free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin (Public Domain) Issue 1912 (Public Domain)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Creator:
Berlin
Title:
Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin : für die Rechnungsjahre ... / Berlin
Publication:
Berlin, 1856 - 1921
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Dates of Publication:
1854/1855-1859/1860; 1862/1863-1872; 1874-1883/1884; 1885/1886-1887/1888; 1898/1899-1913; 1915-1918/1920
Note:
Jahrgang 1859/60-1886/1887 erschienen als Beilage zu: Communal-Blatt der Haupt- und Residenz-Stadt Berlin Jahrgang 1887/1888 erschienen als Beilage zu: Gemeindeblatt der Stadt Berlin
ZDB-ID:
2899586-7 ZDB
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Description

Publication:
1914
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-12737410
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 765/65:1912
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Description

Title:
No. 9. Bericht über das städtische Fach- und Fortbildungsschulwesen
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Contents

Table of contents

  • Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin (Public Domain)
  • Issue 1912 (Public Domain)
  • Title page
  • Verzeichnis der Einzelberichte
  • Index
  • No. 1. Bericht über die allgemeine Verwaltung des Magistrats
  • No. 2. Bericht der städtischen Kunstdeputation
  • No. 3. Bericht der Steuerdeputation
  • No. 4 u. 5
  • No. 6. Bericht der städtischen Grundeigentumsdeputation
  • No. 7. Bericht der städtischen Parkverwaltung
  • No. 8. Bericht der städtischen Schuldeputation
  • No. 9. Bericht über das städtische Fach- und Fortbildungsschulwesen
  • No. 10. Bericht über die städtische Blindenpflege
  • No. 11. Bericht über das Märkische Provinzialmuseum
  • No. 12. Bericht über die Verwaltung der Stadtbibliothek und der städtischen Volksbibliotheken und Lesehallen
  • No. 13. Bericht über die Deputation für Statistik
  • No. 14. Bericht über die städtische Armenpflege
  • No. 15. Bericht der städtischen Stiftungsdeputation
  • No. 16. Bericht der städtischen Waisendeputation
  • No. 17. Bericht über die Verwaltung der städtischen Hospitäler und Siechenanstalten
  • No. 18. Bericht der Deputation für die städtischen Krankenanstalten und die öffentliche Gesundheitspflege
  • No. 19. Bericht der Deputation für die städtische Irrenpflege
  • No. 20. Bericht über die städtischen Heimstätten
  • No. 21. Bericht über die städtischen Badeanstalten
  • No. 22. Bericht über die Verwaltung der Gemeindefriedhöfe und des Krematoriums für 1912
  • No. 23. Bericht über die Verwaltung des Arbeitshauses Rummelsburg, des städtischen Hospitals und der Verpflegungsstation für kranke Obdachlose in Berlin-Lichtenberg
  • No. 24. Bericht über die Verwaltung des städtischen Obdachs, der Desinfektionsanstalt II, der Hilfsaktion für geschlechtskranke Frauen und des Obdachhospitals
  • No. 25. Bericht über die Friedrich Wilhelmsanstalt für Arbeitsame und die damit verbundene von Biederseestiftung
  • No. 26. Bericht der Deputation zur Verwaltung des Gesindebelohnungs- und Unterstützungsfonds
  • No. 27. Berichte über die Altersversorgungsanstalten und Hospitäler städtischen Patronats
  • No. 28. Bericht des Versicherungsamts Abteilung für Invaliden- und Hinterbliebenenversicherung
  • No. 29. Bericht der städtischen Sparkasse
  • No. 30. Bericht der Gewerbedeputation des Magistrats und des Magistratskommissars für die Orts- und Betriebskrankenkassen
  • No. 31. Bericht über das Gewerbegericht zu Berlin
  • No. 32. Bericht über das Kaufmannsgericht zu Berlin
  • No. 33. Bericht der städtischen Hochbaudeputation
  • No. 34. Bericht der städtischen Tiefbaudeputation
  • No. 35. Bericht der städtischen Polizeiverwaltung
  • No. 36. Bericht der städtischen Verkehrsdeputation
  • No. 37. Bericht über das städtische Straßenreinigungswesen
  • No. 38. Bericht der Deputation des Magistrats zur Beschaffung der Schreibmaterialien
  • No. 39. Bericht der Deputation zur Beschaffung der Brennmaterialien
  • No. 40. Bericht über die städtischen Markthallen
  • No. 41. Bericht über den städtischen Vieh- und Schlachthof, über die städtische Fleischbeschau sowie über die Fleischvernichtungs- und Verwertungsanstalt bei Rüdnitz
  • No. 42. Bericht über die Verwaltung der städtischen Wasserwerke
  • No. 43. Bericht der Deputation für die Kanalisationswerke und Güter Berlins
  • No. 44. Bericht der Deputation der städtischen Gaswerke
  • No. 45. Bericht der städtischen Feuersozietät
  • No. 46. Bericht über die Verwaltung der Feuerwehr
  • No. 47. Bericht des Kuratoriums der städtischen Zentrale Buch
  • No. 48. Bericht über die Tätigkeit des städtischen Untersuchungsamtes für hygienische und gewerbliche Zwecke in der Zeit vom 1April 1912 bis 31März 1913
  • No. 49. Bericht über das Berliner Rettungswesen

Full text

Verwaltungsbericht 
des 
Magistrats zu Berlin 
das Ctatsjahr 1912, 
M 9. / - ; : 
WerichL über 6as stcrötifche Jach- und JorLbiL'öungsfchuL'wefen. 
I. Allgemeiner Teil. 
I. Zuständigkeit und Organisation. 
Die Deputation besteht aus 15 Mitgliedern und zwar aus 
2 Stadtschulräten, von denen der eine, Geheimer Regierungsrat 
vr. Michaelis, den Vorsitz in der Deputation führt, ferner 
aus 3 Stadträten, 5 Stadtverordneten und 5 Bürgerdeputierten; 
außerdem gehören dem Kollegium ein Magistratsrat als juristischer 
Berater und der Direktor des Fach- und Fortbildungsschulwesens 
als stimmberechtigte Mitglieder in den von ihnen bearbeitetest 
Sachen an. 
Auf seinen Wunsch ist der Stadtverordnete Iinberg aus der 
Deputation ausgeschieden und für diesen der Stadtverordnete 
Rosenow, der bereits früher ihr angehört hatte, eingetreten. 
Während des Berichtsjahres hielt die Deputation 21 Sitzungen ab. 
II. Krs»«>erer Trit. 
In der von uns herausgegebenen Uebersicht über das Fach- und 
Fortbildungsschulwesen, der Stadt Berlin, 30. Jahrgang, Schul 
jahr 1912/13, sind sämtliche Fach- und Fortbildungsschulen, sowie 
geiverbliche Uiiterrichtsanstalten näher bezeichnet, auch enthält sie 
am Schlüsse eine Frequenzübcrsicht, aus der hervorgeht, wieviel 
Schüler und darunter Lehrlinge aus jeder Berussgattung die ein 
zelnen der Fortbildung dienenden Einrichtungen besuchen, und wie 
viel Lehrlinge bei den betreffenden Innungen eingeschrieben sind. 
Danach betrug die Zahl der Teilnehmer im Winterhalbjahr 
1912/13 62 834, darunter waren Lehrlinge 36 203 gegen 61219 
beziehungsweise 34 360 im Winterhalbjahr 1911 12. 
Tie Gesamtzahl der Teilnehmerinnen an den städtischen und 
Privaten Fortbildungsschulen für Mädchen betrug in derselben Zeit 
11623 gegen 10 309 im Vorjahre. 
Die nun folgenden Einzelberichte beschäftigen sich mit den 
A. Pflichtfortbildungsschulen, 
B. Wahlfortbildungsanstalten und --schulen für Jünglinge und 
Mädchen, 
6. gewerblichen Unterrichtsaustalten, 
v. Fachschulen, 
E. Stiftungen und 
F. Geschenken. 
A. Pflichtfortbildnngsschulen. 
Nachdem durch das Gesetz, betreffend die Aenderung einiger 
Paragraphen der Gewerbeordnung vom 27. Dezember 1911, Ät.G.Bl. 
S. 139 ff, die gesetzliche Grundlage für die Heranziehung gewerblicher 
Arbeiterinnen zum Besuch einer Fortbildungsschule geschaffen worden 
war. ivurden die Vorarbeiten für -die Einrichtung einer Pflicht 
sortbildungsschule für Mädchen energisch in Angriff genommen und 
so gefördert, daß das die Fortbildungsschulpflicht der Mädchen be 
gründende Ortsstatut bereits im Herbst 1912 den Gemeindebehörden 
vorgelegt werden konnte. Dieses Ortsstatut konnte im wesentlichen dem 
bereits bestehenden Ortsstatut für die Pflichtfortbildungsschule für 
Jünglinge, soweit dieses nicht selbst infolge der oben angegebenen 
Novelle zur Gewerbeordnung abgeändert werden mußte, nachgebildet 
werden. 
Das „Ortsstatut, betreffend die geiverblicht' und kaufmännische 
Pslichtfortbildungsschule für Mädchen" vom 9. Dezember 1912 wurde 
unterm 23. .Dezember 1912 von dem Herrn Oberpräsidentcn ge 
nehmigt. Es tritt jedoch erst am 1. April 1913 in Kraft, wir 
berichten daher über die Einrichtung der Pslichtfortbildungsschule 
für Mädchen im Zusammenhang erst im nächsten Etatsjahre. 
Durch die oben erwähnte Novelle zur Gewerbeordnung hatte 
der ß 120 u. a. folgenden Zusatz erhalten: 
„Die Unterrichtszeiten werden von der hierfür nach Landes 
recht zuständigen Behörde festgesetzt und bekannt gemacht." 
Hierdurch ist der in früheren Berichten crioähstte mißliche Zu 
stand beseitigt worden, daß ivir verpflichtet waren, die Stundenpläne 
durch besonderes Ortsstatut festzusetzen. 
Durch einen weiteren Zusatz zum 8 120 sind ferner auch die 
Zweifel darüber behoben worden, ob die Fortbildungsschulpslicht bei 
vorübergehender Arbeitslosigkeit fortbesteht oder nicht, indenr jetzt 
bestimmt ist, daß sie auch für die Zeit der Arbeitslosigkeit besteht. 
Der Erlaß dieser Novelle ließ es uns ratsam erscheinen, unser 
Ortsstatut sofort mit den neuen Bestimmungen in Einklang zu 
bringen. Es wurde daher einer Umarbeitung unterzogen, wobei 
gleichzeitig einige andere Aenderungen, deren Notwendigkeit sich aus 
der Praxis ergeben hatte, vorgenommen wurden. 
So wurde u. a. die Verpflichtung zum Schulbesuch, die bis 
her allgemein mit dem Ablaufe des Schul Halbjahres erlosch, in 
welchem die Schüler das 17. Lebensjahr vollendeten, für diejenigen 
Schüler, die bis dahin das Ziel der Schule nicht erreicht haben, 
bis zum vollendeten 18. Lebensjahre ausgedehnt. Ob diese Vor 
aussetzung zutrifft, soll jedoch im einzelnen Falle bie Deputation 
für die städtischen Fach- und Fortbildungsschulen entscheiden. 
Ferner nahmen tvir in das neue Ortsstatut die Bestimmung 
auf, daß Schüler, die wegen nicht genügender Vorbildung oder wegen 
geistiger oder körperlicher Abrechen dem Unterricht in der allge 
meinen Fortbildungsschule nicht zu folgen vermögen, einer besonderen 
Fortbildungsschule überwiesen ivcrden können, und daß für diese ab 
weichende Lehrpläne zulässig sein sollen. 
Diese Bestimmung wird es ermöglichen, einerseits in den Berufs 
klaffen der allgemeinen Fortbildungsschule mehr als bisher die Schüler 
mit gleichmäßiger Vorbildung zusammenzufassen, anderseits den geistig 
zurückgebliebenen und schwachbeanlagten Schülern einen ihrem Bil 
dungsgradc und ihrer Fassungsgabc mehr angepaßten Unterricht 
zu erteilen. 
Die übrigen vorgeschlagenen Aenderungen sind mehr redaktioneller 
Natur. 
Unser Entwurf fand die Genehmigung der Gemeindebehörden 
und das unterm 13. Januar 1913 vollzogene „Ortsstatut, betreffend 
die gewerbliche' und kaufmännische Pflichtfortbildungsschule für Jüng 
linge zu Berlin" wurde am 31. Januar 1913 von dem Herrn 
Oberpräsidenten genehmigt. 
Die Lehrpläne, die wir auf Grund der im letzten Bericht er 
ivähnten neuen „Bestimmungen" des Herrn Ministers für Handel 
und Gewerbe vom 1. Juli 1911 dem Herrn Oberpräsidenten zur 
Genehmigung einreichen mußten, haben inzwischen dessen Genehmigung 
gefunden. 
Schulgebäude. Das Schulgrundstück Georgenstraße 30/31 ist, 
sotveit uns die dort befindlichen Schulräume zur Benutzung über, 
wiesen tvaren, nun auch in unsere Verwaltung übergegangen. 
Für den Neubau der VIII. Pflichtfortbildungsschule aus dem 
Grundstück Grünthaler Straße 5 wurde der mit 895 500 M ab 
schließende spezielle Entwurf ausgestellt und durch Beschluß der 
Stadtverordnetenversammlung vom 13. März 1913 — Prot. 9, 
Gem.-Bl. S. 124 — genehmigt. Das Grundstück ist zum 1. April 
1913 mietfrei gestellt, so daß im nächsten Etatsjahre mit dem Ab- 
1
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment