free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Amtliche Nachrichten des Polizeipräsidiums in Berlin (Public Domain) Issue 1937 (Public Domain)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Creator:
Preußen. Polizei-Präsidium
Title:
Amtliche Nachrichten des Polizeipräsidiums in Berlin / Preußen, Polizei-Präsidium
Publication:
Berlin, 1918 - 1945
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Dates of Publication:
1918-1945 ; mehr nicht digitalisiert
Note:
Haupttitel 1918: Amtliche Nachrichten des Königlichen Polizei-Präsidiums zu Berlin Haupttitel 1918-1929: Amtliche Nachrichten des Polizeipräsidiums zu Berlin
ZDB-ID:
2900537-1 ZDB
Succeeding Title:
Amtliche Nachrichten des Polizeipräsidiums in Berlin
Berlin:
B 813 Recht. Justiz: Polizei
DDC Group:
340 Recht
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
State, Politics, Administration, Law

Description

Publication:
1937
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Berlin:
B 813 Recht. Justiz: Polizei
DDC Group:
340 Recht
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15405570
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 813/26:1937
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
State, Politics, Administration, Law

Description

Title:
Nr. 56, 27. August 1937
Publication:
1937-08-27
Collection:
State, Politics, Administration, Law

Contents

Table of contents

  • Amtliche Nachrichten des Polizeipräsidiums in Berlin (Public Domain)
  • Issue 1937 (Public Domain)
  • Titelblatt
  • Sachverzeichnis
  • Nr. 1, 5. Januar 1937
  • Nr. 2, 8. Januar 1937
  • Nr. 3, 12. Januar 1937
  • Nr. 4, 15. Januar 1937
  • Nr. 5, 19. Januar 1937
  • Nr. 6, 22. Januar 1937
  • Nr. 7, 26. Januar 1937
  • Nr. 8, 29. Januar 1937
  • Nr. 9, 5. Februar 1937
  • Nr. 10, 12. Februar 1937
  • Nr. 11, 16. Februar 1937
  • Nr. 12, 19. Februar 1937
  • Nr. 13, 23. Februar 1937
  • Nr. 14, 26. Februar 1937
  • Nr. 15, 2. März 1937
  • Nr. 16, 9. März 1937
  • Nr. 17, 12. März 1937
  • Nr. 18, 16. März 1937
  • Nr. 19, 19. März 1937
  • Nr. 20, 23. März 1937
  • Nr. 21, 27. März 1937
  • Nr. 22, 31. März 1937
  • Nr. 23, 6. April 1937
  • Nr. 24, 9. April 1937
  • Nr. 25, 13. April 1937
  • Nr. 26, 16. April 1937
  • Nr. 27, 20. April 1937
  • Nr. 28, 23. April 1937
  • Nr. 29, 27. April 1937
  • Nr. 30, 4. Mai 1937
  • Nr. 31, 7. Mai 1937
  • Nr. 32, 11. Mai 1937
  • Nr. 33, 19. Mai 1937
  • Nr. 34, 21. Mai 1937
  • Nr. 35, 25. Mai 1937
  • Nr. 36, 1. Juni 1937
  • Nr. 37, 4. Juni 1937
  • Nr. 38, 8. Juni 1937
  • Nr. 39, 15. Juni 1937
  • Nr. 40, 18. Juni 1937
  • Nr. 41, 22. Juni 1937
  • Nr. 42, 25. Juni 1937
  • Nr. 43, 29. Juni 1937
  • Nr. 44, 2. Juli 1937
  • Nr. 45, 9. Juli 1937
  • Nr. 46, 13. Juli 1937
  • Nr. 47, 16. Juli 1937
  • Nr. 48, 23. Juli 1937
  • Nr. 49, 27. Juli 1937
  • Nr. 50, 30. Juli 1937
  • Nr. 51, 3. August 1937
  • Nr. 52, 10. August 1937
  • Nr. 53, 17. August 1937
  • Nr. 54, 20. August 1937
  • Nr. 55, 24. August 1937
  • Nr. 56, 27. August 1937
  • Nr. 57, 31. August 1937
  • Nr. 58, 3. September 1937
  • Nr. 59, 7. September 1937
  • Nr. 60, 14. September 1937
  • Nr. 61, 16. September 1937
  • Nr. 62, 21. September 1937
  • Nr. 63, 29. September 1937
  • Nr. 64, 1. Oktober 1937
  • Nr. 65, 5. Oktober 1937
  • Nr. 66, 8. Oktober 1937
  • Nr. 67, 15. Oktober 1937
  • Nr. 68, 19. Oktober 1937
  • Nr. 69, 22. Oktober 1937
  • Nr. 70, 26. Oktober 1937
  • Nr. 71, 29. Oktober 1937
  • Nr. 72, 9. November 1937
  • Nr. 73, 12. November 1937
  • Nr. 74, 20. November 1937
  • Nr. 75, 30. November 1937
  • Nr. 76, 3. Dezember 1937
  • Nr. 77, 10. Dezember 1937
  • Nr. 78, 17. Dezember 1937
  • Nr. 79, 23. Dezember 1937
  • Nr. 80, 28. Dezember 1937
  • Nr. 81, 31. Dezember 1937

Full text

Sie, ANAGSTETVOELN 
Nr. 5G 27. August 1937 
Umiliche Itachrichten 
des Polizet-Präfidiums in Berlin 
(Als amtliches Manuskript gedruckt) 
=== T= IT EEE 
Personalnachrichten. 1. Donners- | 2. Donner8- | 3. Donners- 
Urlaub. tag tag | tag 
Veterinärrat Dr. Häberer ist in dex Zeit vom 8. 1 Preifach- tau . rt 
bis einschließlich 17. September d. J. beurlaubt. Die "wb u  Nechnungs- | Kassenwesen 
Vertretung, im städtischen Verwaltungsbezixrk Wed- g N < - 
ding Übernimmt Veterinärrat Dr. Schönwetter 2. Dreifach- | Siehe Polizeirecht | Meldewesen 
(Fernruf: 34 2602), in den städtischen Verwaltungs- stunde: wesen 
bezirken Tiergarten und Kreuzberg und bei den Den Beginn der Unterrichtszeit in jedem Lehr- 
amtstierärztlichen Entladeuntersuchungen auf dem gang sett der Ausbildungsleiter unter Berüdfichti 
Güterbahnhof Spreeufer und auf dem Hamburg- gung der dienstlichen Verpflichtungen der Lehrer fest. 
Lehrter Güterbahnhof Veterinärrat Dr. Brohmann Der Stundenplan soll nur geändert werden, wenn 
(Fernruf: 87 1865). dienstliche Gründe dies erfordern. Vorübergehende 
Die Vertretung bei den amtstierärztlihen Ent- Ändexungen (infolge von Beurlaubungen, Ex- 
ladeuntersuchungen auf dem Stettiner Bahnhof krankungen usw.) sind von dem Lehrgangsleiter zu 
übernimmt Polizeitierarzt Dr. Krause, Berlin- regeln. Bei Störungen von mehr als sechswöchiger 
Lankwiß, Kaiser - Wilhelm - Straße 153 (Fern- | Dauer ist dem Ausbildungsleiter Anzeige zu erstatten. 
ruf: 75 3492). (V P 38035. 40. 37) Der Obmann des Lehrgangs führt eine Anwesen- 
Berlin, den 24. August 1937. Bein: jen jeh uter ihrs Die Liste 5 in 
: Hr jeder Dreifachstunde dem Lehrer vorzulegen und vom 
Der Polizeipräsident. Lehrgangsleiter der Prüfungskommission zugänglich 
IT zu machen. (P 3411. 19. 37) 
, . .„. „. "Berlin, den 18. August 1937. 
Betrifft Unterricht für die Anwärter des Der Polizeipräsident. 
einfachen mittleren Dienstes der Ver- MIES 
waltungspolizei beim Polizeipräsidium  Arbeitsbücher. 
Berlin. Nach dem Gesezh über die Einführung eines 
. . < . Arbeitsbuches vom 26. Februar 1935 (RGBl. 1 
Zum Ausbildungsleiter für den Unterricht der & 311) und den auf Grund. dieses Gesekes ex- 
vorbezeichneten Anwärter ist Herr Polizeirat gangenen Durchführungsverordnungen darf eine Be- 
Wiesner, PA. Kö., bestellt worden. schäftigung von Angestellten und Arbeitern nur bei 
Der Unterricht findet zukünftig in allen Lehr- ' Besitz» eines ordnungsmäßig ausgestellten Arbeits- 
gängen am Donnerstag jeder Woche statt. An diesem buches stattfinden. Die Ausstellung dieser Arbeits- 
Tage werden die Anwärter von ihren übrigen Dienst- bücher erfolgt durch die Arbeitsämter. Die besonderen 
obliegenheiten befreit. Vorschriften der Gewerbeordnung über das Arbeits- 
Der Unterricht wird an einem Unterrichtstage von buch für Minderjährige (8 107 ff. a. a. O.), für dessen 
zwei Lehrern erteilt; für jeden Lehrer ist eine drei- Ausstellung die Polizeibehörden zuständig sind, 
stündige Unterrichtszeit (Dreifachstunde) vorzusehen. haben gegenüber der vorstehend angeführten allge- 
Die beiden Dreifachstunden eines Unterrichtstages meinen Regelung ihre Bedeutung verloren und sind 
jind durch eine stündige Pause zu trennen. Außer- nunmehr durch das Gesez über die Änderung der 
dem sind während jeder Dreifachstunde zwei Pausen Gewerbeordnung für das Deutsche Reich vom 
von je etwa 15 Minuten unter Anrechnung auf die 16. Juni 1937 (RGBl. 1 S. 649) aufgehoben 
Unterrichtö3zeit einzulegen. Der vom Ausbildungs- worden. (IV GA. 8211. 00) 
leiter aufzustellende Stundenplan schreibt den - Berlin, den 20. August 1937. 
vährend eines dreiwöchigen AUEN > erteilen Der Polizeipräsident. 
den Unterricht vor. Die Lehrgebiete sind so zu ver- . . 
teilen, S8 den MTI 2 Dreifach- In der Verfügung vom 16. April 1937, betreffend 
stunden für Polizeirecht, auf die übrigen Lehrgebiete Mitwirkung der Polizei bei der Gewerbeaufsicht 
je ] Dreifachstunde entfallen. Die Reihenfolge der (Ordner IV, Band I a, Gruppe A 3) sind die Aus- 
Lehrgegenstände kann im Einvernehmen mit den führungen unter B 1a Seite 5 bis 8 unter Bezug- 
Lehrern der einzelnen Lehrgänge festgesezt werden, nahme auf diese Verfügung zu streichen. Aus dem 
[9 daß jeder Lehrgang seinen eigenen Stundenplan Ordner IV. Band 12, Gruppe A3 ist das Geseb 
erhält. Als Beispiel kann folgende Einteilung über Gebühren für Arbeitsbücher vom 27. März 1923 
dienen: zu entfernen und im Junhaltsverzeichnis zu löschen. 
Dru: Preußische Druckerei- und Verlags8-Aktiengesellschaft, Berlin. 
86
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Issue

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment