Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gemeindeblatt der Stadt Berlin (Public Domain) Issue1926 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Gemeindeblatt der Stadt Berlin (Public Domain) Issue1926 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Periodical

Creator:
Berlin
Title:
Gemeindeblatt der Stadt Berlin : Organ für die gesammte Gemeinde-Verwaltung und Gemeinde-Interessen / herausgegeben vom Magistrat
Other titles:
gesamte
Publication:
Berlin: Loewenthal, 1888 - 1927
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2020
Dates of Publication:
29.1888-45.1904; 47.1906-68.1927
Note:
Zahlreiche gezählte und ungezählte Beilagen
ZDB-ID:
2900120-1 ZDB
Previous Title:
Communal-Blatt der Haupt- und Residenz-Stadt Berlin
Succeeding Title:
Amtsblatt der Reichshauptstadt Berlin
Berlin:
B 750 Staat. Politik. Verwaltung: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
State,Politics,Administration,Law

Volume

Publication:
1927
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2020
Berlin:
B 750 Staat. Politik. Verwaltung: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15394287
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 750/2:1926
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
State,Politics,Administration,Law

Issue

Title:
Nr. 52, 26. Dezember 1926
Publication:
, 1926-12-26

Contents

Table of contents

  • Gemeindeblatt der Stadt Berlin (Public Domain)
  • Issue1926 (Public Domain)
  • Title page
  • Contents
  • Nr. 1, 3. Januar 1926
  • Nr. 2, 10. Januar 1926
  • Nr. 3, 17. Januar 1926
  • Nr. 4, 24. Januar 1926
  • Nr. 5, 31. Januar 1926
  • Nr. 6, 7. Februar 1926
  • Nr. 7, 14. Februar 1926
  • Nr. 8, 21. Februar 1926
  • Nr. 9, 28. Februar 1926
  • Nr. 10, 7. März 1926
  • Nr. 11, 14. März 1926
  • Nr. 12, 21. März 1926
  • Nr. 13, 28. März 1926
  • Sonderausgabe, 30. März 1926
  • Sonderausgabe, 31. März 1926
  • Nr. 14, 4. April 1926
  • Nr. 15, 11. April 1926
  • Nr. 16, 18. April 1926
  • Berliner Veranstaltungen zur Reichsgesundheitswoche vom 18. bis 25. April 1926
  • Nr. 17, 25. April 1926
  • Nr. 18, 2. Mai 1926
  • Nr. 19, 9. Mai 1926
  • Nr. 20, 16. Mai 1926
  • Nr. 21, 23. Mai 1926
  • Nr. 22, 30. Mai 1926
  • Nr. 23, 6. Juni 1926
  • Nr. 24, 13. Juni 1926
  • Nr. 25, 20. Juni 1926
  • Nr. 26, 27. Juni 1926
  • Nr. 27, 4. Juli 1926
  • Nr. 28, 11. Juli 1926
  • Nr. 29, 18. Juli 1926
  • Nr. 30, 25. Juli 1926
  • Nr. 31, 1. August 1926
  • Nr. 32, 8. August 1926
  • Nr. 33, 15. August 1926
  • Nr. 34, 22. August 1926
  • Nr. 35, 29. August 1926
  • Nr. 36, 5. September 1926
  • Nr. 37, 12. September 1926
  • Nr. 38, 19. September 1926
  • Nr. 39, 26. September 1926
  • Nr. 40, 3. Oktober 1926
  • Nr. 41, 10. Oktober 1926
  • Nr. 42, 17. Oktober 1926
  • Nr. 43, 24. Oktober 1926
  • Nr. 44, 31. Oktober 1926
  • Nr. 45, 7. November 1926
  • Nr. 46, 14. November 1926
  • Nr. 47, 21. November 1926
  • Nr. 48, 28. November 1926
  • Nr. 49, 5. Dezember 1926
  • Nr. 50, 12. Dezember 1926
  • Nr. 51, 19. Dezember 1926
  • Nr. 52, 26. Dezember 1926

Full text

Bezirksamt Treptow. Volkskunstabenden. Das sehr sorgfältig zusammengestellte Programm, das dure] 
Der Herr Polizeipräsident hat mit Einwilligung des Preußischen ine Mannigfaltigkeit jeder GesOmacsrichtung Rechnung tragen soll, sieht vor: 
Staat3ministeriums unter dem 30. Oktober 1926 --- Tgb. Nr. 499 11. 1. Dstdeutsches Landestheater. Exrholungshaus Spindlersfeld. Zur Auf- 
V. 8. 26 -- der Benennung folgendex, im Verwaltungsbezirk Treptow führung gelangt das Lustspiel von Hermann Bahr „Das Konzert“, 
gelegener Straßen zugestimmt: | 7. Januar, abends 8 Uhr. 0. " 
der Straße 83 in Treptow-Süd mit „Alwin-Gerisch-Straße“, 2. Lambinon-Quartett. Aula der Körnerschule. Zur Aufführung gekangt: 
„ 7. 61 in Treptow-Süd mit „Ludwig-Klapp-Straße“, Streichquartett von Grieg, ' Streihquarteit op. 1 von Hindemith. 
„- » T1ain Alt-Glienide mit „Herulerstraße“, 27. Januar, abends 8 Uhr. | 
ir 1 24a in Johannisthal mit „Am alten Fenn“, 3. Berliner Spieloper. Exholungshaus Spindlersfeld. Zur Aufführung 
„ „ 26 und des Plates G in Johannisthal mit „Jm Brom- gelangen drei einaktige Opern: „Das Mädchen von Elizondo“ von Offen- 
; beerwinkel“, bach. „Der Musikfeind“ von Genee.: „Witwe Grapin“ („Witwe Geizhal8?) 
„ Straßen 27 und 28 und des Platzes E in Johannisthal mit „Am von Flotow.=3. Februar, abends 8 Uhr. | 
- Haselbusch“. ? - Literarischer Abend. Aula der Körners<ule. Theodor-Storm-Abend. Dr. 
Berlin-Treptow, den 17. Dezember 1926. Bezirksamt. Michaelis. 17. Februar, abends 8 Uhr. , 
< *. Havemann-Quartett. Aula der Körnerschule. Beethoven-Feier. Quax- 
Der Bebauungsplan für das in Alt-Glieni>e südlich der Rudower teite von Beekhoven, 3. März, abends 8 Uhr. 2 Ei 
Straße belegene Gelände Es der Straße I. KieSberg, dem die - Deiterer Abend. Aula der. Körnerschule. Resi Langer, Vortragskünstlerin. 
Gemeindebehörden und die Oxrtspolizei zugestimmt haben, liegt vom 21. De- „ADeiiere Voriräge: 11: Minz; ond 80 3% 
zember 1926 bis zum 17. Januar 1927 erstmalig zu jedermanns Einsicht .. Dex sehr geringe Preis von nur 3 4 (für Jugendliche und Schüler 2 ,4) 
im Bezirfsvermessungsamt Treptow, Rathaus, Neue Krugallee 1-3, für eine Dauerkarte, die zum Besuch sämtlicher 6 Vortragsabende berechtigt, 
während der Dienststunden offen. Einwendungen können innerhalb dieser möglicht den Besuch auch Minderbemittelten, zumal dex Betrag evtl. in zwei 
Ausschlußfrist bei uns erhoben werden. Raten gezahlt werden kann. Für Einzelabende beträgt der Eintrittspreis 0 
Derlin-Treptow, den 11. Dezember 1926. - Bezirksamt. (für Jugendliche und Schüler 50 Pf.). Zu haben sind die Dauer- und Einzel- 
a " 2 karten an der Abendkasse und. in den bereits bekanntgegebenen Vorverkaufs 
Der Bezirkgausschuß zu Berlin, Abteilung 1, hat in der Sipung am stellen. 
26. November 1926 in Abänderung des Beschlusses vom 20. November 1925 Spielplan der Städtischen Oper, Berlin-Charlottenburg. RIE 
208 e Nr. 81/25/9 . veschlojsen: 3 Ni Zie Spersconeweipe des 7 I eIEs TT |. 7 T= 
Bozirks Treptow werden die offentlichen Wochenmärkte auf dem Plaz an - Dezember „„ ] Nbome 15. . 5 EEE 
der MOH NRZ wie folgt Genge 9 ; Ee 196 . vz | Zeit | Turnus | Preise „ „Borsiellung 22 
"Am M 2 ag 30 28 un ez5109 vormittags und ZWar ider <UET=55 : . veeten 
Zeit vont 1. April bis 30. September von 7 Uhr vorm. bis 1 Uhr nachm. „9 1. uhr ; 
vow 1. Oktober bis 31. März von 8 Uhr 7 it 1 Uhr ee und 00. Soman | 20: | dus ! Sage I tier von Nürnberg 
Sounabend von 3--7 Uhr nachm. während des ganzen Jahres. Dienstag | 28/8 8 Solofe nes 4.202 
Berlin-Treptow, den 15. Dezember 1926. Bezirksamt. Mittwoch | 29. 7'* 3 Die lustigen Weiber von Windfor 
! Zune] 30. - 6 Die Walküre 
Bezirkzsamt Weißensee. Deeitig 7 31. Jugend im Mai 
Die Grundstü>e am Platz 14 (beantragte Neubezeihnung „Pasedag- DS onünbend! 1.200867 Fnrandot ' 
Rlaß“) im Berlin-Weißensee erhalten fortan nachstehende Nummern: Sonntag m , To3ca | 
Rr. 1 Grundstü> Hugo Hilpexrt, Franz-Josephstr. 9; Moatag 8 0 - Die Zauberflöte 
Nr 7 G Dugo D aper Sr Di 5 Kunstabende des Bezirksamts Wilmersdorf. Die Deputation für- Kunst 
MEA ' Samuel Elkeles, Woel>promen übe 5. und Bildungswesen veranstaltet nac< Weihnachten, wie im Vorjahre, wieder 
Nr 5 5 Sophie Kaulfersch, R ennbahnstr. 19. 7. Kunstabende, zu denen namhafte Künstler verpflic<htet werden konnten. Die 
Berlin-Weißensee, den 11. Dezember 1926. einzelnen Abende finden wie folgt statt: 1.- A bend: Donnerstag, 
Bezixksamt. == Bauverwaltung. 20. Januar, 8 Uhr, Balladen-Abend. Dr. Erich Dra. -- 2, A bend: 
DonnexrsStag, 3. Februar, 8 Uhr, Kammermusikabend. Streichquartett 
des Philharmonischen Orchesters. -- 3, Abend: Donners8tag, 17. Fes 
Das Jagdpachtgeld für den gemeinschaftlichhen Jagdbezixrk Bexlin« bruar, 8 Uhr, Lieder- und Arienabend. Konzertsängerin Reichne.r2 
Hohensc<hönhausen für die Zeit vom 1. August 1926 bis 31. Juli 1927 Feiten und Kammersänger Ed. Habich, Mitglied der Staat89Per«-=- 
kann von den einzelnen Jagdgenossen bis zum 1. Februar 1927 bei der 4, Abend: Donnerstag, 3. März, 8 Uhr, Heiterer Abend. Voxtrag3- 
Auftragskasse in Berlin-Hohenschönhausen, Berliner Str. 1/2, während der meister Emil Kühne und Sozotänzerin Ruth Marcus von der Staatsoper. 
Kässenstunden von 9-4 Uhr in Empfang genommen werden. 5. Abend: Donnerxrstag, 17. März, 8 Uhr, Opernabend. Zur -Aufs= 
* Berlin-Weißensee, den 13. Dezember 1926. Der Oberbürgermeistex. führung gelangen „Bastien und Bastienne“, Komische Oper in einem Akt von 
W. A. Mozart, und „Ein Ehemann vor der Tür“, Singspiel in einem Akt von 
Bezirksamt ReiniF>endorf. I- Offenbach. == 6. Aben d: Do Nn ne rStag, 31 M är 3, 8 U Hh ry Beethover- 
Am DiensStag, den 28. Dezember, von 9 Uhr vorm., findet die öffent- en En ian 2 157 Sinson icS EN 
liche Auslosung der Beisißer des. Mieteinigungsamtes -- Abteilung Claudio Arrxam 7 "A bend: Sonnt u 40. April, 8 Uhr, 1 Der 
Reinickendorf =- für die Sißungen des Geschäftsjahres 1927 in Berlin- ten Garnisonkirche Neue Friedrichstraße: Der Messias“ * OralCT a voi 
Reini&endorf, Hauptstr. 46 U, Zimmer 25, statt. G. Händel. Oratorie: ur 5 Orchester (Di me 8 von 
- Berlin-Reini>endorf, den 16. Dezember 1926: Bezirksamt. M ID: Ie ZU DNN En ester (Dirigent Johannes SteY« 
. ie Dauerkarten betragen für alle 7 Kunstabenöde 
- == zusammen 3, 4 und 5 X. Eine Garderobengebühr wird nicht erhoben; bei Ent= 
. -.- . | nahme mehrerer Dauerkarten sind Teilzahlungen gestattet. --- Verkaufsstellen 
nN achrichtendienst find Stadtbücherei Wilmers5doxf, Kaiserallee 1-12 (8--3 Uhr, Sonnabends bis 
. 1 Uhr); Cecilienbuchhandlung, Wilmersdorf, Hohenzollerndamm 13; Sparkasse 
Schwangerenfürsorgestelle im Bezirksamt Mitte. In der Säuglingsfür- NI Stadt Berlin, Wilmersdori, Brandenburgische Straße: 2 (alies 
sorgestelle Mitte 4 in der Blumenstr. 97-ist,eine Schwaängerenfürsorgestelle ein- /  drrbeitanachweis Charlottenburg. Der städtische Arbeitsnac<weis +Char- 
gerichtet worden. Die Sprechstunden, die bis auf weiteres von Stadtarzt Dr. koltenb liner Str. 81 mit fei instell 2 it 
Casemir wahrgenommen werden, finden Sonnabends in der Zeit von 10 „ottkenburg, Ber I Sit: EE feinen Siweinne en Kanistr. 69 und“ Augs- 
bis 11 Uhr vormittags statt, erstmalig am 8. Januar 1927. burger Str. 56 (Tel.: Amt Wilhelm 55 I 3) verfügt zurzeit über außer» 
Die städtische Schulzahnklinik Berlin-Niederschöneweide bleibt in dex Zeit 22dentlih gute mne un weis iche 48 eitsträfte, wie Dausangestellte, 
zwischen Weihnachten und Neujahr geschloffen. Serxviererinnen, Aushi ien ür men. 2 ufwärterinnen, Abwash- „Wasch- 
Volksvorstellungen für Minderbemittelte in der Städt. Oper und im und Reinemachefrauen, - Näherinnen, Plätterinnen. -usw.- Alle Kreise der 
Siaatl. Schillertheater. Die nächsten Vorstellungen sind nunmehr endgültig “ 
festgeseßt, und zwar werden gegeben am Sonna ven d, dem is IJ an Uu or 
1927, abends 74 Uhr, in der Städt. Oper „Margarete“ (Gounod) un 2 M . 
am Sonntag, dem 16. Januar 1927, nachmittags 3 Uhr, im Fonsferputzer-Genoesenzchatl 
Schillertheater die „Alt-Berliner Possen“ („Guten Morgen, Herr Fischer“ und Un erbindlicher Ve ireierbeguch - AOZ S 
„Fest der Handwerker“). Berechtigungskarten zum Preise von 1,80 2.4 für „- Billiost . ME es 
die Oper und 1 2.4 für das Scillertheater, einschließlich Garderobe und Pro- E == Billigste Preise. = Jes 
gramm, sind bei den Bezirk8-Volksbildungsämtern und deren Verkaufsstellen rr 
zu haben. Die Bezirk5ämter sind angewiesen "worden, Opernkarten mit Rü&k- - - 7Q Schuffung eine au pda 
sicht auf die große Nachfrage nur an wirklich Minderbemittelte abzugeben. WEifriiif DPIqmnmeos 9 ie 558 eines Einige edes 
Volkskunstabende des Bezirksamts Cöpeni>. Die Deputation für Kunst und Ker Bokpianokabrik august Roth einzufordern. Diegelbe liefert ihr mit preußjecher 
Bildung des Bezirks Cöpeni> veranstaltet auf vielfachen Wunsch aus den Kreisen Augus Keapiläa, Heolipianmaoffibräfig H 
dex Bevölkerung auch. im kommenden. Vierteljahr wieder eine Reihe von sehs x808 WEBLIN S, 32, Bramdentuuszrg-Siralße iZ 
a.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Issue

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1927.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.