Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Amtliche Nachrichten des Polizeipräsidiums in Berlin (Public Domain) Issue1933 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Amtliche Nachrichten des Polizeipräsidiums in Berlin (Public Domain) Issue1933 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Periodical

Creator:
Preußen. Polizei-Präsidium
Title:
Amtliche Nachrichten des Polizeipräsidiums in Berlin / Preußen, Polizei-Präsidium
Publication:
Berlin, 1918 - 1945
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Dates of Publication:
1918-1945 ; mehr nicht digitalisiert
Note:
Haupttitel 1918: Amtliche Nachrichten des Königlichen Polizei-Präsidiums zu Berlin
Haupttitel 1918-1929: Amtliche Nachrichten des Polizeipräsidiums zu Berlin
ZDB-ID:
2900537-1 ZDB
Succeeding Title:
Amtliche Nachrichten des Polizeipräsidiums in Berlin
Berlin:
B 813 Recht. Justiz: Polizei
DDC Group:
340 Recht
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
State,Politics,Administration,Law

Volume

Publication:
1933
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Berlin:
B 813 Recht. Justiz: Polizei
DDC Group:
340 Recht
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15413586
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
State,Politics,Administration,Law

Issue

Title:
Nr. 14, 21. Februar 1933
Publication:
, 1933-02-21

Contents

Table of contents

  • Amtliche Nachrichten des Polizeipräsidiums in Berlin (Public Domain)
  • Issue1933 (Public Domain)
  • Title page
  • Sachverzeichnis zum Jahrgang 1933
  • Nr. 1, 3. Januar 1933
  • Nr. 2, 10. Januar 1933
  • Nr. 3, 13. Januar 1933
  • Nr. 4, 17. Januar 1933
  • Nr. 5, 20. Januar 1933
  • Nr. 6, 24. Januar 1933
  • Nr. 7, 27. Januar 1933
  • Nr. 8, 31. Januar 1933
  • Nr. 9, 7. Februar 1933
  • Nr. 10, 10. Februar 1933
  • Nr. 11, 14. Februar 1933
  • Nr. 12, 17. Februar 1933
  • Nr. 13, 18. Februar 1933
  • Nr. 14, 21. Februar 1933
  • Nr. 15, 24. Februar 1933
  • Nr. 16, 28. Februar 1933
  • Nr. 17, 3. März 1933
  • Nr. 18, 3. März 1933
  • Nr. 19, 7. März 1933
  • Nr. 20, 10. März 1933
  • Nr. 21, 14. März 1933
  • Nr. 22, 17. März 1933
  • Nr. 23, 21. März 1933
  • Nr. 24, 23. März 1933
  • Nr. 25, 24. März 1933
  • Nr. 26, 27. März 1933
  • Nr. 27, 28. März 1933
  • Nr. 28, 31. März 1933
  • Nr. 29, 4. April 1933
  • Nr. 30, 5. April 1933
  • Nr. 31, 7. April 1933
  • Nr. 32, 11. April 1933
  • Nr. 33, 13. April 1933
  • Nr. 34, 19. April 1933
  • Nr. 35, 21. April 1933
  • Nr. 36, 25. April 1933
  • Nr. 37, 28. April 1933
  • Nr. 38, 28. April 1933
  • Nr. 39, 3. Mai 1933
  • Nr. 40, 5. Mai 1933
  • Nr. 41, 9. Mai 1933
  • Nr. 42, 12. Mai 1933
  • Nr. 43, 16. Mai 1933
  • Nr. 44, 19. Mai 1933
  • Nr. 45, 19. Mai 1933
  • Nr. 46, 27. Mai 1933
  • Nr. 47, 27. Mai 1933
  • Nr. 48, 27. Mai 1933
  • Nr. 49, 7. Juni 1933
  • Nr. 50, 9. Juni 1933
  • Nr. 51, 13. Juni 1933
  • Nr. 52, 16. Juni 1933
  • Nr. 53, 20. Juni 1933
  • Nr. 54, 23. Juni 1933
  • Nr. 55, 23. Juni 1933
  • Nr. 56, 30. Juni 1933
  • Nr. 57, 4. Juli 1933
  • Nr. 58, 7. Juli 1933
  • Nr. 59, 11. Juli 1933
  • Nr. 60, 14. Juli 1933
  • Nr. 61, 15. Juli 1933
  • Nr. 62, 21. Juli 1933
  • Nr. 63, 25. Juli 1933
  • Nr. 64, 28. Juli 1933
  • Nr. 65, 1. August 1933
  • Nr. 66, 4. August 1933
  • Nr. 67, 8. August 1933
  • Nr. 68, 11. August 1933
  • Nr. 69, 11. August 1933
  • Nr. 70, 18. August 1933
  • Nr. 71, 22. August 1933
  • Nr. 72, 25. August 1933
  • Nr. 73, 25. August 1933
  • Nr. 74, 7. September 1933
  • Nr. 75, 8. Sepetmber 1933
  • Nr. 76, 12. September 1933
  • Nr. 77, 15. September 1933
  • Nr. 78, 19. September 1933
  • Nr. 79, 22. September 1933
  • Nr. 80, 26. September 1933
  • Nr. 81, 29. September 1933
  • Nr. 82, 3. Oktober 1933
  • Nr. 83, 6. Oktober 1933
  • Nr. 84, 10. Oktober 1933
  • Nr. 85, 13. Oktober 1933
  • Nr. 86, 13. Oktober 1933
  • Nr. 87, 13. Oktober 1933
  • Nr. 88, 13. Oktober 1933
  • Nr. 89, 24. Oktober 1933
  • Nr. 90, 27. Oktober 1933
  • Nr. 91, 31. Oktober 1933
  • Nr. 92, 3. November 1933
  • Nr. 93, 7. November 1933
  • Nr. 94, 10. November 1933
  • Nr. 95, 14. November 1933
  • Nr. 96, 17. November 1933
  • Nr. 97, 21. November 1933
  • Nr. 98, 24. November 1933
  • Nr. 99, 28. November 1933
  • Nr. 100, 1. Dezember 1933
  • Nr. 101, 5. Dezember 1933
  • Nr. 102, 8. Dezember 1933
  • Nr. 103, 12. Dezember 1933
  • Nr. 104, 15. Dezember 1933
  • Nr. 105, 19. Dezember 1933
  • Nr. 106, 22. Dezember 1933
  • Nr. 107, 29. Dezember 1933

Full text

Nr. 14 21. Februar 1933 
Amtliche Rachrichten 
"doZ 
e .* oE oe .* e 
Polizei- Präsidiums in Berlin 
(Als amtliches Manuskript gedruet) 
RSE. ku milk amm ammmmmemmmtetergnen ohm um mm>oowtnttiääfääääitäimen.. entre EEE 
a == mmm = EE mmglTEEENEEERN 
Weizenmehl; dur< den Zusaß von Kar- 
Verwendungszwang Foiiekitärfenich wird die Zuiak von Kar 
von Kartoffelstärfemehl. fähig eit no weiter herabgeseht. „Das 
Der Preußische Berlin, 18. Jan. 1933. DR RIN 00 Eenten Cl NEMiet Ie 
2 zur 
Minister des Innern. Vertleisterung der Vart während des 
III a I1 3148/32. Ausbadens der Brote im Ofen erforderlich 
MfWuA. VI 10321. ist. Es besteht dea ein Bedürfnis, 
MDF H diese unerwünschte aun des Duiabes 
ww von Kartoffelstärkemehl zum Roggenmehlteig 
Betrifft: Zusaß von Kartoffel- Hahne auszugleichen, daß die Wasserauf- 
walzmehl zum Roggenbrot. nahmefähigkeit des Teiges auf das rich- 
Durch die Verordnung des Reichspräsi- tige Maß gebracht wird. Das ist durch 
denten zur Erleichterung der Verwertung die Verwendung von Kartoffel w anm 
der Kartoffelernte vom 11. Oktober 1982 möglich, da diejes wegen jeines Gehaltes 
(Reichsgesetbl. 1 S. 495) und die Dritte an verkleisterter Stärke bereits bei ge- 
Verordnung des Reichsministers für Er- wöhnliher Temperatur größere Wasser- 
zn uud Loidwiclshaft er „Fei mengen zu binden vermag. 
ezung des 'Sapßes für die Verwendung Solange die gegenwärtigen Schwierig- 
von Fartoffelstärkemehl vom 14. Oktober keiten in der SCENE Kartoffel 
1932 (ReiMSneiepbt 1 S. 497) wird jeder, exnte bestehen, ersheint es deshalb ge- 
der gewerb5mä ig, Mahlerzeuguisse des boten, die Verwendung einer angemessenen 
Weizens oder des Roggens zur Derstelung Menge Kartoffelwalzm eb bei der 
von Backwaren verwendet, verpflichtet, in Herstellung von Roggenbrot zuzulassen, 
seinem Betriebe Rartosfeljtärteneht in und zwar auch ohne RUN BGH 
einer Menge zu verbrauchen, die 2,5 v. H. Im Ginvernehmen mit dem Herrn Reichs- 
der verwendeten Mahlerzeugnisse des Wei- minister des Innern ersuchen wir daher 
jens und Roggens entspricht. In welcher ergebenst, die mit der Überwachung des 
Weise diese Mengen Kartoffelstärkemehl Lehensmittelverkehrs betrauten halten 
im Bäcereibetrieb verwendet werden, ob anzuweisen, den Zusaß von Mischungen 
bei der Herstellung von Kuchen, von Wei- von weisen en „Suss und u anon 
zenbrot (Weizenbröt<hen) oder von Roggen- mehl sowie auch den Zusatz von Kartoffel- 
brot, ist dem Ermessen des Bä>ers über- walzmehl als solhem bei der Herstellung 
lassen. Da unter den gegenwärtigen wirt- pon Roggenbrot bis auf weiteres nicht zu 
schaftlichen Berhässmiisen der Verbrauch an heanstanden, sofern das Kartoffelwal Fn 
Mee eiigenn „Backwerk und Weizenklein« insbesondere auch hinsichtlich des SI 
gebä>d wesentlich zurückgegangen ist, kann gehalts, von einwandfreier Beschaffenheit 
der Verwendung von Setoifelitäxtemen! ist, aufervem nicht mehr Kartoffelwalz- 
für die Dersiellung solcher Ereigniss nicht "0 als 5 v. H. des verarbeiteten Roggen- 
mehr dieselbe Bedeutung wie bisher bei- mehls dem Brote zugesekt und der Wasser- 
gemessen werden. Das Sartvifelnäiremht gehalt des Brotes nicht wesentlich erhöht 
wird deshalb in größeren Umfänge bei wird. Um eine gleichmäßige Beurteilung 
der Herstellung von Roggenbrot in Frage des im Bädereibetriebe verwendeten Karx- 
kommen. toffelwalzmehls zu ermöglichen, wird die 
. Roggenmehl pflegt beim Ansteigen an Ausstellung von Richtlinien für die Anfor- 
sich shon weniger Rasser aufzunehmen als , derungen vorbehalten, denen das Kaxr= 
27 
ee
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Issue

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1933.
Please check the citation before using it.

Usage figures

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.