free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Amtliche Nachrichten des Polizeipräsidiums in Berlin (Public Domain) Issue 1928 (Public Domain)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Creator:
Preußen. Polizei-Präsidium
Title:
Amtliche Nachrichten des Polizeipräsidiums in Berlin / Preußen, Polizei-Präsidium
Publication:
Berlin, 1918 - 1945
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Dates of Publication:
1918-1945 ; mehr nicht digitalisiert
Note:
Haupttitel 1918: Amtliche Nachrichten des Königlichen Polizei-Präsidiums zu Berlin Haupttitel 1918-1929: Amtliche Nachrichten des Polizeipräsidiums zu Berlin
ZDB-ID:
2900537-1 ZDB
Succeeding Title:
Amtliche Nachrichten des Polizeipräsidiums in Berlin
Berlin:
B 813 Recht. Justiz: Polizei
DDC Group:
340 Recht
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
State, Politics, Administration, Law

Description

Publication:
1928
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Berlin:
B 813 Recht. Justiz: Polizei
DDC Group:
340 Recht
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15413338
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
State, Politics, Administration, Law

Description

Title:
Nr. 44, 7. August 1928
Publication:
1928-08-07
Collection:
State, Politics, Administration, Law

Contents

Table of contents

  • Amtliche Nachrichten des Polizeipräsidiums in Berlin (Public Domain)
  • Issue 1928 (Public Domain)
  • Title page
  • Sachregister zum Jahrgange 1928
  • Nr. 1, 7. Januar 1928
  • Nr. 2, 10. Januar 1928
  • Nr. 3, 13. Januar 1928
  • Nr. 4, 17. Januar 1928
  • Nr. 5, 20. Januar 1928
  • Nr. 6, 24. Januar 1928
  • Nr. 7, 27. Januar 1928
  • Nr. 8, 3. Februar 1928
  • Nr. 9, 10. Februar 1928
  • Nr. 10, 14. Februar 1928
  • Nr. 11, 17. Februar 1928
  • Nr. 12, 21. Februar 1928
  • Nr. 13, 24. Februar 1928
  • Nr. 14, 28. Februar 1928
  • Nr. 15, 6. März 1928
  • Nr. 16, 9. März 1928
  • Nr. 17, 13. März 1928
  • Nr. 18, 20. März 1928
  • Nr. 19, 23. März 1928
  • Nr. 20, 27. März 1928
  • Nr. 21, 30. März 1928
  • Nr. 22, 3. April 1928
  • Nr. 23, 7. April 1928
  • Nr. 24, 13. April 1928
  • Nr. 25, 20. April 1928
  • Nr. 26, 27. April 1928
  • Nr. 27, 1. Mai 1928
  • Nr. 28, 4. Mai 1928
  • Nr. 29, 8. Mai 1928
  • Nr. 30, 15. Mai 1928
  • Nr. 31, 22. Mai 1928
  • Nr. 32, 25. Mai 1928
  • Nr. 33, 1. Juni 1928
  • Nr. 34, 8. Juni 1928
  • Nr. 35, 15. Juni 1928
  • Nr. 36, 22. Juni 1928
  • Nr. 37, 26. Juni 1928
  • Nr. 38, 3. Juli 1928
  • Nr. 39, 6. Juli 1928
  • Nr. 40, 13. Juli 1928
  • Nr. 41, 20. Juli 1928
  • Nr. 42, 27. Juli 1928
  • Nr. 43, 31. Juli 1928
  • Nr. 44, 7. August 1928
  • Nr. 45, 17. August 1928
  • Nr. 46, 24. August 1928
  • Nr. 47, 28. August 1928
  • Nr. 48, 31. August 1928
  • Nr. 49, 4. September 1928
  • Nr. 50, 7. September 1928
  • Nr. 51, 11. September 1928
  • Nr. 52, 14. September 1928
  • Nr. 53, 18. September 1928
  • Nr. 54, 21. September 1928
  • Nr. 55, 25. September 1928
  • Nr. 56, 28. September 1928
  • Nr. 57, 2. Oktober 1928
  • Nr. 58, 5. Oktober 1928
  • Nr. 59, 9. Oktober 1928
  • Nr. 60, 12. Oktober 1928
  • Nr. 61, 19. Oktober 1928
  • Nr. 62, 23. Oktober 1928
  • Nr. 63, 26. Oktober 1928
  • Nr. 64, 30. Oktober 1928
  • Nr. 65, 2. November 1928
  • Nr. 66, 6. November 1928
  • Nr. 67, 13. November 1928
  • Nr. 68, 20. November 1928
  • Nr. 69, 27. November 1928
  • Nr. 70, 30. November 1928
  • Nr. 71, 4. Dezember 1928
  • Nr. 72, 7. Dezember 1928
  • Nr. 73, 11. Dezember 1928
  • Nr. 74, 14. Dezember 1928
  • Nr. 75, 18. Dezember 1928
  • Nr. 76, 21. Dezember 1928
  • Nr. 77, 28. Dezember 1928
  • Nr. 78, 31. Dezember 1928

Full text

Nr. 44 7. Aguunst 19238. 
Amtliche Nachrichten 
des 
Bolizei-Sräfidiums zu Berlin 
(Als amtliches Manuskript gedruet) 
me ZEE“ 
An alle Beamten, Angestellten und Arbeiter 
des Polizeipräsidiums. 
Sum neunten Male jährt sich am kommenden 11. August der Tag, an dem der orste 
Präsident der Deutschen Republik die Berfassung von Weimar unterzeichnete und. damit 
dem deutschen Volke nach ÖuJammenbruch und Chaos wieder die Grundlage neuen jtaatl- 
lichen Lebens gab. Das ganze deutsche Bolk hat Veranlassung, diesen Tag fejtlich 311 
begehen, da os ohne die Berfassung von Weimar ein einiges Deutschland heute nicht medr 
geben würde. Und niemand, der die Entwicklung der letzten zehn Jahre objektiv überschaut 
und beurteilt, wird heute leugnen können, daß das Verfassungswerk von Weimar uns aus 
höchster Not errettet und dem Deutschen Bolke eine Zukunft erst wieder ermöglicht hot. 
Dabei bedeutet unsere heutige Berfassung keineswegs einen radikalen Bruch mit der Ber- 
gangenheit. An koiner Stelle ist die deutsche Geschichte und die deutsche Bergangenhzit 
willkürlich oder gewaltsam mißachtet worden. Die Berfassung von Weimar ruht im Gegen- 
feil zu einem wesentlichen Teil auf den Fundamenten der Bismarckschen Berfassung. „Zu 
einem andern Teile knüpft sie an die Ideen an, die bei unseren Vätern und Großvätern 
lebendig waren und die bereits in der großen nationalen Erhebung der Sreiheitskriege 
deutlich lebendig waren. Auch ist die Berfassung von Weimar nicht, wie ihre Gegner viel- 
jach behaupten wollen, das Werk eines einzelnen oder einer kleinen Gruppe von Personen, 
Jondern Jie ist aus dem Bolke jelbst geboren, vom Bolko selbst geschaffen und nach heftigem 
Kampf der verschiedenen Meinungen von den Bertrefern des ganzen deutschen Bolkes de- 
schlossen worden. Darum-sagt der Borspruch, die Präambel der Weimarer Berfassung, nit 
vollem Recht: „Das deutsche Volk, einig in seinen Stämmen und von dem Willen vosoelt 
Jein Reich in Freiheit und Gerechtigkeit zu erneuen und zu festigen, dem inneren und dein 
äußeren Frieden zu dienen und den gesellschaftlichen Fortschritt zu fördern, hat sich diese 
Verfassung gegeben.“ 
Mit Stolz und tiefer Genugtuung können wir heute feststellen, daß die Verfassung von 
Weimar troß der Anfeindungen und gewaltsamen Umsturzversuche ihrer Gegner dank dem 
Opferwillen, der zähen Arbeitskraft und, der nationalen Cnergie des deutschen Volkes die 
auf sie geseßten Hosfnungen erfüllt hat. Und mit inniger Freude darf uns die Catsach? 
erfüllen, daß die Gedanken der Berfassung von Weimar heute unantastbares Gut des 
größten Ceiles des deutschen Volkes geworden sind, und daß die in der Berfassung veor- 
ankerte Staatsform auf dem besten Wege ist, Herzenssache immer weiterer Teils der 
deutschen Bevölkerung zu werden. Im Innern gefestigt und gefeit gegen alle Stürme und 
Umsturzversuche, nach außen hin geachtet als" Mitglied im Nate der Nationen, [o steht 
Deutschland heute da! 
Aber vergessen wir heute auch nicht, wolche Kämpfe dieser Erfolg gekostet hat, welche 
148
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Issue

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment