Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Amtliche Nachrichten des Polizeipräsidiums in Berlin (Public Domain) Issue1933 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Amtliche Nachrichten des Polizeipräsidiums in Berlin (Public Domain) Issue1933 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Periodical

Creator:
Preußen. Polizei-Präsidium
Title:
Amtliche Nachrichten des Polizeipräsidiums in Berlin / Preußen, Polizei-Präsidium
Publication:
Berlin, 1918 - 1945
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Dates of Publication:
1918-1945 ; mehr nicht digitalisiert
Note:
Haupttitel 1918: Amtliche Nachrichten des Königlichen Polizei-Präsidiums zu Berlin
Haupttitel 1918-1929: Amtliche Nachrichten des Polizeipräsidiums zu Berlin
ZDB-ID:
2900537-1 ZDB
Succeeding Title:
Amtliche Nachrichten des Polizeipräsidiums in Berlin
Berlin:
B 813 Recht. Justiz: Polizei
DDC Group:
340 Recht
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
State,Politics,Administration,Law

Volume

Publication:
1933
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Berlin:
B 813 Recht. Justiz: Polizei
DDC Group:
340 Recht
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15413586
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
State,Politics,Administration,Law

Issue

Title:
Nr. 61, 15. Juli 1933
Publication:
, 1933-07-15

Contents

Table of contents

  • Amtliche Nachrichten des Polizeipräsidiums in Berlin (Public Domain)
  • Issue1933 (Public Domain)
  • Title page
  • Sachverzeichnis zum Jahrgang 1933
  • Nr. 1, 3. Januar 1933
  • Nr. 2, 10. Januar 1933
  • Nr. 3, 13. Januar 1933
  • Nr. 4, 17. Januar 1933
  • Nr. 5, 20. Januar 1933
  • Nr. 6, 24. Januar 1933
  • Nr. 7, 27. Januar 1933
  • Nr. 8, 31. Januar 1933
  • Nr. 9, 7. Februar 1933
  • Nr. 10, 10. Februar 1933
  • Nr. 11, 14. Februar 1933
  • Nr. 12, 17. Februar 1933
  • Nr. 13, 18. Februar 1933
  • Nr. 14, 21. Februar 1933
  • Nr. 15, 24. Februar 1933
  • Nr. 16, 28. Februar 1933
  • Nr. 17, 3. März 1933
  • Nr. 18, 3. März 1933
  • Nr. 19, 7. März 1933
  • Nr. 20, 10. März 1933
  • Nr. 21, 14. März 1933
  • Nr. 22, 17. März 1933
  • Nr. 23, 21. März 1933
  • Nr. 24, 23. März 1933
  • Nr. 25, 24. März 1933
  • Nr. 26, 27. März 1933
  • Nr. 27, 28. März 1933
  • Nr. 28, 31. März 1933
  • Nr. 29, 4. April 1933
  • Nr. 30, 5. April 1933
  • Nr. 31, 7. April 1933
  • Nr. 32, 11. April 1933
  • Nr. 33, 13. April 1933
  • Nr. 34, 19. April 1933
  • Nr. 35, 21. April 1933
  • Nr. 36, 25. April 1933
  • Nr. 37, 28. April 1933
  • Nr. 38, 28. April 1933
  • Nr. 39, 3. Mai 1933
  • Nr. 40, 5. Mai 1933
  • Nr. 41, 9. Mai 1933
  • Nr. 42, 12. Mai 1933
  • Nr. 43, 16. Mai 1933
  • Nr. 44, 19. Mai 1933
  • Nr. 45, 19. Mai 1933
  • Nr. 46, 27. Mai 1933
  • Nr. 47, 27. Mai 1933
  • Nr. 48, 27. Mai 1933
  • Nr. 49, 7. Juni 1933
  • Nr. 50, 9. Juni 1933
  • Nr. 51, 13. Juni 1933
  • Nr. 52, 16. Juni 1933
  • Nr. 53, 20. Juni 1933
  • Nr. 54, 23. Juni 1933
  • Nr. 55, 23. Juni 1933
  • Nr. 56, 30. Juni 1933
  • Nr. 57, 4. Juli 1933
  • Nr. 58, 7. Juli 1933
  • Nr. 59, 11. Juli 1933
  • Nr. 60, 14. Juli 1933
  • Nr. 61, 15. Juli 1933
  • Nr. 62, 21. Juli 1933
  • Nr. 63, 25. Juli 1933
  • Nr. 64, 28. Juli 1933
  • Nr. 65, 1. August 1933
  • Nr. 66, 4. August 1933
  • Nr. 67, 8. August 1933
  • Nr. 68, 11. August 1933
  • Nr. 69, 11. August 1933
  • Nr. 70, 18. August 1933
  • Nr. 71, 22. August 1933
  • Nr. 72, 25. August 1933
  • Nr. 73, 25. August 1933
  • Nr. 74, 7. September 1933
  • Nr. 75, 8. Sepetmber 1933
  • Nr. 76, 12. September 1933
  • Nr. 77, 15. September 1933
  • Nr. 78, 19. September 1933
  • Nr. 79, 22. September 1933
  • Nr. 80, 26. September 1933
  • Nr. 81, 29. September 1933
  • Nr. 82, 3. Oktober 1933
  • Nr. 83, 6. Oktober 1933
  • Nr. 84, 10. Oktober 1933
  • Nr. 85, 13. Oktober 1933
  • Nr. 86, 13. Oktober 1933
  • Nr. 87, 13. Oktober 1933
  • Nr. 88, 13. Oktober 1933
  • Nr. 89, 24. Oktober 1933
  • Nr. 90, 27. Oktober 1933
  • Nr. 91, 31. Oktober 1933
  • Nr. 92, 3. November 1933
  • Nr. 93, 7. November 1933
  • Nr. 94, 10. November 1933
  • Nr. 95, 14. November 1933
  • Nr. 96, 17. November 1933
  • Nr. 97, 21. November 1933
  • Nr. 98, 24. November 1933
  • Nr. 99, 28. November 1933
  • Nr. 100, 1. Dezember 1933
  • Nr. 101, 5. Dezember 1933
  • Nr. 102, 8. Dezember 1933
  • Nr. 103, 12. Dezember 1933
  • Nr. 104, 15. Dezember 1933
  • Nr. 105, 19. Dezember 1933
  • Nr. 106, 22. Dezember 1933
  • Nr. 107, 29. Dezember 1933

Full text

194 
Nr. G1 18, Juli 1933 
des 
sü . LAÄd . « 
ui 
Polizei- Präsidiums in Berlin 
(Als amtliches Manuskript gedrut) 
GERETTETE EEE MEIER Ernten em mean me ---- <= HBerinen 5. uvam EE EEE EIGNETE NUFNRRRR EINEN 
Ki  *“Suwneage 
Der Preußische Ministerpräsident. Berlin W8, den 20. Juni 1933. 
St. M. 1. 7733. Wilhelmstr. 63. 
Fernspr.; A,2 Flora 6341, 7071. 
Sparerlasß. 
Dex von der Staatsregierung zu Beginn des Rechnungsjahres beschlossene Staats- 
haushaltsplan für 1933 ist in Einnahmen und Ausgaben ausgeglichen. Dieses Ergebnis 
darf auch im Laufe des Rechnungsjahres keine Änderung erfahren. Die Aufrechterhaltung 
gesunder Finanzen ist die Grundlage jeder geordneten Staatsverwaltung. Es muß daher 
das Bestreben aller Behörden des Preußi Der Staates sein, durch äußerste Sparsamkeit 
auf allen Gebieten zur Sicherstellung diejes Zieles beizutragen. 
„Zn Würdigung der schwieri en wirtschaftlichen Lage weiter Kreise der Bevölkerung 
hat der Staat gegenüber den Ansähen des Haushaltsplans gewisse Einnahmeausfälle auf 
jich Zeunmmninen, die fi aus den durch die Erlasse des Finnugmnisters vom 7. März und 
10. Mai d. J. gewährten Steuererleichterungen bei der staatlichen Grundvermögensjteuer 
und Hauszinssteuer ergeben. Daß andererseits die Neuordnung der Staatsverwaltung 
und die Maßnahmen zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums auch neue Ausgaben 
zur Folge haben, die im Staatshaushaltsplan noch nicht vorgesehen sind, ist unvermeidlich. 
Angesichts dieser zwangsläufigen Änderung des Haushaltsplanes ist es vermehrte Pflicht 
aller Staatsbehörden, streng darauf zu achten, daß die im Haushalt für die angegebenen 
Zwekbestimmungen vorgesehenen „Ansäte nur insoweit in Anspruch genommen werden, 
als es zur ordnungsmäßigen und wirtschaftlichen Führung der Staatsverwaltung Un- 
bedingt erforderlich ist. Ties gilt sowohl für die Personalausgaben und die sächlichen 
Verwaltungsausgaben (insbesondere die Geschäftsbedürfnisse), wie für die Bewirtsc<haftung 
der sonstigen Sachausgaben. Ganz besonders muß ich von den Beamten erwarten, daß sie 
bei allen Ausgaben zur Bestreitung ihres persönlichen Dienstaufwandes größte Zurüc- 
haltung üben. Auf sorgfältigste Führung der Fondskontrollen ist Bedacht zu nehmen. 
Bei den Personalau8gaben wird =- vorbehaltlich der Entscheidung des zuständigen 
Famminisiers -- in jedem Falle des Preiwerdens einer Stelle, insbesondere bei Aus- 
jührung des Gesezes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums zu prüfen sein, ob 
eine Wiederbesezung der Stelle einem unmittelbaren Bedürfnis entspricht, ob nicht insbe- 
jondere zeitweise die Stelle unbeseßt bleiben kann oder mit einem Beamten niedrigerer 
Besoldungsgruppe beset oder von einem Beamtenanwärter wahrgenommen werden kann. 
Ferner ist nn edacht zu nehmen, Beamte und Lehrpersonen, die lediglich mit 
Rücksicht auf die örtlichen Verhältnisse aus ipxem Amt entfernt werden mußten, die aber 
an sich neben fachlicher Eignung die volle Gewähr dafür bieten, daß sie jederzeit vüc- 
haltlos für den neuen Staat eintreten werden, in einer anderen, Zenepenensasls 
unpolitischen. Dienststellung baldigst wieder zu verwenden, um ihre Arbeitskraft und ihre 
ERNE zu nußen und das Anschwellen der Ruhegehalts- und Wartegeldkosten 
zu vermeiden. 25 Ip Heß 
„Zn Erfüllung der Forderungen der nationalen Erhebung gilt es für jeden 
Beamten, die ganze Kraft daran zu segen, den Grundsäten aupreisisher Sparsamkeit 
Geltung zu versaffen und sie wieder zu der sprichwörtlichen Eigenschaft unseres 
preußischen Berufssbeamtentums zu en
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Issue

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1933.
Please check the citation before using it.

Usage figures

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.