Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Bericht über die Verwaltung und den Stand der Gemeindeangelegenheiten der Stadt Charlottenburg (Public Domain) Issue1908 (Public Domain)

Bibliographic data

Periodical

Creator:
Charlottenburg
Title:
Bericht über die Verwaltung und den Stand der Gemeindeangelegenheiten der Stadt Charlottenburg : für das Verwaltungsjahr ... / bearbeitet im Statistischen Amt
Other titles:
Bericht über die Verwaltung und den Stand der Gemeindeangelegenheiten für das Etatsjahr ... Bericht über die Verwaltung und den Stand der Gemeindeangelegenheiten des Stadtkreises Charlottenburg
Publication:
Charlottenburg, 1881 - 1922
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Dates of Publication:
1879/80-1915/1920
ZDB-ID:
2900353-2 ZDB
Berlin:
B 770 Staat. Politik. Verwaltung: Bezirksbehörden
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
State,Politics,Administration,Law

Volume

Publication:
1909
Language:
German
Berlin:
B 770 Staat. Politik. Verwaltung: Bezirksbehörden
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15378513
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
State,Politics,Administration,Law

Chapter

Title:
Text

Contents

Table of contents

  • Bericht über die Verwaltung und den Stand der Gemeindeangelegenheiten der Stadt Charlottenburg (Public Domain)
  • Issue1908 (Public Domain)
  • Abbildung: Charlottenburger Brücke
  • Title page
  • Contents
  • Text
  • Sachregister

Full text

27 
besondere den beim Kapitel IX, der sich auf die Mehrkosten für die außerordentliche Schneebeseitigung im 
letzten Winter bezieht. 
Zu B. Extraordinarii»m des Hauptetats. 
Die Bestände der 1898er und 1905er Anleihe sind in das Rechnungsjahr 1909 übernommen worden. Dieses 
gilt auch von den Vorschüssen, die bei der 1895er, 1902er und 1908er Anleihe verblieben sind. 
Zu L. Ordinarium des Sonderetats Nr. 1 „Kanalisation". 
Von dem aus Mitteln des Reservefonds in den Etat eingestellte»» Zuschuß von 178 095 M sind nur 
86 866,84 M erforderlich geworden, so daß 91 228,16 .« in Abgang gestellt werden konnten. Die Ersparnisse 
sind hauptsächlich durch Mehreinnahmen an Gebühren und Minderausgaben bei den Betriebskosten sowie bei 
der Verzinsung und Schuldentilgung eingetreten. 
Zu E. Ordinarium des Sonderetats Nr. 2 „Ladestraßen und S t ä t t e p l a tz". 
Der Überschuß ist um mehr als 9 000 M hinter den Erwartungen zurückgeblieben. Diese Erscheinung 
ist hauptsächlich auf Mindereinnahmen an Gebühren zurückzuführen. 
Zu H. Ordinarium des Sonderetats Nr. 4 „Elektrizitätswerk". 
Das Ordinarium des Sonderetats Nr. 4 weist einen Überschuß von 721 181,02 M — und zwar gegen 
das Etatssoll mehr 15 381,02 M — auf, wovon 194 575,33 .M, dem Ordinarium des Hauptetats zugeführt sind, 
während der Rest von 526 605,69 M zu Abschreibungen von dem Werte des Elektrizitätswerkes Verwend»»ng fand. 
Die Deckung des Vorschusses von 180 M erfolgt im Rechnungsjahre 1909. 
Z u K. Ordinarium des Sonderctats Nr. 5 „Gasanstalten". 
Der Jahresabschluß der Gaswerke weist einen Reingewinn von 1 849 279,65 M auf, der an das Or 
dinarium des Hauptetats abgesührt worden ist und den veranschlagten Betrag um 5 079,65 .* übersteigt. 
Die Gaserzeugung war auf 50 300 000 cbm, und zwar 
85% Steinkohlengas 42 755 000 cbm und 
15% Wassergas 7 545 000 cbm 
veranschlagt, während sie in Wirklichkeit 
88,59% Steinkohlengas 43 562 640 cbm und 
11,41% Wassergas 5 608 420 cbm 
zusammen 49 171 060 cbm 
betragen hat. Diese Verschiebung in der Gaserzeugung und die nicht ganz erreichte Höhe des veranschlagten 
Gesamt-Gasabsatzes beeinflußte naturgemäß auch wesentlich die mit der Gaserzeugung und dem Gasabsatz im 
engeren Zusammenhange stehenden Einnahmen und Ausgaben. 
Zwecks besserer Übersicht des wirtschaftlichen Ergebnisses ist die beiliegende Berechnung aufgestellt 
worden. Hiernach sind Überschüsse gegen die veranschlagten Beträge eingetreten für: Absatz des Gases, Koks, 
Ammoniakwasser, Graphit, Reinigungsmasse, Gaskohlenfeuerungs- und Heizungsunkosten, Betriebsarbeiterlöhne, 
allgemeine Betriebsunkosten und für Abschreibungen, während Ausfälle zu verzeichnen sind bei den Abschnitten: 
Gasmesser und Gaskochapparate, Teer, Schlacken, Straßenbeleuchtung, Unterhaltungskosten, Verwaltung des 
Magazins und Unkosten der Privatgasabnahme, Beleuchtung der Gasanstalt, Verwalt»»»»gs- und Generalunkosten, 
Zinsen und beim Betrieb der Wassergasanlage und der Ammoniakfabrik. 
Zu M. Sonderetat N r. 6 „Stiftungen, Vermächtnisse usw." 
Der verbliebene Bestand von 3 762,20 M ist in das Rechnungsjahr 1909 übernommen worden, er ver 
teilt sich aus 13 verschiedene Stiftungen. 
Zu di. Ordinarium des Sonderetats Nr. 7 „Verbreiterung der Bismarck 
straß e". 
Der Vorschuß ist auf das Rechnungsjahr 1909 vorgetragen ivorden. Als Deckung stehen vornehmlich 
110 489,64 M noch nicht eingegangene Umsatzsteuer für verkaufte Grundstücke im Gebiete des Bismarckstraßen 
unternehmens gegenüber. 
Zu 8. Ordinarium des Sonderetats Nr. 10 „W asserweri e". 
Der etatsmäßig veranschlagte Überschuß ist nicht erreicht worden: es sind vielmehr nur rund 15 000 M 
an das Ordinarium des Hauptetats abgeftihrt worden. Es liegen erhebliche Ausfälle beim Abschnitt 1 der Einnahme 
„Absatz von Wasser" vor.s 
3. Betriebskapitalien. 
Die Betriebskapitalien bestehen aus den der Stadthauptkasse bar zur Verfügung 
gestellten laufenden Betriebsmitteln im Betrage von 500 000 Ji und dem in Hypotheken 
und Wertpapieren angelegten Rücklagekapital von annähernd 750 000 Ji, zusammen 
annähernd 1 250 000 Ji. Eine Verzinsung des baren Betriebskapitals findet nicht statt. 
Am Schlüsse des Rechnungsjahres 1908 waren vorhanden: 
Hypotheken <4500 M, + 406,21 M Anteil) 
Preußische kons. Staatsanleihen zu 3%% 
Preußische kons. Staatsanleihen zu 3% 
Charlottenburger Stadtanleihen zu 4% 
Sparkassenbuch der Stadt Charlottenburg Nr. 64 162 B (3%) 
Aktie der Charlottenburger Straßenbahn-Aktien-Gesellschaft 
Aktie der Großen Berliner Straßenbahn-Aktien-Gesellschaft 
Guthaben bei der Stadthauptkasse 
Anerkenntnis der Stadthauptkasse über die bar empfangenen unverzinslichen Be 
triebsmittel . 
4 906,21 .« 
588 500,— „ 
152 500,— „ 
900,- „ 
1 525,38 „ 
600,- „ 
1 200,- „ 
500— „ 
500 000,— „ 
Summe 1 250 631,59 JH. 
4. Einstweilige Kapitalansammlnng. 
(Für den Erwerb von Grundstücken, welche aus dem 
Ordinarium zu bezahlen sind.) 
Diese Kapitalansammlung ist zur Erwerbung solcher Grundstücke (Volksschulhaus 
grundstücke usw.) bestimmt, für welche die Mittel aus Anleihen nicht entnommen werden 
4*
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1909. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment