Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Amtliche Nachrichten des Polizeipräsidiums in Berlin (Public Domain) Issue1933 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Amtliche Nachrichten des Polizeipräsidiums in Berlin (Public Domain) Issue1933 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Periodical

Creator:
Preußen. Polizei-Präsidium
Title:
Amtliche Nachrichten des Polizeipräsidiums in Berlin / Preußen, Polizei-Präsidium
Publication:
Berlin, 1918 - 1945
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Dates of Publication:
1918-1945 ; mehr nicht digitalisiert
Note:
Haupttitel 1918: Amtliche Nachrichten des Königlichen Polizei-Präsidiums zu Berlin
Haupttitel 1918-1929: Amtliche Nachrichten des Polizeipräsidiums zu Berlin
ZDB-ID:
2900537-1 ZDB
Succeeding Title:
Amtliche Nachrichten des Polizeipräsidiums in Berlin
Berlin:
B 813 Recht. Justiz: Polizei
DDC Group:
340 Recht
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
State,Politics,Administration,Law

Volume

Publication:
1933
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Berlin:
B 813 Recht. Justiz: Polizei
DDC Group:
340 Recht
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15413586
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
State,Politics,Administration,Law

Issue

Title:
Nr. 85, 13. Oktober 1933
Publication:
, 1933-10-13

Contents

Table of contents

  • Amtliche Nachrichten des Polizeipräsidiums in Berlin (Public Domain)
  • Issue1933 (Public Domain)
  • Title page
  • Sachverzeichnis zum Jahrgang 1933
  • Nr. 1, 3. Januar 1933
  • Nr. 2, 10. Januar 1933
  • Nr. 3, 13. Januar 1933
  • Nr. 4, 17. Januar 1933
  • Nr. 5, 20. Januar 1933
  • Nr. 6, 24. Januar 1933
  • Nr. 7, 27. Januar 1933
  • Nr. 8, 31. Januar 1933
  • Nr. 9, 7. Februar 1933
  • Nr. 10, 10. Februar 1933
  • Nr. 11, 14. Februar 1933
  • Nr. 12, 17. Februar 1933
  • Nr. 13, 18. Februar 1933
  • Nr. 14, 21. Februar 1933
  • Nr. 15, 24. Februar 1933
  • Nr. 16, 28. Februar 1933
  • Nr. 17, 3. März 1933
  • Nr. 18, 3. März 1933
  • Nr. 19, 7. März 1933
  • Nr. 20, 10. März 1933
  • Nr. 21, 14. März 1933
  • Nr. 22, 17. März 1933
  • Nr. 23, 21. März 1933
  • Nr. 24, 23. März 1933
  • Nr. 25, 24. März 1933
  • Nr. 26, 27. März 1933
  • Nr. 27, 28. März 1933
  • Nr. 28, 31. März 1933
  • Nr. 29, 4. April 1933
  • Nr. 30, 5. April 1933
  • Nr. 31, 7. April 1933
  • Nr. 32, 11. April 1933
  • Nr. 33, 13. April 1933
  • Nr. 34, 19. April 1933
  • Nr. 35, 21. April 1933
  • Nr. 36, 25. April 1933
  • Nr. 37, 28. April 1933
  • Nr. 38, 28. April 1933
  • Nr. 39, 3. Mai 1933
  • Nr. 40, 5. Mai 1933
  • Nr. 41, 9. Mai 1933
  • Nr. 42, 12. Mai 1933
  • Nr. 43, 16. Mai 1933
  • Nr. 44, 19. Mai 1933
  • Nr. 45, 19. Mai 1933
  • Nr. 46, 27. Mai 1933
  • Nr. 47, 27. Mai 1933
  • Nr. 48, 27. Mai 1933
  • Nr. 49, 7. Juni 1933
  • Nr. 50, 9. Juni 1933
  • Nr. 51, 13. Juni 1933
  • Nr. 52, 16. Juni 1933
  • Nr. 53, 20. Juni 1933
  • Nr. 54, 23. Juni 1933
  • Nr. 55, 23. Juni 1933
  • Nr. 56, 30. Juni 1933
  • Nr. 57, 4. Juli 1933
  • Nr. 58, 7. Juli 1933
  • Nr. 59, 11. Juli 1933
  • Nr. 60, 14. Juli 1933
  • Nr. 61, 15. Juli 1933
  • Nr. 62, 21. Juli 1933
  • Nr. 63, 25. Juli 1933
  • Nr. 64, 28. Juli 1933
  • Nr. 65, 1. August 1933
  • Nr. 66, 4. August 1933
  • Nr. 67, 8. August 1933
  • Nr. 68, 11. August 1933
  • Nr. 69, 11. August 1933
  • Nr. 70, 18. August 1933
  • Nr. 71, 22. August 1933
  • Nr. 72, 25. August 1933
  • Nr. 73, 25. August 1933
  • Nr. 74, 7. September 1933
  • Nr. 75, 8. Sepetmber 1933
  • Nr. 76, 12. September 1933
  • Nr. 77, 15. September 1933
  • Nr. 78, 19. September 1933
  • Nr. 79, 22. September 1933
  • Nr. 80, 26. September 1933
  • Nr. 81, 29. September 1933
  • Nr. 82, 3. Oktober 1933
  • Nr. 83, 6. Oktober 1933
  • Nr. 84, 10. Oktober 1933
  • Nr. 85, 13. Oktober 1933
  • Nr. 86, 13. Oktober 1933
  • Nr. 87, 13. Oktober 1933
  • Nr. 88, 13. Oktober 1933
  • Nr. 89, 24. Oktober 1933
  • Nr. 90, 27. Oktober 1933
  • Nr. 91, 31. Oktober 1933
  • Nr. 92, 3. November 1933
  • Nr. 93, 7. November 1933
  • Nr. 94, 10. November 1933
  • Nr. 95, 14. November 1933
  • Nr. 96, 17. November 1933
  • Nr. 97, 21. November 1933
  • Nr. 98, 24. November 1933
  • Nr. 99, 28. November 1933
  • Nr. 100, 1. Dezember 1933
  • Nr. 101, 5. Dezember 1933
  • Nr. 102, 8. Dezember 1933
  • Nr. 103, 12. Dezember 1933
  • Nr. 104, 15. Dezember 1933
  • Nr. 105, 19. Dezember 1933
  • Nr. 106, 22. Dezember 1933
  • Nr. 107, 29. Dezember 1933

Full text

[KA 1V1A Fra kb AA 
Nr. 85 13, Oktober 1933 
Amtliche Nachrichten 
des 
d . 059weg -» B - 
vs 
Polizei- Präsidiums in Berlin 
(Als amtliches Manuskript gedruckt) 
: “ » <en nach außerhalb, die nicht unter Vorort8- 
Verbot von Privatgesprächen gebühren fallen, und bei der Absendung von 
auf dem dienstlichen Postfern- Zesenrenumen ist bother die Genehmigung des 
: .. ienststellenleiters (Abteilungsleiters, Dezer- 
sprechnetz und Einschränkung nenten, Inspektion8- oder Revierabschnitts- 
der AusSgaben im Fernsprech- kommandeurs, Reviervorstehers) einzuholen, 
wesen die nur zu erteilen ist, wenn hierzu ein 
., Re dringendes dienstliches Bedürfnis vorliegt. 
„Die bei Kap. 91 Tit. 41 Nr. 2 (Gebühren Pei Genehmigungserteilung für ein Fern- 
für Postfernsprechanschlüsse usw.) der Polizei | gespräch oder Telegramm ist vorher zu prüfen, 
Berlin für das Rechnungsjahr 1933 zur Ver- | ob Eile geboten oder die fristgerechte Erledi- 
fügung stehenden Mittel sind so gering be< gung der Angelegenheit nicht im Schriftwege 
messen, daß zur Vermeidung einer Über- oder durch Polizeifunk möglich ist. Die Füh- 
schreitung der Kassenanschlagsmittel äußerste rung von dienstlihen Ferngesprächen ist 
Sparsamkeit geboten ist. möglichst auf die einfache Gesprächsdauer von 
Die Gebühren für Ort8-, Vorort8- und 3 Minuten zu beschränken. Dringende 
Ferngespräche belaufen sich zur Zeit monatlih Ferngespräche, die die dreisache Gebühr 
auf rd. 16-17 000 XX. Zur Herabminde- kosten, dürfen nur bei äußerster Eilbedürf- 
rung dieser Ausgaben ordne ich auf Grund | tigfeit geführt werden. Hierüber ist der 
des Erlasses des MdJ. v. 13. 9. 33--I1 M130a | Abteilung W nach Führung des Gesprächs 
Nr. 54/33 (nicht veröffentlicht) =- an: Boriiht Mrauicgen &. MCE ADER I. 
2) Die Benutung der Postfernsprech- . zgl. 1. I. D. MDS. Dv. 24. 1. 30 =- FDG 
apparate in den Diensträumen zu priva- 1C.2. 1753 b. III. 2 Nr. 2/o0f. -- 13. MdJ. 
ten Ortsgesprächen durch Beamte, Ange- Pd. 334 =-- Pr. Bes. Bl. Nr. 18 v. 31. 7. 307 
stellte und Arbeiter wird mit sofortiger Wir- Seite 85/88, Abschn. 1. B. Nr. 3 (1). 
tung verboten. Zhen von Telenrammen bur 
Durch das Nachrichtentechnische Amt werde Fernsprecher ist nicht statthaft (s. Dienstan- 
ich u Ds Namnmienen IHNEN und weisung für dent Fernsprechbetrieb v. 29. 1. 
mir Zuwiderhandlungen gegen diese Anord- 1929 -=- 631. 28. NTA., Amtl. Nachr. 1929 
nung melden lassen. Gegen diejenigen, die Nr- 11, Ordner Il, Gruppe H, Nr. 12/13, 
das Verbot übertreten, wird disziplinarish Abschnitt D. c). in 
eingeschritten werden. Von der Einsicht der ec) I< bestimme ferner, daß bei einem 
Beamten, Angestellten und Arbeiter erwarte telefonischen Anruf aus dem Publikum der 
ich, daß sie angesichts der finanziellen Notlage Anfragende um einen nochmaligen Anruf zu 
des Staates diesen Anordnungen unbedingt bitten ist, wenn ihm die gewünschte Auskunsft 
Folge leisten, so daß ich zum Einschreiten nicht sogleich erteilt werden kann. Es ist 
keinen Anlaß habe. Für Privatgesprähe =- von dringenden Ausnahmefällen abge- 
stehen die vorhandenen Münzfernipre<h- sehen =- unzulässig, die Anfragenden mit 
gpparate zur Verfügung. Rücksicht auf die der Staatskasse entstehenden 
-b) Die Führung von dienstlichen Ort8-, Gesprächsgebühren anzurufen. 
Vororts- und Ferngesprähen sowie d) Solange die Kosten für die Fernmelde- 
die Aufgabe von Telegrammen ist unbe- anlagen des Geheimen Staatspolizeiamtes, der 
dingt erheblich einzuschränken. Zur Landespolizeigruppe Wee z. b. V., der 
Führung von Jerngesprächen, d. h. Gesprä- Landespolizei-Znspektion Brandenburg und 
175
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Issue

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1933.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.