Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Amtsblatt der Reichshauptstadt Berlin (Public Domain) Issue1928 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Amtsblatt der Reichshauptstadt Berlin (Public Domain) Issue1928 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Periodical

Creator:
Berlin
Title:
Amtsblatt der Reichshauptstadt Berlin / hrsg. vom Magistrat
Other titles:
Amtsblatt der Stadt Berlin
Publication:
Berlin: W. & S. Loewenthal, 1928 - 1945
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2020
Dates of Publication:
69.1928-86.1945 ; damit Erscheinen eingestellt
ZDB-ID:
2900198-5 ZDB
Previous Title:
Gemeindeblatt der Stadt Berlin
Berlin:
B 750 Staat. Politik. Verwaltung: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
State,Politics,Administration,Law

Volume

Publication:
1929
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2020
Berlin:
B 750 Staat. Politik. Verwaltung: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15392911
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 750/2:1928
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
State,Politics,Administration,Law

Issue

Title:
Nr. 11, 11. März 1928
Publication:
, 1928-03-11

Contents

Table of contents

  • Amtsblatt der Reichshauptstadt Berlin (Public Domain)
  • Issue1928 (Public Domain)
  • Title page
  • Contents
  • Nr. 1, 1. Januar 1928
  • Nr. 2, 8. Januar 1928
  • Nr. 3, 15. Januar 1928
  • Nr. 4, 22. Januar 1928
  • Nr. 5, 29. Januar 1928
  • Nr. 6, 5. Februar 1928
  • Nr. 7, 12. Februar 1928
  • Nr. 8, 19. Februar 1928
  • Nr. 9, 26. Februar 1928
  • Nr. 10, 4. März 1928
  • Nr. 11, 11. März 1928
  • Nr. 12, 18. März 1928
  • Nr. 13, 25. März 1928
  • Nr. 14, 1. April 1928
  • Nr. 15, 8. April 1928
  • Nr. 16, 15. April 1928
  • Nr. 17, 22. April 1928
  • Nr. 18, 29. April 1928
  • Nr. 19, 6. Mai 1928
  • Nr. 20, 13. Mai 1928
  • Nr. 21, 20. Mai 1928
  • Nr. 22, 27. Mai 1928
  • Nr. 23, 3. Juni 1928
  • Nr. 24, 10. Juni 1928
  • Nr. 25, 17. Juni 1928
  • Nr. 26, 24. Juni 1928
  • Nr. 27, 1. Juli 1928
  • Nr. 28, 8. Juli 1928
  • Nr. 29, 15. Juli 1928
  • Nr. 30, 22. Juli 1928
  • Nr. 31, 29. Juli 1928
  • Nr. 32, 5. August 1928
  • Sonderausgabe, 9. August 1928
  • Nr. 33, 12. August 1928
  • Nr. 34, 19. August 1928
  • Nr. 35, 26. August 1928
  • Nr. 36, 2. September 1928
  • Nr. 37, 9. September 1928
  • Nr. 38, 16. September 1928
  • Nr. 39, 23. September 1928
  • Nr. 40, 30. September 1928
  • Nr. 41, 7. Oktober 1928
  • Nr. 42, 14. Oktober 1928
  • Nr. 43, 21. Oktober 1928
  • Nr. 44, 28. Oktober 1928
  • Nr. 45, 4. November 1928
  • Nr. 46, 11. November 1928
  • Nr. 47, 18. November 1928
  • Nr. 48, 25. November 1928
  • Nr. 49, 2. Dezember 1928
  • Nr. 50, 9. Dezember 1928
  • Nr. 51, 16. Dezember 1928
  • Nr. 52, 23. Dezember 1928
  • Nr. 53, 30. Dezember 1928

Full text

heitsfördernder Wirkung ist. Zur Abrundung des Bildes braucht man 
sieh nur eine kleine Vorstellung davon zu machen, wie sich das 
Wohnen erst gestalten wird, wenn die Elektrizität restlos in allen 
Haushaltungen und dort für alle Funktionen, die nur denkbar sind, 
zur Anwendung kommt. Dann wird man neben dem reinen ästheti 
schen Wohlbefinden in seiner Wohnung eine spürbare Entlastung von 
all dem lästigen Kleinkram des Lebens empfinden, was wirklich dazu 
dienen könnte, ein echtes, wahres Lebensgefühl aufkommen zu lassen. 
Dann wird die Wohnung zum Heim, das also, was jetzt bereits Gene 
rationen nicht mehr kennen. 
AUSSTELLUNGEN, 
MESSEN UND 
FREMDENVERKEHR. 
Was bietet Berlin dem Fremden im März? 
Kongresse und Tagungen: 
26. März: Deutsche Vereinigung für staatspolitische Forschung. 
51. März: Internationale ärztliche Fortbildungskurse der Dozenten 
vereinigung für ärztliche Ferienkurse zu Berlin. 
12. März: Verband Brandenburgischer Ballspiclvereine. 
15. März: Hauptgemeinschaft des Deutschen Einzelhandels. 
20. März: Hauptverband chinesischer Studenten. 
25. März: Reichsverband der Deutschen Post- und Telegraphen 
beamten. 
29. März bis 1. April: II. Reichsvertretertagung des Ausstellungs-, 
Messe- upd Fremdenverkehrs-Amtes der Stadt Berlin. 
Ausstellungen und Messen: 
15. —20. März: Rcichs-Seifenmesse, Neue Welt. 
25.—30. März: Reichs-Gastwirts-Messe, offizielle Fachmesse für Re- 
staurations-, Hotel-, Kaffeehaus- und Konditoreibedarf. (Alte 
Ausstellungshalle, Kaiserdamm.) 
25.-26. März: .Ausstellung für den gesamten Haarformer- und Par- 
fümericbedarf. (Zoo.) 
Führungen: 
11. März: „Dürer und Holbein“, Dr. Voß, Kaiser-Friedrich-Museum, 
10 Uhi - . 
11. .März: „Das Bildnis im Rahmen der ägyptischen Kunst“, Dr. Wolf, 
Neues Museum, 10 Uhr. 
11. März: „Religiöse Dokumente aus Zentralasien“, Dr. Waldschmidt, 
Museum für Völkerkunde, 10 Uhr. 
18. März: „Vorderasiatische Kultur“, Dr. Opitz, Kaiser-Friedrich : 
Museum, 10 Uhr. 
18. März: ,Dürers Holzschnitte“, Dr. Rosenberg, Neues Museum, 
10 Uhr. 
18. März: „Die Kulturen des südlichen Mittelamerikas“, Direktor 
Lehmann, Museum für Völkerkunde, 10 Uhr. 
25. März: „Die Anfänge italienischer Kunst“, Dr. Volbacb, Kaiser- 
Friedrich-Museum, 10 Uhr. 
25. März: „Dürers Kupferstiche“, Dr. Kurth, Neues Museum, 10 Uhr. 
25. März: „Religiöse Kunst der Afrikaner“, Dr. Baumann, Museum 
für Völkerkunde, 10 Uhr. 
Kunstausstellungen: 
9. April: Akademie der Künste: Albrecht-Dürer-Ausstellung, ver 
anstaltet von den Staatlichen Museen in Gemeinschaft mit der 
Preußischen Akademie der Künste. 
16. März: Ausstellung Dietz Edzard und Paul Kleinschmidt, Galerie 
Flechtheim. 
Ab 16. März: Ausstellung Paul Klee, Galerie Flechtheim. 
Täglich: Neuerwerbungen im Kaiser-Friedrich-Museum: Flämische 
und holländische Gemälde des 16. und 17. Jahrhunderts: Persi 
sche Keramik; Kleinplastik der Renaissance und des Barock. 
Täglich im Alten und Neuen Museum: Antike Kleinkunst, Sammlung 
Adolf Schiller: Die Gestaltung des Erz:es, 
Täglich in der Staatlichen Kunstbibliothek: Chinesische Farbenholz 
schnitte. 
Täglich im Museum für Völkerkunde II: Chinesische Gemälde, Skulp 
turen und Bronzen der Kgl. Porzellan-Manufaktur Kopenhagen. 
Vorträge: 
15. und 22. März: „Die baugeschichtliche Entwicklung von Berlin", 
Regierungsbaumeister Dr. Ewald, Staatliche Stelle für Natur 
denkmalpflege, Grunewaldstr. 6/7, 17*4 Uhr. 
13. und 20. März: Populär-wissenschaftliche Vorträge über astrono 
mische Themen, Dir. Dr. Archenhold, Sternwarte Treptow, 
20 Uhr. 
14. 21. und 28. März: Vortragsreihe von Kaplan Fahsel,' Reichswirt 
schaftsrat, 20 Uhr. 
16. März: „Das poetische und musikalische Berlin“. Dr. Franz Lederer, 
Bürgersaal des Rathauses, Königstraße, 20 Uhr. 
Konzerte: 
Jeden Sonntag und Dienstag: Volkstümliche Konzerte des Fiiilliarmo- 
nischen Orchesters (Philharmonie, Sonntags 19*4 Uhr, Diens 
tags 20 Uhr). 
24. und 51. März: Aufführungen der Gesellschaft für Musikfreunde 
zu Berlin: Achte Symphonie von Gustav Mahler, Dir.: Dr. Heinz 
Unger mit dem verstärkten Philharmonischen Orchester 
(Großes Schauspielhaus, 16 Uhr). 
17. März: Klavierabend Hans Bork (Beethovensaal, 20 Uhr). 
17. März: Erstes Wiederauftreten Pablo Casals (Philharmonie. 20 Uhr). 
24. März: XI. Bechstein-Stipendien-Konzert mit dem Philharmoni 
schen Orchester, Dir.: Leo Blech, Sol. Lubka Kulessa (Phil 
harmonie, 20 Uhr). 
31. März: Aufführung der Singakademie: Die Matthäuspassion von 
Bach (Alte Garnisonkirche, 18% Uhr). 
Premieren: 
17. März: Staatsoper am Platz der Republik: „Der Mantel“, 
„Schwester Angelika“, „Giannischicchi“, 3 Einakter von 
Puccini. 
14. März: Städtische Oper: Neueinstudierung von „Figaros Hochzeit“. 
Gesellschaftliche Veranstaltungen: 
15. März: Ball der Italienischen Kolonie (Zoo). 
17. März: Ball der Deutschen Volkspartei (Zoo). 
17. März: Der Weltball der Liga Miramundum (Kroll). 
24. März: Ball der unteren Zehntausend, veranstaltet vom Arbeiter- 
Sportverein Fichte zugunsten des Sportplatzneubaues in 
Treptow (Funkhalle, Kaiserdamm). 
26. März: Gesellsohaftsabend der Gastwirte-Innung zu Berlin (Clou). 
Sport: 
Leichtathletik: 17. März: 3. Polizei-Hallensportfest (Sport 
palast). 
Schwerathletik: 25. März: Breuer-Erinnerungsturnier im 
Ringen (Berlin-Friedrichshagen, 16 Uhr). 
Radrennen: 15. März: 20. Berliner Sechstage-Rennen (Sport 
palast). — 11. März: Querfeldein-Meisterschaft von Berlin.. — 
18. März: Meisterschaft der Zeitungsfahrer auf der Riitt-Areua. 
— 25. März: Großer Mifa-Straßenprcis von Berlin (Berlin— 
Wittenberg—Berlin). 
Tennis : Täglich bis auf weiteres von 8 bis 23 Uhr: Spielgelegen 
heit in der Alten Ausstellungshalle, Kaiserdamm. 
Boxen: 19. März: Boxkämpfe des Brandenburgischen Boxver 
bandes (Sportpalast). 
Reiten: 25. März: Vorprüfungen für das Reit- und Fahrturnier 
(Sportpalast). — 24. März und 1. April: Großes Berliner Reit- 
und Fahrturnier (Sportpalast). 
Trabrennen: 11., 15., 20., 24. und 27. März: Mariendorf. 
Berlin im Luftverkehr: 
• Unmittelbare Verbindungen von und nach folgenden Flughäfen: 
Amsterdam — Bremen — Breslau — Brünn — Brüssel — Chemnitz 
— Danzig — Dortmund — Dresden — Düsseldorf — Erfurt — Essen- 
Mülheim — Frankfurt (Main) — Fürth-Nürnberg — Gleiwitz — Halle- 
Leipzig — Hamburg — Hannover — Kassel — Köln — Königsberg — 
Kopenhagen — London — Lübeck — Malmö — München — Paris —• 
Plauen — Prag — Stuttgart — Wien. 
Stadtverordneten 
versammlung 
TAGESORDNUNG 
zu einer ordentlichen Sitzung der Stadtverordneten. 
Versammlung der Stadt Berlin am Donnerstag, 
dem 15. März 1928, 16*U Uhr, pünktlich. 
Zur Auslegung kommen gemäß § 2t der Gesch.-Ord. die Vorlagen, 
a) betr. Feststellung des Haushaltsplanes der Selbstversicherüng 
für 1928; ; - 
b) betr. Aenderung der Fluchtlinien für den Gießplatz in Berlm- 
C-harlottenburg. 
Wähl von je 17 Mitgliedern für die Ausschüsse 
a) zur Vorberatung der Vorlage, betr. Bewilligung eines Pafro- 
natsgeschenkes von 30 000 Jl)l an die evangelische Kirchen 
gemeinde von St. Nicolai und St. Marien (Aussch. Nr. 100); 
b) zur Nachprüfung der von dem Stadtv. Dr. Faltz gegen die 
Kommunistische Fraktion im Zusammenhang mit der V orlage, 
betr. Flächenaustausch in der Bellevuestraße — Drucks. 875 
v. 27 —, erhobenen Verdächtigungen (Aussch. Nr. 101). 
Abstimmung über die Vorlagen, 
a) betr. die Verwaltungsreform des höheren Schulwesens Berlins; 
b) betr. den Ausbau der Kämpf-Realschnle zur Oberreal schule 
(Nachtrag zur Vorlage, betr. die Verwaltungsrcform des 
höheren Schulwesens Berlins — Drucks. 166 —). 
Anfrage: 
der Stadtv. Gäbel u. Gen., betr. Wahrung der Rechte der Arbeiter 
bei der Zusammenlegung der Bezirksmüllbetricbe mit der Ber 
liner Müllabfuhr A.-G. 
71
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF (compressed) PDF (full size) DFG-Viewer OPAC
TOC

Issue

PDF (compressed) PDF (full size) RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1929.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.