free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Amtliche Nachrichten des Polizeipräsidiums in Berlin (Public Domain) Issue 1925 (Public Domain)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Creator:
Preußen. Polizei-Präsidium
Title:
Amtliche Nachrichten des Polizeipräsidiums in Berlin / Preußen, Polizei-Präsidium
Publication:
Berlin, 1918 - 1945
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Dates of Publication:
1918-1945 ; mehr nicht digitalisiert
Note:
Haupttitel 1918: Amtliche Nachrichten des Königlichen Polizei-Präsidiums zu Berlin Haupttitel 1918-1929: Amtliche Nachrichten des Polizeipräsidiums zu Berlin
ZDB-ID:
2900537-1 ZDB
Succeeding Title:
Amtliche Nachrichten des Polizeipräsidiums in Berlin
Berlin:
B 813 Recht. Justiz: Polizei
DDC Group:
340 Recht
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
State, Politics, Administration, Law

Description

Publication:
1925
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Berlin:
B 813 Recht. Justiz: Polizei
DDC Group:
340 Recht
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15412151
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 813/26:1925
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
State, Politics, Administration, Law

Description

Title:
Nr. 57, 21. Juli 1925
Publication:
1925-07-21
Collection:
State, Politics, Administration, Law

Contents

Table of contents

  • Amtliche Nachrichten des Polizeipräsidiums in Berlin (Public Domain)
  • Issue 1925 (Public Domain)
  • Nr. 1, 2. Januar 1925
  • Nr. 2, 6. Januar 1925
  • Nr. 3, 9. Januar 1925
  • Nr. 4, 13. Januar 1925
  • Nr. 5, 16. Januar 1925
  • Nr. 6, 20. Januar 1925
  • Nr. 7, 23. Januar 1925
  • Nr. 8, 27. Januar 1925
  • Nr. 9, 30. Januar 1925
  • Nr. 10, 3. Februar 1925
  • Nr. 11, 6. Februar 1925
  • Nr. 12, 10. Februar 1925
  • Nr. 13, 13. Februar 1925
  • Nr. 14, 17. Februar 1925
  • Nr. 15, 20. Februar 1925
  • Nr. 16, 24. Februar 1925
  • Nr. 17, 27. Februar 1925
  • Nr. 18, 3. März 1925
  • Nr. 19, 6. März 1925
  • Nr. 20, 10. März 1925
  • Nr. 21, 13. März 1925
  • Nr. 22, 17. März 1925
  • Nr. 23, 20. März 1925
  • Nr. 24, 24. März 1925
  • Nr. 25, 27. März 1925
  • Nr. 26, 31. März 1925
  • Nr. 27, 3 April 1925
  • Nr. 28, 7. April 1925
  • Nr. 29, 14. April 1925
  • Nr. 30, 17. April 1925
  • Nr. 31, 21. April 1925
  • Nr. 32, 24. April 1925
  • Nr. 33, 28. April 1925
  • Nr. 34, 1. Mai 1925
  • Nr. 35, 1. Mai 1925
  • Nr. 36, 8. Mai 1925
  • Nr. 37, 12. Mai 1925
  • Nr. 38, 15. Mai 1925
  • Nr. 39, 19. Mai 1925
  • Nr. 40, 22. Mai 1925
  • Nr. 41, 26. Mai 1925
  • Nr. 42, 29. Mai 1925
  • Nr. 43, 2. Juni 1925
  • Nr. 44, 5. Juni 1925
  • Nr. 45, 9. Juni 1925
  • Nr. 46, 12. Juni 1925
  • Nr. 47, 16. Juni 1925
  • Nr. 48, 19. Juni 1925
  • Nr. 49, 23. Juni 1925
  • Nr. 50, 26. Juni 1925
  • Nr. 51, 30. Juni 1925
  • Nr. 52, 3. Juli 1925
  • Nr. 53, 7. Juli 1925
  • Nr. 54, 10. Juli 1925
  • Nr. 55, 14. Juli 1925
  • Nr. 56, 17. Juli 1925
  • Nr. 57, 21. Juli 1925
  • Nr. 58, 24. Juli 1925
  • Nr. 59, 28. Juli 1925
  • Nr. 60, 31. Juli 1925
  • Nr. 61, 4. August 1925
  • Nr. 62, 7. August 1925
  • Nr. 63, 11. August 1925
  • Nr. 64, 14. August 1925
  • Nr. 65, 18. August 1925
  • Nr. 66, 21. August 1925
  • Nr. 67, 25. August 1925
  • Nr. 68, 28. August 1925
  • Nr. 69, 1. September 1925
  • Nr. 70, 4. September 1925
  • Nr. 71, 8. September 1925
  • Nr. 72, 11. September 1925
  • Nr. 73, 15. September 1925
  • Nr. 74, 18. September 1925
  • Nr. 75, 23. September 1925
  • Nr. 76, 25. September 1925
  • Nr. 77, 29. September 1925
  • Nr. 78, 2. Oktober 1925
  • Nr. 79, 6. Oktober 1925
  • Nr. 80, 9. Oktober 1925
  • Nr. 81, 13. Oktober 1925
  • Nr. 82, 16. Oktober 1925
  • Nr. 83, 20. Oktober 1925
  • Nr. 84, 23. Oktober 1925
  • Nr. 85, 27. Oktober 1925
  • Nr. 86, 30. Oktober 1925
  • Nr. 87, 3. November 1925
  • Nr. 88, 6. November 1925
  • Nr. 89, 10. November 1925
  • Nr. 90, 13. November 1925
  • Nr. 91, 17. November 1925
  • Nr. 92, 20. November 1925
  • Nr. 93, 24. November 1925
  • Nr. 94, 27. November 1925
  • Nr. 95, 1. Dezember 1925
  • Nr. 96, 4. Dezember 1925
  • Nr. 97, 8. Dezember 1925
  • Nr. 98, 11. Dezember 1925
  • Nr. 99, 15. Dezember 1925
  • Nr. 100, 18. Dezember 1925
  • Nr. 101, 22. Dezember 1925
  • Nr. 102, 28. Dezember 1925
  • Nr. 103, 30. Dezember 1925

Full text

Nr. 57 21. Juli 1925... 
+. .» 99. - 
Polizei-Präsidiums zu Berlin 
(als amfliches Manuskfript gedrudt) 
Jeufsche besucht die Büder des beseßten Gebietes. 
wegen Zuweisung einer Wohnung vor, die je- 
Personalnachrichten. doch stets abgewiesen werden müssen, weil der 
Der Beterinärrat Dr. Wolff ist vom 3. gewänschi Wohnraum nicht zur Verfügung 
August bis einschließlich 6. September ds. Js. eh. : . n 
eau und Fheh BVeterinärrat Bury, Nach der über die Bewirtschaftung des Wohn- 
Charlottenburg, Berlinerstr. 95, Fspr. Wilhelm raumes für Reichs- und unmittelbare Staats- 
6376, vertreten. beamte und für Reichswehrangehörige ergan- 
genen Anordnung des Herrn Bolkswohlfahrts- 
a-- ezeee Ministers vom 29. Mai 1925 (Pr. “Gel. 5. 9. 
65) ist es nur möglich, die anläßlich der Ver- 
. sezung, des Ausscheidens oder des Ablebens 
Berwaltungsgebühr bei Bohnungs- eines in einer Stadtwohnung ttergebracten 
: Polizeibeamten freiwerdende Wohnung für ei- 
ausfünften. nen anderen Beamten meiner Verwaltung in 
Die Verwaltungsgebühren für Wohnungs- Auspra ze nehmen, wenn sie tatsächlich 
ausfünfte sind, wenn sie den Anfragen nicht Erfahrungsgemäß sind auf diese Weise nur 
beiliegen, durch Nachnahme zu erheben. selten Wohnräume zu erfassen, denn 
Wird die Annahme des Briefes vom Emp- 1.) bei einer Verseßung hat der Beamte zu- 
fänger verweigert, so hat das die Postnach- !" nächst das Recht, seine hiesige Wohnun 
nahme verfügende Polizeirevier das entstande- enen eine solche in seinem NE Dien 
ne Porto aus dem Handvorschuß zu begleichen 5 u tauschen. Bei der allgemeinen Woh- 
nd bei diesem nachzuweisen. 3 1 ortn 3 ; 
0 1160. P. 2. 25.) nungsknappheit erhält er fast nur auf die- 
. . ( ENES sem Wege eine Wohnung 
Berlin, den 13. Juli 1925. 2.) beim Ausscheiden aus dem Dienst verbleibt 
Der Polizeipräsidenk. der Beamte meistens in seiner Wohnung. 
Grzesinski. Für den Fall der Verlegung seines Wohn- 
sies nach außerhalb muß er, um den Um- 
atem ing HEUTE zu fäänen, jon immer 
eine hiesige Wohnung als Tauschobjekt be- 
WBohnungsangelegenheiten. nußen und 
3.) beim Ableben eines Beamten sind meistens 
Der Geschäftsstelle für Unterkunft5sangelegen- erwachsene Angehörige vorhanden, die einen 
heiten der Abteilung 111 ist zur Erfassung der Rechtsanspruch auf Weiterbenuzung der 
Stadtwohnungen, die durch Verseßung, Aus- Wohnung haben. 
scheiden oder Tod von Beamten frei werden, Wenn tatsächlich „aus diesen Anlässen im 
ein Zenfralwohnungsnachweis für Polizeibe- Laufe der Zeit einige Wohnungen freiwerden, 
amte eingerichtet. Dieser wird in lezter Zeit müssen sie in erster Linie im dienstlichen und 
in einem Umfange in Anspruch genommen, finanziellen Interesse des Staates den verhei- 
daß eine ordnungsmäßige Abwidelung rateten Beamten zugewiesen werden, die zur 
der Dienstgeschäfte so gut wie unmöglic< hiesigen Verwaltung verseßt worden sind und 
ist. Fast täglich sprechen zahlreihe Beamte die Entschädigung für getrennte Haushalks- 
des
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Issue

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment