergangsbogen leitet zu dem mit einem halben Zehneck ge- 
0 10 S 0 10 20 m 
<W I I ' ' " ! M-J-i 1 1 
Abb. 190, Die Kaiser-Wilhelm-Gedächtnifskirche, Grundrifs des Erdgeschosses. 
schlossenen, um breiten Chor, der ebenfalls ein Sterngewölbe erhalten hat. In den 
Kreuzarmen, den Seitenschiffen und dem rückliegenden Theil des Langhauses sind Emporen 
eingebaut, die allein 653 Sitzplätze aufnehmen. Durch Hinzuziehung des ganzen Raumes 
über der Gedenkhalle ist es dabei möglich gewesen, genügend Platz zur Aufführung gröfserer 
Chorwerke zu schaffen, indem die bis zu der tief hinten liegenden Orgel aufsteigenden 
Sitzreihen 80 Musiker und 280 Sänger aufzunehmen vermögen. An der nordöstlichen Ecke 
der Vierung ist der Kaiserstuhl angeordnet. 
Im Innern sind Pfeiler, Thüren, Fenstergewände, Gurtbögen, Gewölberippen aus 
schlesischem Sandstein hergestellt, für die geputzten Wand- und Gewölbeflächen ist reiche 
farbige Behandlung in Aussicht genommen. Im Chor und im Kaiserstuhl sind diese Flächen 
bereits mit Stiftmosaik nach Entwürfen von Linnemann in Frankfurt a. M. bekleidet. Die 
selbe Ausführung ist für das^ Tonnengewölbe der Gedächtnifshalle geplant. Der Fufsboden 
hat im Chor und dem unmittelbar davorliegenden Theile der Vierung farbigen Marmorbelag, 
in den Gängen der Schiffe und in der Gedächtnifshalle Thonstiftmosaik erhalten. 
Von den fünf Thürmen erheben sich die Treppenthürme der Westfront zu 54 m, 
die den Chor begleitenden Thürme zu 62 m Höhe. Der Hauptthurm erreicht bis zu der 
den Steinhelm abschliefsenden Kaiserkrone 100 m, das darüber stehende Eisenkreuz bis
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Der Hochbau. 1896.
Please check the citation before using it.

Usage figures

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.