free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Amtliche Nachrichten des Polizeipräsidiums in Berlin (Public Domain) Issue 1935 (Public Domain)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Creator:
Preußen. Polizei-Präsidium
Title:
Amtliche Nachrichten des Polizeipräsidiums in Berlin / Preußen, Polizei-Präsidium
Publication:
Berlin, 1918 - 1945
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Dates of Publication:
1918-1945 ; mehr nicht digitalisiert
Note:
Haupttitel 1918: Amtliche Nachrichten des Königlichen Polizei-Präsidiums zu Berlin Haupttitel 1918-1929: Amtliche Nachrichten des Polizeipräsidiums zu Berlin
ZDB-ID:
2900537-1 ZDB
Succeeding Title:
Amtliche Nachrichten des Polizeipräsidiums in Berlin
Berlin:
B 813 Recht. Justiz: Polizei
DDC Group:
340 Recht
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
State, Politics, Administration, Law

Description

Publication:
1935
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Berlin:
B 813 Recht. Justiz: Polizei
DDC Group:
340 Recht
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15405987
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
State, Politics, Administration, Law

Description

Title:
Nr. 67, 27. August 1935
Publication:
1935-08-27
Collection:
State, Politics, Administration, Law

Contents

Table of contents

  • Amtliche Nachrichten des Polizeipräsidiums in Berlin (Public Domain)
  • Issue 1935 (Public Domain)
  • Titelblatt
  • Sachverzeichnis zum Jahrgang 1935
  • Nr. 1, 2. Januar 1935
  • Nr. 2, 4. Januar 1935
  • Nr. 3, 8. Januar 1935
  • Nr. 4, 11. Januar 1935
  • Nr. 5, 15. Januar 1935
  • Nr. 6, 18. Januar 1935
  • Nr. 7, 22. Januar 1935
  • Nr. 8, 25. Januar 1935
  • Nr. 9, 29. Januar 1935
  • Nr. 10, 1. Februar 1935
  • Nr. 11, 5. Februar 1935
  • Nr. 12, 8. Februar 1935
  • Nr. 13, 12. Februar 1935
  • Nr. 14, 15. Februar 1935
  • Nr. 15, 19. Februar 1935
  • Nr. 16, 22. Februar 1935
  • Nr. 17, 26. Februar 1935
  • Nr. 18, 1. März 1935
  • Nr. 19, 5. März 1935
  • Nr. 20, 8. März 1935
  • Nr. 21, 12. März 1935
  • Nr. 22, 15. März 1935
  • Nr. 23, 19. März 1935
  • Nr. 24, 22. März 1935
  • Nr. 25, 26. März 1935
  • Nr. 26, 29. März 1935
  • Nr. 27, 2. April 1935
  • Nr. 28, 5. April 1935
  • Nr. 29, 9. April 1935
  • Nr. 30, 12. April 1935
  • Nr. 31, 16. April 1935
  • Nr. 32, 18. April 1935
  • Nr. 33, 24. April 1935
  • Nr. 34, 26. April 1935
  • Nr. 35, 30. April 1935
  • Nr. 36, 3. Mai 1935
  • Nr. 37, 10. Mai 1935
  • Nr. 38, 14. Mai 1935
  • Nr. 39, 17. Mai 1935
  • Nr. 40, 21. Mai 1935
  • Nr. 41, 24. Mai 1935
  • Nr. 42, 28. Mai 1935
  • Nr. 43, 1. Juni 1935
  • Nr. 44, 4. Juni 1935
  • Nr. 45, 7. Juni 1935
  • Nr. 46, 12. Juni 1935
  • Nr. 47, 14. Juni 1935
  • Nr. 48, 18. Juni 1935
  • Nr. 49, 21. Juni 1935
  • Nr. 50, 25. Juni 1935
  • Nr. 51, 28. Juni 1935
  • Nr. 52, 2. Juli 1935
  • Nr. 53, 5. Juli 1935
  • Nr. 54, 9. Juli 1935
  • Nr. 55, 12. Juli 1935
  • Nr. 56, 16. Juli 1935
  • Nr. 57, 19. Juli 1935
  • Nr. 58, 23. Juli 1935
  • Nr. 59, 26. Juli 1935
  • Nr. 60, 2. August 1935
  • Nr. 61, 6. August 1935
  • Nr. 62, 9. August 1935
  • Nr. 63, 13. August 1935
  • Nr. 64, 16. August 1935
  • Nr. 65, 20. August 1935
  • Nr. 66, 23. August 1935
  • Nr. 67, 27. August 1935
  • Nr. 68, 30. August 1935
  • Nr. 69, 3. September 1935
  • Nr. 70, 6. September 1935
  • Nr. 71, 13. September 1935
  • Nr. 72, 17. September 1935
  • Nr. 73, 20. September 1935
  • Nr. 74, 24. September 1935
  • Nr. 75, 1. Oktober 1935
  • Nr. 76, 4. Oktober 1935
  • Nr. 77, 11. Oktober 1935
  • Nr. 78, 15. Oktober 1935
  • Nr. 79, 18. Oktober 1935
  • Nr. 80, 25. Oktober 1935
  • Nr. 81, 29. Oktober 1935
  • Nr. 82, 1. November 1935
  • Nr. 83, 8. November 1935
  • Nr. 84, 12. November 1935
  • Nr. 85, 15. November 1935
  • Nr. 86, 19. November 1935
  • Nr. 87, 26. November 1935
  • Nr. 88, 29. November 1935
  • Nr. 89, 3. Dezember 1935
  • Nr. 90, 6. Dezember 1935
  • Nr. 91, 10. Dezember 1935
  • Nr. 92, 13. Dezember 1935
  • Nr. 93, 17. Dezember 1935
  • Nr. 94, 20. Dezember 1935
  • Nr. 95, 24. Dezember 1935
  • Nr. 96, 31. Dezember 1935

Full text

Nr. 67 27. August 1935 
Amtliche Nachrichten 
des 
sü e ee. e e e 
- 
Polizei -Bräfsidiums in Berlin 
(Al38 amtliches Manuskript gedrudt) 
BNE EEEEN EEN HRT ll, Benn ferre emma  ..........] 
WE wo | 
Bs "WEER Jchi1ß vom 17. 6. 1935 -- IV. 3002. 8 --- 
Der heutigen Nummer liegt bei: Beilage zu den Amtl. Nachr. Nr. 51/1935), 
A. Deblatt zur Verfügung vom 27. 9.1932 df es auf Wochenmärkten auch als Ge- 
-- I1. 4000. 203. 32 --, betr. Pässe für zu Bmittel nicht verkauft werden. Wer 
Reichsangehörige (Ordner VI, Gr. Va es an Straßenhandel oder am Privat- 
= Amtl. Nachr. Nr. 78/32 =- und Son- märkten als Genußmittel anpreist oder ver- 
derdrud) kauft, muß hierüber im Besitze eines Stadt- 
| : hausierscheines sein. 
[4 8 x Führer des GAD. und die Revier- 
.. Vorsteher werden angewiesen, durch ihre 
Anpreisung und Verkauf Beataten jojort eine scharfe Kontrolle aller 
. . Wochenmärkte vornehmen zu lassen. 
von Kola-Mehl als Heilmittel Z5ändier, die dort Kol Macht vertraten, 
im Hausierhandel. sind zur Anzeige zu bringen und gegebenen- 
.. € . salls zwangsweise von dem Wochenmarkt 
Es ist darüber Klage geführt worden, zu entfernen. 
daß zahlreiche Händler auf Wochen- und Ferner ist im Zuge der vom 15. 7. 1935 
Privatmäarkien Fowie im Straßenhandel ab angeordneten scharfen Kontrolle aller 
tola-Mehl als Heil- und Univerjal-Mittel ambulanten Händler auf öffentlichen We- 
genen fast alle Krankheiten anpreisen und - gen, Straßen und Plätzen und an anderen 
verkaufen. i offentlichen Orten (also auch auf Privat- 
I< weise darauf hin, daß der Verkauf märkten) über den Besitz des Stadthausier- 
von Kola-Mehl als Heilmittel einen scheines bzw. der Kassenquittung des Stadt- 
Verstoß gegen 8 42 a in Verbindung mit verwaltungsgerichts über die erfolgte Ein- 
8 56 Abj. 2 Ziff. 9 RGO., die Ankfün- zahlung der Berwaltungsgebühr für den 
digungund Anpreisung von Kola« Stadthaufierschein-Antrag ein besonderes 
Mehl als Heilmittel eine Nichtbefol«s Augenmerk auf Händler mit Kola-Mehl, 
gung der Polizei-Verordnung des Herren insbesondere hinsichtlich der Anpreisung 
PrMdJI. vom 2. 6. 1933 (GS. S. 215) und des Verkaufs als Heilmittel zu 
über die öffentliche Ankündigung oder An- richten. Wird im Straßenhandel Kola- 
preisung von Mitteln oder Versahren, die Mehl als Heilmittel angepriesen und ver- 
zur Verhütung, Linderung oder Heilung kauft, jo ist dies ebenfalls sofort zu unter- 
von Menschen- oder Tierkrankheiten be- binden, auch wenn der Händler gegebenen- 
stimmt sind, darstellen. Auf die Verfügun- falls hierüber einen Stadthausierschein 
gen vom 10. 6. 1932 -- IV. AG. 2000. 1 oder die genannte Kassenquittung vorlegt. 
(Amtl. Nachr. Nr. 43/1932) -- und vom Gegen die Betreffenden ist außerdem An- 
15. 3. 1933 --- IV. AG. 2000 (Amtl. Nachr. | zeige zu erstatten. (IV. 1700) 
Nr. 23/1933) nehme ich besonders Bezug. Berlin, den 18. August 1935. 
Da Kola-Mehl nicht zu den Gegenständen Der Polizeipräsident. 
des Wochenmarktverkehrs gehört (vgl. Be- I. V.: Bredow. 
Preußische Druerei- und Verlags-Aktiengesellschaft Berlin. 
118
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Issue

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment