Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Bericht über die Verwaltung und den Stand der Gemeindeangelegenheiten der Stadt Charlottenburg (Public Domain) Issue1908 (Public Domain)

Bibliographic data

Periodical

Creator:
Charlottenburg
Title:
Bericht über die Verwaltung und den Stand der Gemeindeangelegenheiten der Stadt Charlottenburg : für das Verwaltungsjahr ... / bearbeitet im Statistischen Amt
Other titles:
Bericht über die Verwaltung und den Stand der Gemeindeangelegenheiten für das Etatsjahr ... Bericht über die Verwaltung und den Stand der Gemeindeangelegenheiten des Stadtkreises Charlottenburg
Publication:
Charlottenburg\, 1881 - 1922
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin\, 2017
Dates of Publication:
1879/80-1915/1920
ZDB-ID:
2900353-2 ZDB
Berlin:
B 770 Staat. Politik. Verwaltung: Bezirksbehörden
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
State,Politics,Administration,Law

Volume

Publication:
1909
Language:
German
Berlin:
B 770 Staat. Politik. Verwaltung: Bezirksbehörden
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15378513
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
State,Politics,Administration,Law

Chapter

Title:
Text
Collection:
State,Politics,Administration,Law
APA (6th edition):
Text. (n.d.).

Contents

Table of contents

  • Bericht über die Verwaltung und den Stand der Gemeindeangelegenheiten der Stadt Charlottenburg (Public Domain)
  • Issue1908 (Public Domain)
  • Abbildung: Charlottenburger Brücke
  • Title page
  • Contents
  • Text
  • Sachregister

Full text

66 
gegenüber dem Bauplan früherer Gemeindeschulen, in denen die Lehrmittel zunächst 
noch in den Lehrerzimmern, später zum Teil in den Korridoren untergebracht waren, bis 
schließlich in wenigen älteren Schulen, soweit noch möglich, besondere Räume zur Auf 
bewahrung der von Jahr zu Jahr sich vermehrenden Lehrmittel hergerichtet wurden. 
Die Heizung wird von einem besonderen Heizer für das gesamte Schulgebäude 
besorgt. Dieser Heizer hat ebenfalls eine kleine Wohnung im Hause erhalten. Es ist ein 
System mit reichlicher Luftzuführung gewählt, die vorgewärmt durch künstlichen Druck 
in die Schulräume hineingepreßt wird. 
Der Bau ist auf 896 000 M veranschlagt, wozu für Straßenregulierung, Kanalisation 
und Herrichtung der ungewöhnlich tiefen Baustelle 18 000 M hinzukommen. Für die 
Höhe der Baukosten kommt natürlich nicht unwesentlich in Betracht die offene Bauweise 
mit ringsum sichtbaren Fassaden, die große Abwicklung der um das ganze Gebäude zu 
schaffenden Umwehrung und die beschränkte Gebäudehöhe, durch die eine horizontale 
größere Ausdehnung bedingt war. 
Die Herrichtung der tiefgelegenen Baustelle nahm die Sommer- und Herbstmonate 
in Anspruch; der Winter, der ein langanhaltender war und viel Schnee brachte, verzögerte 
den eigentlichen Baubeginn bis zum Frühjahr 1909. Der Bau wird aber vor Winter 1909 
im Rohbau fertig gestellt sein, so daß er im Jahre 1910 seiner Bestimmung übergeben 
werden kann. 
2. Heizungs- und Maschinenanlagen. 
Außer denjenigen Arbeiten, welche zur Überwachung und Aufrechterhaltung eines 
geordneten Betriebes in den maschinentechnischen Anlagen der Krankenhäuser, der Volks 
badeanstalten, des Bürgerhauses, der Desinfektionsanstalt und in den Zentralheizungen 
sämtlicher städtischen Gebäude erforderlich waren, sind noch folgende besonderen Arbeiten 
ausgeführt worden: 
1. Für die Warmwasserversorgung im Rathause ist ein neuer freistehender gußeiserner Niederdruckdampfkessel 
ausgestellt. 
2. Am Hintern Fahrstuhl im Rathause ist die Knopfsteuerung beseitigt und eine Handradsteuerung eingebaut. 
3. Die Umschalteschränke der Fernsprechvermittlungsstelle im Rathanse sind den neueren Vorschriften der Post 
verwaltung entsprechend umgebaut. 
4. In der Sophie-Charlotten-Schule, Rosinenstraße 12, sind mehrere Räume an die Zentralheizung ange 
schlossen. 
5. In dem zu Schulzwecken umgebauten Hause Brauhosstraße 14, ist eine Niederdruckdampfheizungsanlage 
mit Luftumwälzungseinrichtung eingebaut. 
6. In der höheren Mädchenschule I I I, Danckelmannstraßc 26/28, ist für das Klassengebäude eine Warmwasser- 
Heizungsanlage mit zentraler Luftvorwärnrung durch Niederdruckdampf, für Aula und Turnhalle eine -Weber« 
druckdampfheizungsanlage und für das Direktorwohnhaus eine Warmwasserheizungsanlage eingebaut. 
7. Im Mornmsen-Gpmnasium, Wormser Straße 11, ist für Unterrichtszwecke ein Rotations-Transformator 
mit der dazu gehörenden Akkumulatorenbatterie und Schalttafelanlage aufgestellt. 
8. Ini städtischen Bürgerhause, Sophie-Charlotten-Straße 115, ist eine zweite Doppeltrommelwaschmaschine 
zur Aufstellung gelangt. 
!». Im Krankenhause Westend ist die Fernsprechvermittlungsstelle nach den Ansorderungen der Postverwaltung 
umgeändert und für die Zentrale ein neuer Rrrfmotor aufgestellt, 
lü. Im Krankenhause Kirchstraße ist der Trockenapparat ftir die Waschküche in seiner Heizwirkung vergrößert 
und die alte Dampfmangel gegen eine größere ausgewechselt. 
II. In der Desinfektionsanstalt, Mollwitzstraße, ist ein neuer Dampsdesinsektionsapparat von 4,5 cbm Nutz- 
iuhalt zur Aufstellung gelangt. Ferner ist für diese Anstalt eine neue mechanische Wäscherei eingerichtet 
worden. 
3. Kleinere bauliche Ausführungen. 
Außer der baulichen Unterhaltung der Schul- und Verwaltungsgebäude sowie der 
Mietshäuser, ferner der Unterhaltung und der Neubeschaffung von Inventar sind folgende 
kleinere Ausführungen vorgekommen: 
1. Erweiterung des Werkstattgebäudes aus dem Bauhof zur Unterbringung einer Schlosser- und Schmiede 
werkstatt. 
2. Anbringung von Rohrunterbrechern und Einrichtung der Einzelspülung in den älteren Schulhäusern, Ver- 
waltungs- und Mietshäusern. 
6. Ausbau des Quergebäudes aus dem Grundstück Bismarcksrraße 21 zur Unterbringung einer Zahnklinik, 
einer Hilfsschule und der Erweiterung der Mädchen-Fortbildungsschule. Bau eines besondern Abortge 
bäudes dortselbst und Regulierung des hinteren Schulhofes. 
4. Verbesserungen in der Schwimmhalle des Volksbades durch die Anlage elektrischer Beleuchtung, Anlage 
eines zweiten Abslußrobres, Kachelbelag der Bassinsohle, sowie Bekleidung von Zwischenwänden in den 
Bade- und Brausezellen mit Kacheln. 
5. Umbau des Hauses Lützow 11 zur Ausnahme der Steuerverwaltung und Einbau einer elektrischen Lichtanlage. 
6. I» mehreren Schulen wurden Verdunklungseinrichtungcn je eines Klassenzimmers zur Vorführung Physi 
kalischer Experimente hergestellt. 
7. Die Auguste Viktoria-Schule, Nürnberger Straße 63, erhielt Doppelfenster, ebenso die nach der Straße ge 
legenen Klassen der Gemeindedoppelschule VII/VIII. 
8. Abputz und Anstrich der Straßen und Hofseiten der Häuser Kirchstraße 4/5. 
!>. Einrichtung elektrischer Beleuchtung in der Turnyalle der Oberrealschule, Schloßstraße 27. 
lü. Errichtung einer Baracke für Handsertigkeitsnnterricht und eines Licht-Luftbades in der Waldschule. 
11. Einrichtung des Platzes an der Epipbanienkirche als Spielplatz mit Unterkunftshalle. 
12. 393 Fenster des Bürgerhauses in der Sophie-Charlotten- und Mollwitzstraße mit Sommerjalousien versehen. 
13. 22 Türen und Torwege nach außen ausgehend umgeändert und 59 schon nach außen aufgehende Flügel 
türen mit durchgehenden Baskülverschlüssen und Oliven versehen. 
14. Errichtung je eines Milchhäuschens am Friedrich-Karl-, Süittgarter und Wittenbergplatz.'
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1909. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment