Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Bericht über die Verwaltung und den Stand der Gemeindeangelegenheiten der Stadt Charlottenburg (Public Domain) Issue1908 (Public Domain)

Bibliographic data

Periodical

Creator:
Charlottenburg
Title:
Bericht über die Verwaltung und den Stand der Gemeindeangelegenheiten der Stadt Charlottenburg : für das Verwaltungsjahr ... / bearbeitet im Statistischen Amt
Other titles:
Bericht über die Verwaltung und den Stand der Gemeindeangelegenheiten für das Etatsjahr ... Bericht über die Verwaltung und den Stand der Gemeindeangelegenheiten des Stadtkreises Charlottenburg
Publication:
Charlottenburg, 1881 - 1922
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Dates of Publication:
1879/80-1915/1920
ZDB-ID:
2900353-2 ZDB
Berlin:
B 770 Staat. Politik. Verwaltung: Bezirksbehörden
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
State,Politics,Administration,Law

Volume

Publication:
1909
Language:
German
Berlin:
B 770 Staat. Politik. Verwaltung: Bezirksbehörden
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15378513
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
State,Politics,Administration,Law

Chapter

Title:
Text

Contents

Table of contents

  • Bericht über die Verwaltung und den Stand der Gemeindeangelegenheiten der Stadt Charlottenburg (Public Domain)
  • Issue1908 (Public Domain)
  • Abbildung: Charlottenburger Brücke
  • Title page
  • Contents
  • Text
  • Sachregister

Full text

130 
143 505,82 M. Hiervon wurden 1 728 .M durch Schulgeld und 150 M durch Teilnehmer 
beiträge gedeckt. 20 000 Ji Zuschuß leistete der Staat und 1 500 M die Schlächterinnung. — 
Auf den Kopf des Schülers entfielen 49,50 M Kosten. 
Über den Besuch der Pflichtklassen und der wahlfreien kaufmännischen Kurse gibt 
folgende Übersicht Auskunft. 
Klasse für 
Sommerhalbjahr 1908 
Zahl der 1 f 
I Schlüsse des 
Klassen : Halbjahres 
Winterhalbjahr 1908/1909 
Zahl der 1 Schülerzahl am 
’ „ ! Schlüsse des 
blassen ! Halbjahres 
A. P f l i ch t k l a s f e n. 
Kausicnte 
12 
264 
14 
314 
Maschinenbauer 
5 
103 
5 
93 
Schlosser 
13 
334 
15 
383 
Installateure, Klempner 
4 
82 
3 
57 
Mechaniker 
6 
117 
7 
128 
Tischler und Stellmacher 
4 
77 
4 
73 
Glaser 
3 
44 
3 
44 
Baugewerbe 
6 
110 
6 
87 
Maler 
5 
100 
6 
94 
Töpfer und Stukkateure 
2 
31 
2 
33 
Gärtner und diverse Berufe 
2 
47 
2 
43 
Buchgewerbe 
3 
54 
3 
64 
Schneider - 
2 
28 
2 
37 
Schubmacher 
2 
37 
2 
36 
Sattler, Tapezierer 
4 
73 
4 
73 
Bäcker 
6 
127 
6 
136 
Kellner, Fleischer 
2 
44 
2 
41 
Barbiere 
3 
62 
3 
65 
Bureauburschen 
4 
90 
5 
102 
Arbeitsburschen 
16 
385 
24 
537 
Hilksklassen . 
1 
11 
1 
13 
105 
2 220 
119 
2 453 
8. Wahlfreie kaufmännische Kurse. 
Englisch 
4 
68 
5 
70 
Französisch. 
4 
47 
4 
49 
Buchführung 
2 
27 
2 
22 
Korrespondenz 
1 
18 
i 
12 
Kaufm. Rechnen 
1 
18 
i 
13 
Stenographie 
3 
63 
4 
73 
Maschineschreiben 
3 
42 
4 
53 
Schönschreiben 
2 
24 
2 
26 
20 
»207 
23 
*255 
L. Freiwillige gewerbliche Klas 
i e n. 
Metellarbeiter 
1 
27 
i 
29 
Bureauburschen 
2 
32 
i 
22 
Postbeamte 
3 
87 
3 
105 
6 
146 
5 
156 
Die Entwicklung der Anstalt seit Einführung des Pflichtunterrichts 
in bezug auf die Schülerzahl zeigt folgende Zusammenstellung. 
Zahl der Sck 
Pflichtklassen 
Mer in den 
freiwilligen Klaffen 
Gesamtschülerzahl 
Winter-Halbjahr 1904 
113 
366 
479 
Sommer» „ 1905 
352 
237 
589 
Winter- „ 1905 
564 
211 
775 
Sommer- „ 1906 
805 
195 
1 000 
Winter- „ 1906 
1 039 
228 
1 267 
Sommer- „ 1907 
1 351 
271 
1 622 
Winter- „ 1907 
1 945 
349 
2 294 
Sommer- „ 1908 
2 220 
353 
2 573 
Winter „ 1908 
2 453 
411 
2 864 
Mädchenfortbildungsschulen. In der inneren Einrichtung der Schulen sind keine, 
in der Zusammensetzung des Lehrkörpers und in dem Unterrichtsplan keine wesent 
lichen Änderungen eingetreten. An der MädchenfortbÜdungsschule I wurde eine Lehrerin 
im Hauptamte, die erste an unseren Mädchen-Fortbildungsschulen, und an der Mädchen- 
sortbüdungsschule II ein zweiter hauptamtlicher Lehrer angestellt. Neueingerichtet wurden 
besondere Klassen für das Nähen von Kindergarderobe, für einfache Handarbeiten mit 
Entwerfen, für Gartenbau, Bürgerkunde, Turnen und Gesang. 
* Jeder Schüler einmal gezählt.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1909. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment