free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Amtliche Nachrichten des Polizeipräsidiums in Berlin (Public Domain) Issue 1936 (Public Domain)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Creator:
Preußen. Polizei-Präsidium
Title:
Amtliche Nachrichten des Polizeipräsidiums in Berlin / Preußen, Polizei-Präsidium
Publication:
Berlin, 1918 - 1945
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Dates of Publication:
1918-1945 ; mehr nicht digitalisiert
Note:
Haupttitel 1918: Amtliche Nachrichten des Königlichen Polizei-Präsidiums zu Berlin Haupttitel 1918-1929: Amtliche Nachrichten des Polizeipräsidiums zu Berlin
ZDB-ID:
2900537-1 ZDB
Succeeding Title:
Amtliche Nachrichten des Polizeipräsidiums in Berlin
Berlin:
B 813 Recht. Justiz: Polizei
DDC Group:
340 Recht
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
State, Politics, Administration, Law

Description

Publication:
1936
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Berlin:
B 813 Recht. Justiz: Polizei
DDC Group:
340 Recht
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15405942
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 813/26:1936
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
State, Politics, Administration, Law

Description

Title:
Nr. 90, 27. November 1936
Publication:
1936-11-27
Collection:
State, Politics, Administration, Law

Contents

Table of contents

  • Amtliche Nachrichten des Polizeipräsidiums in Berlin (Public Domain)
  • Issue 1936 (Public Domain)
  • Titelblatt
  • Index
  • Nr. 1, 3. Januar 1936
  • Nr. 2, 7. Januar 1936
  • Nr. 3, 10. Januar 1936
  • Nr. 4, 14. Januar 1936
  • Nr. 5, 17. Januar 1936
  • Nr. 6, 21. Januar 1936
  • Nr. 7, 24. Januar 1936
  • Nr. 8, 28. Januar 1936
  • Nr. 9, 31. Januar 1936
  • Nr. 10, 4. Februar 1936
  • Nr. 11, 11. Februar 1936
  • Nr. 12, 14. Februar 1936
  • Nr. 13, 18. Februar 1936
  • Nr. 14, 21. Februar 1936
  • Nr. 15, 25. Februar 1936
  • Nr. 16, 28. Februar 1936
  • Nr. 17, 3. März 1936
  • Nr. 18, 6. März 1936
  • Nr. 19, 10. März 1936
  • Nr. 20, 13. März 1936
  • Nr. 21, 17. März 1936
  • Nr. 22, 20. März 1936
  • Nr. 23, 24. März 1936
  • Nr. 24, 27. März 1936
  • Nr. 25, 3. April 1936
  • Nr. 26, 7. April 1936
  • Nr. 27, 9. April 1936
  • Nr. 28, 11. April 1936
  • Nr. 29, 17. April 1936
  • Nr. 30, 21. April 1936
  • Nr. 31, 24. April 1936
  • Nr. 32, 28. April 1936
  • Nr. 33, 2. Mai 1936
  • Nr. 34, 5. Mai 1936
  • Nr. 35, 8. Mai 1936
  • Nr. 36, 12. Mai 1936
  • Nr. 37, 15. Mai 1936
  • Nr. 38, 23. Mai 1936
  • Nr. 39, 26. Mai 1936
  • Nr. 40, 29. Mai 1936
  • Nr. 41, 3. Juni 1936
  • Nr. 42, 5. Juni 1936
  • Nr. 43, 9. Juni 1936
  • Nr. 44, 12. Juni 1936
  • Nr. 45, 16. Juni 1936
  • Nr. 46, 19. Juni 1936
  • Nr. 47, 23. Juni 1936
  • Nr. 48, 26. Juni 1936
  • Nr. 49, 30. Juni 1936
  • Nr. 50, 3. Juli 1936
  • Nr. 51, 7. Juli 1936
  • Nr. 52, 10. Juli 1936
  • Nr. 53, 14. Juli 1936
  • Nr. 54, 17. Juli 1936
  • Nr. 55, 21. Juli 1936
  • Nr. 56, 24. Juli 1936
  • Nr. 57, 28. Juli 1936
  • Nr. 58, 31. Juli 1936
  • Nr. 59, 4. August 1936
  • Nr. 60, 7. August 1936
  • Nr. 61, 11. August 1936
  • Nr. 62, 14. August 1936
  • Nr. 63, 18. August 1936
  • Nr. 64, 21. August 1936
  • Nr. 65, 25. August 1936
  • Nr. 66, 1. September 1936
  • Nr. 67, 4. August 1936
  • Nr. 68, 8. September 1936
  • Nr. 69, 11. September 1936
  • Nr. 70, 15. September 1936
  • Nr. 71, 18. September 1936
  • Nr. 72, 22. September 1936
  • Nr. 73, 25. September 1936
  • Nr. 74, 29. September 1936
  • Nr. 75, 2. September 1936
  • Nr. 76, 6. Oktober 1936
  • Nr. 77, 9. Oktober 1936
  • Nr. 78, 13. Oktober 1936
  • Nr. 79, 16. Oktober 1936
  • Nr. 80, 20. Oktober 1936
  • Nr. 81, 23. Oktober 1936
  • Nr. 82, 27. Oktober 1936
  • Nr. 83, 30. Oktober 1936
  • Nr. 84, 3. November 1936
  • Nr. 85, 6. November 1936
  • Nr. 86, 10. November 1936
  • Nr. 87, 13. November 1936
  • Nr. 88, 20. November 1936
  • Nr. 89, 24. November 1936
  • Nr. 90, 27. November 1936
  • Nr. 91, 1. November 1936
  • Nr. 92, 4. Dezember 1936
  • Nr. 93, 8. Dezember 1936
  • Nr. 94, 11. Dezember 1936
  • Nr. 95, 15. Dezember 1936
  • Nr. 96, 18. Dezember 1936
  • Nr. 97, 22. Dezember 1936
  • Nr. 98, 24. Dezember 1936
  • Nr. 99, 29. Dezember 1936

Full text

155 
eS 
Nr. 90 27. November 1936 
Amtlich Nachrichten 
m; 
b - [2 ' "es e 
Polizei - Präsidiums in Berlin 
Qs amtliches Wanuskript gedruckt) 
WUEEETEEETEEGGHEGNEEN EEE Eu. = <.< eH ni iIHEEEEEEEEEEEN 
& „zz von Gefolgschaftsmitgliedern während vier 
Der heutigen Nummer liegen bei: Stunden n dr Zeit, vor 43 Dis 2 m 
A. Anordnung vom 18. November 4936 Be mn En ET Verkaufsstellen 
des Nee Me Anderung und Straßenhändlern notwendig ist. 
& > i z 
und Feiertagen und während der Nacht<“ x eo Auternehner, 5.4 aun ve: 
side n (Ordner 1, Gruppe E). 18. DE IEmLEs | ds 38. die AR i Ie 
B Verfügung vom 17. November 1936 wählten vier Stunden durch On Ein 
= Mm BVB 1130. 14 --. Betrifft: Anschlag in den Betriebsräumen bekannt 
Straßenreinigung (Ordner IV, Band 2, NIET (IV GA 8342-01. 22) 
Grappe PN): Ms Berlin, den 17. November 1936. 
te am Der Polizeipräsident. 
Anordnung | " 
über das Offenhalten der Verkaufsstellen Ladenschlusß - 
und 0“: Besehästigung von Gesolasmoste, am 24. Dezember dD. JI. 
mitgliedern im Groß- und Zinze hand? Durch Gesez vom 13. Dezember 1929 
aden Beiden pien Son hiagen “vor (RGBl. Teil 1 S. 219) ist bestimmt worden, 
7 daß offene Verkaufsstellen am 24. De- 
| (Amtsbl. .S. 281) zember nur bis 5 Uhr nachmittags, BVer- 
u Grund ver 88 41a-und 105b Absaß 2 kaufsstellen, die ausschließlich oder über- 
der RGO. in Verbindung mit 8 30 der wiegend Lebensmittel, Genußmittel oder 
Arbeitszeitordnung vom 26. Juli 1934 Blumen verkaufen, bis 6 Uhr nachmittags 
(RGBl.1 S. 803) wird für den Orts- für den gesmäsilihen Verkehr geöffnet sein 
polizeibezirk Berlin die Beschäftigung von dürfen. ie beim Ladenschluß schon an- 
Gefolas<haftsmitgliedern im Groß- und wesenden Kunden dürfen noc< bedient 
Einzelhandel nud der Gewerbebetrieb in werden. 
offenen Verkaufsstellen am sogenannten Die Bestimmungen finden auch auf Ver- 
Silbernen und Goldenen Sonntag dieses kaufsstellen von Konsum- und ähnlichen 
Jahres wie folgt zugelassen: . Vereinen Anwendung. Sie gelten ferner 
TI. Alle offenen Vertu eins<ließs au< für Verkaufsstellen a uf 
lich der Warenhäusex dürfen für den ge- Eisenbahngelände, au< für 
s<häftlihen Verkehr geöffnet sein am 13. sol<e innerhalb der Sheinen 
und 20.. Dezember 1936 von 15 bis 19 Uhr. Demnach dürfen auc< die Verkau Stellen 
Während dieser Zeit dürfen Gefolgs<haft8- mauf der Reichsbahn (einschl. Stadt-, Ring- 
mitglieder beschäftigt werden. Die beim und Vorortbahn). bei den Hoch-, Unter- 
Ladenschluß shon anwesenden Kunden arund- und Straßenbahnen und sonstigen 
dürfen no< bedient werden. Angesielle Kleinbahnen über die angegebenen Zeiten 
dürfen hierbei sowie mit unaufschiebbaren hinaus nicht offengehalten werden. Auch 
Aufräumungsarbeiten bis höchstens 19:4 für das gewerbsmäßige Feilbieten 
Uhr beschäftigt werde.  - außerhalb offener Berkaufs- 
11. Im Großhandel ist am Sonntag, stellen (beim Hausier- und 
dem 20. Dezember 1936, die Beschäftigung Straßenh andel) gilt das Geseß.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Issue

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment