Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Berlin und seine Bauten (Public Domain) Issue1896,2/3 Der Hochbau (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Berlin und seine Bauten (Public Domain) Issue1896,2/3 Der Hochbau (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Multivolume work

Title:
Berlin und seine Bauten : mit 2150 Abbildungen im Text, 18 Lichtdrucktafeln, 1 Stichtafel und 4 Anlagen / bearb. und hrsg. vom Architekten-Verein zu Berlin und der Vereinigung Berliner Architekten
Publisher:
Architektenverein zu Berlin
Vereinigung Berliner Architekten
Publication:
Berlin: Ernst, 1896 - 1896
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Dates of Publication:
1896-1896
Berlin:
B 353 Bildende Kunst: Berliner Architekturgeschichte: Gesamtdarstellungen
Urban Studies:
Kws 461 Hochbau: Sonstige
DDC Group:
720 Architektur
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access

Volume

Title:
Der Hochbau
Publication:
1896
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Scope:
680 Seiten
Berlin:
B 353 Bildende Kunst: Berliner Architekturgeschichte: Gesamtdarstellungen
Urban Studies:
Kws 461 Hochbau: Sonstige
DDC Group:
720 Architektur
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-11310474
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Building industry
Berlin Locations,Architecture,Urban Development,Housing

Chapter

Title:
II. Öffentliche Bauten

Chapter

Title:
VII. Gebäude der Berliner Gemeindeverwaltung

Contents

Table of contents

  • Berlin und seine Bauten (Public Domain)
  • Issue1896,2/3 Der Hochbau (Public Domain)
  • Title page
  • II. Öffentliche Bauten
  • Title page
  • Inhaltsverzeichniss des II. Bandes
  • Einleitung
  • I. Die Schlösser und Palais des Königlichen Hauses
  • II. Oeffentliche Denkmäler
  • III. Reichstags- und Landtags-Gebäude
  • IV. Gebäude für die Verwaltungsbehörden des Deutschen Reiches
  • V. Gebäude der Reichspost- und Telegraphen-Verwaltung
  • VI. Gebäude für die Verwaltungsbehörden des preussischen Staates
  • VII. Gebäude der Berliner Gemeindeverwaltung
  • VIII. Gebäude der Provinzial- und Kreisverwaltung
  • IX. Thore und Brückenhallen
  • X. Kirchen
  • XI. Die Museen, Bibliothek und Archiv
  • XII.Ausstellungspark- und Ausstellungsgebäude
  • XIII. Sammlungen lebender Thiere und Pflanzen.
  • XIV. Hochschulen
  • XV. Unterrichtsanstalten
  • XVI. Gebäude der Justizverwaltung
  • XVII. Börse, Banken und Münze
  • XVIII. Gebäude der Militärverwaltung
  • XIX. Heilanstalten
  • XX. Besserungsanstalten
  • XXI. Waisen-, Versorgungs- und Unterkunfts-Anstalten
  • XXII. Theater- und Circus-Gebäude
  • XXIII. Saalbauten
  • XXIV. Vergnügungs-Anlagen
  • XXV. Panoramen
  • XXVI. Badeanstalten
  • XXVII. Die städtischen Markthallen
  • XXVIII. Desinfectionsanstalten. Rathswagen
  • XXIX. Der städtische Central-Vieh- und Schlachthof
  • III. Privatbauten
  • Namen- und Sachverzeichniss

Full text

VII. Gebäude der Berliner Gemeindeverwaltung. 1 ) 
as Rathhaus der Stadt Berlin 1 2 ) hat schon seit dem Ende des 13. Jahrhunderts an 
seiner heutigen Stelle, an der Ecke der Spandauer und Königstrafse, gestanden. 
Aus dieser Zeit stammt bereits, als ältester bekannt gewordener Bautheil, das 
untere Stockwerk der im Jahre 1871 abgebrochenen und (in restaurirter Form) 
im Park von Babelsberg wieder aufgebauten sogen. „Gerichtslaube“ — eine annähernd 
quadratische, mit vier auf einem Rundpfeiler ruhenden Kreuzgewölben überdeckte und mit 
acht Spitzbögen nach aufsen geöffnete Halle in den einfachsten Formen des mittelalterlichen 
Ziegelbaues. Sie ist als der „Schöffenstuhl“, d. h. als das Local für die öffentlich stattfindenden 
Acte der städtischen Gerichtsbarkeit, die „Nothgedinge“, erkannt worden. Das darüber 
liegende Stockwerk, dessen zierliche Netzgewölbe auf einer Rundstütze mit reich sculpirtem 
Kapitell aus harter Stuckmasse ruhen, der sogen. „Rathstuhl“, rührt von einem Umbau aus 
dem Jahre 1555 her. Schon vorher hatte nach einem Brande von 1484 ein Erneuerungsbau 
der übrigen Theile stattgefunden. Ein zweiter Umbau, bei dem das Gebäude auch 
einen (1840 abgebrochenen) Thurm erhielt, erfolgte nach einem abermaligen grofsen 
Brande im Jahre 1581. Die architektonisch bedeutsamste Erweiterung erhielt das alte 
Berliner Rathhaus 1692 durch einen neuen Flügel an der Spandauer Strafse — einen 
nach Nerings Entwurf ausgeführten, dreigeschossigen Bau mit rundbogigen Arkaden im 
Erdgeschofs. Andere Erweiterungsbauten an der Königstrafse, die mit einer theilweisen 
Umgestaltung der älteren Theile verbunden waren, wurden gegen 1720, die letzten — im 
Innern des Grundstücks — 1798 ausgeführt. Das sich fortdauernd steigernde Bedürfnifs nach 
neuen Geschäftsräumen, dem nothdürftig durch die allmähliche Verlegung der Stadtgericht 
locale aus dem Gebäude Genüge geschah, führte weiterhin zu mehrfachen Projecten einer 
baulichen Umgestaltung, bis im Jahre 1856 der Beschlufs gefafst wurde, einen grofsartigen 
Neubau als Centralstelle der gesamten Berliner Gemeinde-Verwaltung zu schaffen. Mit 
der Ausführung dieses weiterhin beschriebenen Neubaues gelangten sämtliche Theile der 
älteren Anlage zum Abbruch. 
Das Rathhaus der Stadt Köln befand sich von jeher an der Westseite des 
Kölnischen Fischmarktes. Das mittelalterliche Gebäude, von dem man nur weifs, dafs es 
1) Mit Benutzung der ersten Auflage neu bearbeitet vom Stadt-Bauinspector P. Hesse. 
2) Das Berliner Rathhaus. Denkschrift zur Grundsteinlegung für das neue Rathhaus. 1861.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF (compressed) PDF (full size) DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF (compressed) PDF (full size) RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Der Hochbau. 1896.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.