Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Bericht über die Verwaltung und den Stand der Gemeindeangelegenheiten der Stadt Charlottenburg (Public Domain) Issue1908 (Public Domain)

Bibliographic data

Periodical

Creator:
Charlottenburg
Title:
Bericht über die Verwaltung und den Stand der Gemeindeangelegenheiten der Stadt Charlottenburg : für das Verwaltungsjahr ... / bearbeitet im Statistischen Amt
Other titles:
Bericht über die Verwaltung und den Stand der Gemeindeangelegenheiten für das Etatsjahr ... Bericht über die Verwaltung und den Stand der Gemeindeangelegenheiten des Stadtkreises Charlottenburg
Publication:
Charlottenburg\, 1881 - 1922
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin\, 2017
Dates of Publication:
1879/80-1915/1920
ZDB-ID:
2900353-2 ZDB
Berlin:
B 770 Staat. Politik. Verwaltung: Bezirksbehörden
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
State,Politics,Administration,Law

Volume

Publication:
1909
Language:
German
Berlin:
B 770 Staat. Politik. Verwaltung: Bezirksbehörden
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15378513
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
State,Politics,Administration,Law

Chapter

Title:
Text
Collection:
State,Politics,Administration,Law
APA (6th edition):
Text. (n.d.).

Contents

Table of contents

  • Bericht über die Verwaltung und den Stand der Gemeindeangelegenheiten der Stadt Charlottenburg (Public Domain)
  • Issue1908 (Public Domain)
  • Abbildung: Charlottenburger Brücke
  • Title page
  • Contents
  • Text
  • Sachregister

Full text

124 
Schüler Wanderungen von dreitägiger Dauer wurden im Berichtsjahre 
mit je 15 Schülern und Schülerinnen der 1., V., IX., XIII. und XXIV. Gemeindeschule 
nach Mecklenburg, der Ruppiner Schweiz, der Umgegend von Eberswalde und nach Gran- 
see-Templin-Lychen unternommen. 
Eislauf. Im Winter wurde außer auf dem Spielplatz in der Goethestraße 
auch auf demjenigen in der Niebuhrstraßc eine städtische Eisbahn zu unentgeltlicher Be 
nutzung für Gemeindeschulkinder eingerichtet. 
Schwimmunterricht wurde auf Veranlassung der Schulverwaltung erteilt 
a) in der städtischen Volksbadeanstalt an 220 Kinder (100 Knaben und 120 Mädchen) von 
2 Gemeindeschulehrern und 1 Gemeindeschullehrerin sowie von dem Schwimmlehrer und 
der Schwimmlehrerin der Anstalt, b) in der Militärschwimmanstalt des „Königin Eilisabeth- 
Garde-Grenadier-Regiments" an 100 Schüler von den Schwimmlehrern des Regiments, 
o) in der Badeanstalt „Kochsee" an 80 Schüler vom „Charlottenburger Schwimmverein 1887", 
dem wieder eine städtische Beihilfe gewährt wurde. 
Die Benutzung der Schulbrausebäder zeigt die nachstehende 
Tabelle. Kindern in Schulen ohne Badeeinrichtung wurde wie im Vorjahre die Erlaubnis 
zur unentgeltlichen Benutzung des Schwimmbades der städtischen Volksbadeanstalt erteilt. 
Am Sprachheilunterricht nahmen 525 (1907: 539) Kinder teil. 244 
(1907: 242) wurden geheilt, 268 (1907: 277) gebessert, bei 13 (1907: 20) Kindern war 
eine Besserung nicht wahrzunehmen. 
Schulspeisung, a) Verabfolgung von Frühstück. Im Sommer 
halbjahr gelangten täglich etwa 420 und im Winterhalbjahr etwa 880 Frühstücksportionen 
an bedürftige Kinder der Gemeinde- und Hilfsschulen sowie der städtischen Kindergärten 
zur Verteilung. Die Gesamtzahl der Portionen betrug 126 852 (1907: 80 198); die Aus 
gaben einschl. der Nebenkosten für das Abkochen der Milch und die Beschaffung von Trink 
bechern beliefen sich auf 10 391,96 M. 
b) Mittagessen. Die gegen den Schluß des vergangenen Jahres in Angriff 
genommene Organisation der Schulspeisung wurde im Berichtsjahre zum Abschluß gebracht. 
Für die Aufnahme der Kinder in die Schulspeisung wurden allgemeine Grundsätze auf 
gestellt, die einerseits gewährleisten sollen, daß alle der Speisung bedürftigen Schulkinder 
auch berücksichtigt werden, die anderseits aber auch verhindern sollen, daß einer mangelnden 
Fürsorge der Eltern Vorschub geleistet werde. Um das Verfahren der Aufnahme der 
Kinder auf eine zuverlässige Grundlage zu stellen, hat der Verein „Jugendheim" nach 
sorgfältiger Vorbereitung des Verfahrens einen Recherchedienst eingerichtet Zur Ein 
ziehung der Erkundigungen in den Familien haben sich von jeder Schule einige Lehrkräfte 
dem Verein bereitwillig zur Verfügung gestellt. Durch die angestellten und freiwilligen 
Kräfte des Vereins werden außerdem ergänzende sowie Nachrecherchen vorgenommen. 
Schließlich wurde der Küchenbetrieb geregelt und zur Durchführung der Neuordnung 
die im Etat vorgesehene Summe von 12 000 M um weitere 16 300 M verstärkt. Die als 
bedürftig ermittelten Kinder wurden nach und nach in die Speisung aufgenommen, so daß 
die Gesamtzahl der täglich gespeisten Kinder stieg von 340 auf 420 im November, 450 im 
Dezember 1908 und Januar 1909, 500 im Februar und März 1909. Damit waren alle 
durch die Recherchen als der Speisung bedürftig ermittelten Kinder berücksichtigt. Ins 
gesamt sind 108 160 Mittagsportionen (1907: 16 070) ausgeteilt worden, die einschl. 
der Nebenausgaben für Vervollständigung der Kücheneinrichtung und Entschädigung 
für die mit der Verwaltung der Küchen beauftragten Hilfskräfte des Vereins Jugendheim 
eine Ausgabe von 17 272,80 M verursacht haben. 
Orthopädischer Unterricht. Im Berichtsjahre wurden 6 neue Kurse 
eingerichtet, je einer an den Knabenschulen XIX und XXIII und je zwei an den Mädchen 
schulen XX und XXIV; die Gesamtzahl der Kurse stieg dadurch auf 18. 
In der Waldschule wurden vom 6. April 1908 ab wieder je 120 Kinder aus 
den Oster- und Michaelisjahrgängen in 12 Klassen unterrichtet. Mit Schluß des Sommer 
halbjahres traten 175 Kinder in ihre Stammschulen zurück; der Rest von 65 Kindern, verteilt 
auf 5 Klassen, blieb bis zum 23. Dezember in der Waldschule. Leiter war wieder Lehrer 
Lange; bis Michaelis waren außerdem 5 Lehrer, 2 Lehrerinnen und 1 Hilfslehrerin, alsdann 
2 Lehrer und 2 Lehrerinnen beschäftigt. Eine Erweiterung erfuhr der Waldschulbetrieb 
im Berichtsjahre durch die Einrichtung eines Licht- und Luftbades sowie einer Werkstatt 
für leichte Holzarbeitem 
Ferienunterricht. Wie im Vorjahre erhielten die im Juni entsandten 
Ferienkolonisten in den Sommerferien Nachhifeunterricht in Deutsch und Rechnen. Es 
waren 6 gemischte Klassen I bis VI eingerichtet; die höchste Besuchsziffer betrug 209. 
Arbeitsstunden im Winter. Mit Beginn der kalten Jahreszeit wurden 
wieder einige Klassenzimmer an den Nachmittagen zu Arbeits- und Beschäftigungsstunden 
offen gehalten. Din Einrichtung fand solchen Anklang, daß es notwendig war, 4 derartige 
Stationen zu eröffnen, nämlich je eine in den Gemeindeschulen XIII, XVII, XXIII und 
XXVI. — Zu jeder Station gehört ein besonderes Lesezimmer, in welchem gute Bücher 
und Zeitschriften den Kindern zur Verfügung stehen. Dem Verein Jugendheim, dessen 
Helferinnen im vergangenen Jahre versuchsweise zur Beaufsichtigung der Kinder zugelassen 
waren, wurde in diesem Jahre die gesamte Einrichtung und Leitung der Arbeitsstunden 
in der Gemeindcschule XXVI übertragen. Die Mitarbeit des Vereins hat sich als segensreich
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1909. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment