free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin (Public Domain) Issue 1912 (Public Domain)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Creator:
Berlin
Title:
Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin : für die Rechnungsjahre ... / Berlin
Publication:
Berlin, 1856 - 1921
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Dates of Publication:
1854/1855-1859/1860; 1862/1863-1872; 1874-1883/1884; 1885/1886-1887/1888; 1898/1899-1913; 1915-1918/1920
Note:
Jahrgang 1859/60-1886/1887 erschienen als Beilage zu: Communal-Blatt der Haupt- und Residenz-Stadt Berlin Jahrgang 1887/1888 erschienen als Beilage zu: Gemeindeblatt der Stadt Berlin
ZDB-ID:
2899586-7 ZDB
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Description

Publication:
1914
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-12737410
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 765/65:1912
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Description

Title:
No. 42. Bericht über die Verwaltung der städtischen Wasserwerke
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Contents

Table of contents

  • Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin (Public Domain)
  • Issue 1912 (Public Domain)
  • Title page
  • Verzeichnis der Einzelberichte
  • Index
  • No. 1. Bericht über die allgemeine Verwaltung des Magistrats
  • No. 2. Bericht der städtischen Kunstdeputation
  • No. 3. Bericht der Steuerdeputation
  • No. 4 u. 5
  • No. 6. Bericht der städtischen Grundeigentumsdeputation
  • No. 7. Bericht der städtischen Parkverwaltung
  • No. 8. Bericht der städtischen Schuldeputation
  • No. 9. Bericht über das städtische Fach- und Fortbildungsschulwesen
  • No. 10. Bericht über die städtische Blindenpflege
  • No. 11. Bericht über das Märkische Provinzialmuseum
  • No. 12. Bericht über die Verwaltung der Stadtbibliothek und der städtischen Volksbibliotheken und Lesehallen
  • No. 13. Bericht über die Deputation für Statistik
  • No. 14. Bericht über die städtische Armenpflege
  • No. 15. Bericht der städtischen Stiftungsdeputation
  • No. 16. Bericht der städtischen Waisendeputation
  • No. 17. Bericht über die Verwaltung der städtischen Hospitäler und Siechenanstalten
  • No. 18. Bericht der Deputation für die städtischen Krankenanstalten und die öffentliche Gesundheitspflege
  • No. 19. Bericht der Deputation für die städtische Irrenpflege
  • No. 20. Bericht über die städtischen Heimstätten
  • No. 21. Bericht über die städtischen Badeanstalten
  • No. 22. Bericht über die Verwaltung der Gemeindefriedhöfe und des Krematoriums für 1912
  • No. 23. Bericht über die Verwaltung des Arbeitshauses Rummelsburg, des städtischen Hospitals und der Verpflegungsstation für kranke Obdachlose in Berlin-Lichtenberg
  • No. 24. Bericht über die Verwaltung des städtischen Obdachs, der Desinfektionsanstalt II, der Hilfsaktion für geschlechtskranke Frauen und des Obdachhospitals
  • No. 25. Bericht über die Friedrich Wilhelmsanstalt für Arbeitsame und die damit verbundene von Biederseestiftung
  • No. 26. Bericht der Deputation zur Verwaltung des Gesindebelohnungs- und Unterstützungsfonds
  • No. 27. Berichte über die Altersversorgungsanstalten und Hospitäler städtischen Patronats
  • No. 28. Bericht des Versicherungsamts Abteilung für Invaliden- und Hinterbliebenenversicherung
  • No. 29. Bericht der städtischen Sparkasse
  • No. 30. Bericht der Gewerbedeputation des Magistrats und des Magistratskommissars für die Orts- und Betriebskrankenkassen
  • No. 31. Bericht über das Gewerbegericht zu Berlin
  • No. 32. Bericht über das Kaufmannsgericht zu Berlin
  • No. 33. Bericht der städtischen Hochbaudeputation
  • No. 34. Bericht der städtischen Tiefbaudeputation
  • No. 35. Bericht der städtischen Polizeiverwaltung
  • No. 36. Bericht der städtischen Verkehrsdeputation
  • No. 37. Bericht über das städtische Straßenreinigungswesen
  • No. 38. Bericht der Deputation des Magistrats zur Beschaffung der Schreibmaterialien
  • No. 39. Bericht der Deputation zur Beschaffung der Brennmaterialien
  • No. 40. Bericht über die städtischen Markthallen
  • No. 41. Bericht über den städtischen Vieh- und Schlachthof, über die städtische Fleischbeschau sowie über die Fleischvernichtungs- und Verwertungsanstalt bei Rüdnitz
  • No. 42. Bericht über die Verwaltung der städtischen Wasserwerke
  • No. 43. Bericht der Deputation für die Kanalisationswerke und Güter Berlins
  • No. 44. Bericht der Deputation der städtischen Gaswerke
  • No. 45. Bericht der städtischen Feuersozietät
  • No. 46. Bericht über die Verwaltung der Feuerwehr
  • No. 47. Bericht des Kuratoriums der städtischen Zentrale Buch
  • No. 48. Bericht über die Tätigkeit des städtischen Untersuchungsamtes für hygienische und gewerbliche Zwecke in der Zeit vom 1April 1912 bis 31März 1913
  • No. 49. Bericht über das Berliner Rettungswesen

Full text

Verwaltungsbericht 
des 
Magistrats zu Berlin 
für 
das Ctatsjahr 1912. 
M 42. 
WerichL über öie Werwattung der städtischen Wasserwerke. 
A. Allgemeines. 
Die Zusammensetzung unseres Kollegiums hat im Berichtsjahre 
wesentliche Aenderungen ersahren. 
Es sind ausgeschieden: der Vorsitzende Stadtrat Rast infolge 
Uebernahme des Vorsitzes in der Deputation der Gaswerke, der 
Stadtverordnete Dr. Wehl auf seinen Wunsch und der Bürger 
deputierte Möller infolge Verlegung seines Wohnsitzes nach Ehar- 
lottenburg. Durch den Tod verloren >vir die Stadtverordneten 
Baurat Herzberg und B i t t e r h o f. Dafür sind eingetreten der 
Stadtrat Professor Dr. Preuß, die Stadtverordneten Woldersky, 
B e r g h o f f und S p e n d i g und der Bürgerdeputicrte Regierungs- 
rat a. D. Küh n c. Den Vorsitz hat der Stadtrat Kommerzienrat 
V e n z k y übernommen. 
Ferner ist der Magistratsassessor Dr. Rieß I, der bis dahin 
der Deputation als juristischer Hilfsarbeiter zugeteilt war, durch 
Verfügung des Herrn Oberbürgermeisters zum Mitgliede der De 
putation ernannt und als solches eingetreten. 
Von den ausgeschiedenen haben Herr Möller 31, Herr Stadt 
rat Rast 19, Herr Baurat Hcrzberg 11, Herr Dr. Weyl !)'- 
und Herr Bitterhof 5 Jahre lang unserem Kollegium angehört. 
Die Wasserwerksverwaltung hat von allen, insbesondere von den älteren 
Mitgliedern, die die Entwickelung der Werke aus kleinen Anfängen 
zu dem jetzigen Umfange mit durchgemacht haben, jederzeit treue 
Mitarbeit und manchen guten Rat erfahren und >vir sprechen an 
dieser Stelle unsern Dank dafür aus. Den Dahingeschiedendeu bleibt 
ein ehrendes Airdenken bei uns gesichert. ; 
Auch in der Organisation der Verwaltung sind Aenderungen 
eingetreten. 
Durch die stetig zunehmende Ausdehnung des Wasserwerksbe 
triebes und das dadurch bedingte Anwachsen der Geschäfte in allen 
Zweigen der Verwaltung waren nach und nach an die Arbeitskraft 
des Direktors, in dessen Hand die Aufsicht sowohl über den tech 
nischen Betrieb und die Bauausführungen, >vie über das eigentliche 
Verwaltungswesen vereinigt ist, derartige Ansprüche gestellt worden, 
daß eine Entlastung dringend erforderlich ivurde. Es sind des 
halb drei Abteilungen — neben dem bereits bestehenden Bauamt 
ein Betriebsamt für das gesamte Rohrsystem und ein Verwaltungs- 
amt — gebildet worden, deren Vorsteher einen Teil der bisher 
dem Direktor obliegenden Geschäfte selbständig und unter eigener 
Veraittwortung zu erledigen haben. 
Zum Vorsteher des Betriebsamt ist der Oberiugenieurj zum 
Vorsteher des Verwaltungsamts der derzeitige Bureauvorsteher be 
stellt worden. Die Zuständigkeit der drei Abteilungsvorsteher ist 
durch einen Nachtrag zur Geschäftsanweisung des Direktors ge 
regelt. 
Die Neuordnung hat sich bewährt. 
Die Wasserförderung ist gegen das Vorjahr, das infolge großer 
Trockenheit einen ganz abnormen Verbrauch auswies, um 1,s Mil- 
noitnt Kubikmeter zurückgegangen, zeigt aber gegen das Jahr 1910 
^^bn Zugang von 3,9 Millionen und gegen 1909 eine» solchen von 
b,o Millionen Kubikmetern, und da die Menge des gegen Bezahlung 
abgegebenen Wassers in einem ähnlichen Verhältnis steht, ist also 
der Walserverbrauch, der bis zum Jahre 1905) vier Jahre lang 
aus dem gleichen Staude geblieben ivar, seit dieser Zeit um durch- 
lchuittlich 2,s Millionen Kubikmeter pro Jahr gestiegen, und es 
must für die Folge mit einer ähnlichen Steigerung gerechnet werden. 
Von der Gesamtsörderung des Jahres 1912 von rund 73,» Mil 
lionen .Kubikmetern mußten noch 16,t Millionen Kubikmeter, also 
mehr als Vs, aus dem Müggelsee gedeckt werden, und wenn auch die 
Entnahme aus dem See als Reserve für die Zukunft beibehalten 
werden wird, ist die Erschließung neuer Grundlvasserquelleu doch 
eine dringende Notwendigkeit. Es ist deshalb schon im Vorjahre 
mit dem Bau des neuen Werkes Wuhlheide begonnen ivordeil, dessen 
erste Hälfte zum Sommer 1914 für den Betrieb fertig gestellt 
werden wird, und es >vird noch in diesem, spätestens aber mit dem 
Beginn des nächsten Etatsjahres die Ausführung des Werkes Hciligeu- 
see in Angriff genommen worden. 
Die Tätigkeit des Bauamtes, das neben den neuen Anlagen 
auch die Eriveiterungsbautcn aus den älteren Werken auszuführen 
hat, ist deshalb im Berichtsjahre eine ziemlich umfassende gewescri 
und wird sich in den nächsten Jahren noch vergrößern. Die Er- 
weiterungsbauten auf den älteren Werken sind weiter gefördert und 
ztml großen Teil betriebsfähig hergestellt. 
Auf dem Werk Tegel ist die Schöpfmaschinenanlage A, die 
vollständig verbraucht war, erneuert. Sie hat hierbei eine Ver 
stärkung erfahren, um den Anschluß der Brunneugalerie bei Saat- 
winkel zu ermöglichen. Diese im Jahre 1910 hergestellte Galerie 
ivar provisorisch an die Schöpfanlagc der Abteilung B des Tegeler 
Werkes angeschlossen. Da aber die Saugeleitungen der Brunnen- 
galerie B auf eine derartige Mehrbelastung nicht eingerichtet waren, 
sind die Saatwinkeler Brunnen, um ihre vollständige Aus 
nützung zu erzielen, durch einen neuen Heberstraug mit der Abteilung 
A verbunden worden. 
Die Schöpfmaschinen von A pumpten bisher direkt aus den alten 
Saugesträngen. Nach dem Anschluß der Saatwinkeler Brunnen- 
leitung wurde die Herstellung eines Sammelbrunnens, wie ihn die 
Abteilung B von Anfang an gehabt hat, erforderlich. 
Die neuen Anlagen waren zum Schlüsse des Berichtsjahres 
nahezu vollendet und sind inzwischen in Betrieb genommen worden. 
Das Werk Müggelsee hat zur Verstärkung seiner Schöpf- 
uud Fördermaschinenanlageu Zentrifugalpumpen mit elektrischem An 
trieb erhalten, die in Anbauten au die Schöps- und Fördermaschinen 
häuser untergebracht sind und zur Zeit starken Wasserbedarfs in 
Wirksamkeit treten. Die elektrische Kraft liefert das städtische Elektrizi 
tätswerk in Köpenick, mit dem ein Lieferungsvertrag aus >0 Jahre 
abgeschlossen ist. Die Herstellung eigener Stromerzeugungsanlage» 
auf dein Wasserwerk würde sich bei dem vorläufig geringen Bedarf 
nicht gelohnt haben; sie wird bei etivaiger späterer Erweiterung 
des elektrischen Betriebes in Erwägung gezogen werden. 
Vou dem dritten Druck st r a n g M ü g g e l s e e - L i ch t e n - 
berg ist eine Strecke von rund 7 Ion Länge, vom Werk Müggel 
see bis zum Dorfe Mahlsdorf, bereits in Betrieb genommen. Andere 
Strecken in Mahlsdorf, Kaulsdorf und Lichtenbcrg find verlegt. 
Die weitere Ausführung mußte vorläufig unterbleiben, weil die 
Vertragsverhandlungen mit den Gemeinden, durch deren Gebiet der 
Rohrstrang und der anschließende Strang Wuhlheide Lichkeuberg 
führen, noch nicht zu Ende geführt werden konnten. 
Auf dem Werk Licht euberg find die zur Verfolgung oer 
nordöstlichen Hochstadt bestimmte Maschinenanlage F und das An 
schlußgleis fertig gestellt. Letzteres dient hauptsächlich der Anfuhr 
vou Kohlen und Röhren, da aus dem Werke der Hauptlagerplatz 
für die größeren Röhren der Stadtrohrnetzes nach Abtretung 
des hierzu dienenden Grundstücks vor dem «tralauer ^or zum 
Bau des Osthofens — eingerichtet worden ist. Auf der vom Rttwr- 
gut Lichtenbcrg zur Erweiterung des Werkes angekauften Laudflache 
ist der Bau eines neuen Reinwasserbehälters in Angriff genommen, 
der bestimmt ist, die vou dem neuen Werk Wuhlheide konimeudcn 
Wassermengen aufzuuehmcn. . , • 
Der Neubau des Werkes Wuhlheide, der nach Geuihmi- 
gung der Entwürfe durch die städtischen Behörden ,ofort mit allen 
Kräiteu in Auariii aeuommeu war, ift tüchtig vorgefchtltten. Zu- 
1
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment