free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin (Public Domain) Issue 1912 (Public Domain)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Creator:
Berlin
Title:
Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin : für die Rechnungsjahre ... / Berlin
Publication:
Berlin, 1856 - 1921
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Dates of Publication:
1854/1855-1859/1860; 1862/1863-1872; 1874-1883/1884; 1885/1886-1887/1888; 1898/1899-1913; 1915-1918/1920
Note:
Jahrgang 1859/60-1886/1887 erschienen als Beilage zu: Communal-Blatt der Haupt- und Residenz-Stadt Berlin Jahrgang 1887/1888 erschienen als Beilage zu: Gemeindeblatt der Stadt Berlin
ZDB-ID:
2899586-7 ZDB
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Description

Publication:
1914
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-12737410
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 765/65:1912
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Description

Title:
No. 41. Bericht über den städtischen Vieh- und Schlachthof, über die städtische Fleischbeschau sowie über die Fleischvernichtungs- und Verwertungsanstalt bei Rüdnitz
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Contents

Table of contents

  • Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin (Public Domain)
  • Issue 1912 (Public Domain)
  • Title page
  • Verzeichnis der Einzelberichte
  • Index
  • No. 1. Bericht über die allgemeine Verwaltung des Magistrats
  • No. 2. Bericht der städtischen Kunstdeputation
  • No. 3. Bericht der Steuerdeputation
  • No. 4 u. 5
  • No. 6. Bericht der städtischen Grundeigentumsdeputation
  • No. 7. Bericht der städtischen Parkverwaltung
  • No. 8. Bericht der städtischen Schuldeputation
  • No. 9. Bericht über das städtische Fach- und Fortbildungsschulwesen
  • No. 10. Bericht über die städtische Blindenpflege
  • No. 11. Bericht über das Märkische Provinzialmuseum
  • No. 12. Bericht über die Verwaltung der Stadtbibliothek und der städtischen Volksbibliotheken und Lesehallen
  • No. 13. Bericht über die Deputation für Statistik
  • No. 14. Bericht über die städtische Armenpflege
  • No. 15. Bericht der städtischen Stiftungsdeputation
  • No. 16. Bericht der städtischen Waisendeputation
  • No. 17. Bericht über die Verwaltung der städtischen Hospitäler und Siechenanstalten
  • No. 18. Bericht der Deputation für die städtischen Krankenanstalten und die öffentliche Gesundheitspflege
  • No. 19. Bericht der Deputation für die städtische Irrenpflege
  • No. 20. Bericht über die städtischen Heimstätten
  • No. 21. Bericht über die städtischen Badeanstalten
  • No. 22. Bericht über die Verwaltung der Gemeindefriedhöfe und des Krematoriums für 1912
  • No. 23. Bericht über die Verwaltung des Arbeitshauses Rummelsburg, des städtischen Hospitals und der Verpflegungsstation für kranke Obdachlose in Berlin-Lichtenberg
  • No. 24. Bericht über die Verwaltung des städtischen Obdachs, der Desinfektionsanstalt II, der Hilfsaktion für geschlechtskranke Frauen und des Obdachhospitals
  • No. 25. Bericht über die Friedrich Wilhelmsanstalt für Arbeitsame und die damit verbundene von Biederseestiftung
  • No. 26. Bericht der Deputation zur Verwaltung des Gesindebelohnungs- und Unterstützungsfonds
  • No. 27. Berichte über die Altersversorgungsanstalten und Hospitäler städtischen Patronats
  • No. 28. Bericht des Versicherungsamts Abteilung für Invaliden- und Hinterbliebenenversicherung
  • No. 29. Bericht der städtischen Sparkasse
  • No. 30. Bericht der Gewerbedeputation des Magistrats und des Magistratskommissars für die Orts- und Betriebskrankenkassen
  • No. 31. Bericht über das Gewerbegericht zu Berlin
  • No. 32. Bericht über das Kaufmannsgericht zu Berlin
  • No. 33. Bericht der städtischen Hochbaudeputation
  • No. 34. Bericht der städtischen Tiefbaudeputation
  • No. 35. Bericht der städtischen Polizeiverwaltung
  • No. 36. Bericht der städtischen Verkehrsdeputation
  • No. 37. Bericht über das städtische Straßenreinigungswesen
  • No. 38. Bericht der Deputation des Magistrats zur Beschaffung der Schreibmaterialien
  • No. 39. Bericht der Deputation zur Beschaffung der Brennmaterialien
  • No. 40. Bericht über die städtischen Markthallen
  • No. 41. Bericht über den städtischen Vieh- und Schlachthof, über die städtische Fleischbeschau sowie über die Fleischvernichtungs- und Verwertungsanstalt bei Rüdnitz
  • No. 42. Bericht über die Verwaltung der städtischen Wasserwerke
  • No. 43. Bericht der Deputation für die Kanalisationswerke und Güter Berlins
  • No. 44. Bericht der Deputation der städtischen Gaswerke
  • No. 45. Bericht der städtischen Feuersozietät
  • No. 46. Bericht über die Verwaltung der Feuerwehr
  • No. 47. Bericht des Kuratoriums der städtischen Zentrale Buch
  • No. 48. Bericht über die Tätigkeit des städtischen Untersuchungsamtes für hygienische und gewerbliche Zwecke in der Zeit vom 1April 1912 bis 31März 1913
  • No. 49. Bericht über das Berliner Rettungswesen

Full text

Verwaltungsbericht 
des 
Magistrats zu Berlin 
für 
das Ltatsjahr 1912. 
M 41. 
Sericht über -m städtischen Vieh- und Schlachthost über die städtische Fleischbeschau 
sowie über die Fleilchvernichtungs- und Verwertungsanstalt bei Rüdnitz. 
I. Städtischer Vieh- und Schlachthof. 
Allgemeiner Teil. 
Das mit dem 31. März 1913 abschließende Berichtsjahr ist 
das 32. seit Bestehen des Betriebes. 
In der Zusammensetzung des Kuratoriums sind mehrfache Ver 
änderungen eingetreten. Infolge Ausdehnung der Geschäfte wurde 
dem Antrage des Kuratoriums, das seit dem Bestehen aus 3 Mit 
gliedern des Magistrats, 6 Mitgliedern der Stadtverordnetenver 
sammlung und 2 Bürgerdeputierten bestand, auf Vermehrung um 
1 Magistratsmitglied, 2 Stadtverordneten, 1 Bürgerdeputierten 
Folge gegeben. Außerdein wurde die Zahl der juristischen De 
zernenten von 2 auf 3 vermehrt. Es wurden abgeordnet: Stadt- 
rat Runge, an dessen Stelle später Stadtrat B e r n d t zugeteilt 
worden ist, die Stadtverordneten Thieme, Meyer und als 
Bürgerdcputierter Großfleischermeister Leutz. Als juristische De 
zernenten wurden Magistratsrat Dr. Depöne und Assessor 
Dr. Ru er überwiesen. An Stelle des ausgeschiedenen, ain 15. Ja 
nuar 1913 verstorbenen juristischen Mitgliedes, Magistratsrats 
D i e t e r t, wurde der bisherige juristische Dezernent, Magistrats 
rat Dr. P re rauer, als Mitglied zugeteilt. 
Ferner schied der langjährige Bürgerdeputierte Elsner wegen 
Verlegung seines Wohnsitzes nach außerhalb aus. An seine Stelle 
wurde der Obermeister der Fleischerinnung Kries che gewählt. 
Am 11. März 1913 verstarb der Bürgerdeputierte Gabriel, an 
dessen Stelle die Wahl einer Person aus den Kreisen der Vieh- 
kommissionsfirmen beantragt worden ist. 
Abgehalten wurden 6 Sitzungen. 
Unter den Beratungen ist die wichtigste die Angelegenheit be 
treffs Errichtung der Fleischgroßm a r k ihn l le auf dem Gelände des 
Vieh- und Schlachthofes geivesen. Nach eingehenden Beratungen, 
namentlich in der eingesetzten Kommission, und nach Anhörung 
von Vertretem des Fleischergewerbes und der Biehkommissions- 
firmen wurde die Errichtung der Fleischgroßmarkthalle nebst Kühl- 
haus auf dem Gelände an der Landsberger Allee, welches zur 
Erweiterung des Schlachthofes bestimmt ist, empfohlen. Jnr An 
schluß hieran wurde beschlossen, die Hochbaudeputation zur Aus 
arbeitung der Entwürfe für die seinerzeit ivegen der nicht fest 
stehenden Platzfrage für die Errichtung der Fleischgroßuiarkthalle 
zurückgestellten Erweiterung der Schweine- und Rindermarkthalle 
und cher hierdurch bedingten Um- und Neubauten auf dem Vieh- 
und Schlachthofe zu'"ersuchen. Als wichtige Angelegenheiten sind ferner 
anzuführen: Entlüftung der Schweineschlachthäuser A—E. Oeff- 
nun fl des Rinderschlachthofes, Verlängerung des Vertrages mit dem 
Restaurateur Herr m a n n. 
Bauliche Veränderungen. 
... ,^ 11 ' ® r ! n Viehhofe wurde die östlich des Eisenbahnstationsge- 
baudcs zwischen Gleis 7 und 8 befindliche Laderampe, 675,« gm, 
auf dem Getreideboden eine Fläche von 153,2 qm neu mit Durv- 
lithafphalt belegt. . An Stelle des den Seuchenhof im Norde» 
abschließenden, baufällig gewordenen Bretterzaunes wurde eine 
2,so m hohe, 112 m lange Mauer mit zwei Einfahrten und einer 
Pforte für Fußgänger errichtet. 
Die Häuteverwertung Berliner Großschlächter G. m. b. H. er 
richtete nördlich des Gebäudes der Häutesalzerei ans eigene Kosten 
einen vierten Schuppen zur Lagerung von Häuten mit 934 qm 
Grundfläche. In den Rinderställen A 16 und 20 wurde je eine 
neue Wage zum Wiegen von Rindern aufgestellt. 
Die Rohrleger und Schlosserwerkstätten wurden weiter in stei 
gender Anzahl durch Reparaturarbeiten in Anspruch genommen. 
An größeren Arbeiten wurden ausgeführt: 
Die Erneuerung der Gesimsabdeckungen, Dachrinnen, Regen- 
rohre und der Attika aui Postgebäude, die Erneuerung von 50 qm 
Giebelabdeckungen an. der Schweinevcckaufshalle, die Umänderung 
der Beleuchtungsanlagen iin Rinderrevier und an der Schweiue- 
verkaufshalle, d. h. Ersatz einer größeren Anzahl von Flachbrennern 
durch 392 Jnvertbrenncr und 60 elektrische Glühlampen, An 
fertigung von 410 Buchtentürbändern und Beschlagen von 2248 
Schweinetrögen mit Bandeisen. 
Auf dem Schlachthofe wurde das Kopfsteinpflaster der Straße 
zwischen dein polizeilichen Schlachthause und dem Rinderstall A er 
neuert. 
Zum Schlachten und Untersuchen des Quarantäneauslands- 
viehes wurden auf Veranlassung der Veterinärpolizei 5 Kammern 
mit dem dazugehörigen Teil der Schlachthalle des Rinder und 
Kleinviehschlachthauses D durch Eisenblechwände abgeteilt. Am 
westlichen Ende des Kleinviehschlachthauses D wurde eine städtische 
Seefischverkaufshalle eingerichtet und für sie ein Zugang von der 
Thaerstraße aus hergestellt. Tie östlich gelegene Hälfte des Rinder 
schlachthauses L, welches eine Eisenbahngleisanlage enthält, wurde 
zur Einfuhr und zum Verkauf russischen Fleisches eingerichtet und 
zur Hälfte mit einer Zentralheizanlage versehen. In dem Dach 
geschoß des Kühlhauses wurden die Raucher- und Trockenkammern 
Nr. 9—44 entfernt, an deren Stolle eine Kühlanlage mit Hänge- 
vorrichtungen für russisches Fleisch eingebaut und die Schweineeullade- 
rampe mit einem Schutzdache versehen wurde. In dem Proben- 
cntnehmcrsnal des Trichinenschaugebäudcs wurde ein Sckniltcr ein 
gebaut und die Schlachtmarkenkontrolle für Schweine dorthin verlegt. 
Zur Einführung des Trichinoskops wurden ferner in dein Meister- 
zimmer der Restauration des Trichinenschaugebäudes 5 Projektions 
zellen und ein Präparationsraum hergerichtet. In dem Schweine 
schlachthause A wurde der Brühraum mit einer Entnebelungsanlagc 
versehen. 
Die Rohrleger und Klcmpnerwcrkstatt hatte 3282 Reparatur 
scheine zu erledigen. Als größere Arbeit ist die teilweise Umänderung 
der Beleuchtungsanlagen zu nennen, so wurden im ganzen 439 In 
vertlampen angebracht. Von der Schlosserwerkstatt wurden 2144 
Reparaturscheine erledigt. Außerdem wurden an größeren Arbeiten 
eine Kühlanlage von 220 qm Grundfläche für das russische Fleisch 
geschaffen, ebenso eine Auftauvorrichtung für gefroren ankommendes 
Fleisch. Im Maschinenhaus mußte das Traggerüst eines 80. Kon 
densators erneuert werden. Zur Befestigung der Küpferschlangen 
wurden 940 Kupferbügel angefertigt. 
Einen Anschlußzuwachs erhielt die elektrische Anlage durch eine 
elektrisch betriebene Kugelmühle nebst elektrischer Beleuchtungsanlage 
in der Königlichen Jinpfanstalt, durch die neue Kühlanlage^»»!) durch 
15 Ventilatoren im Trichinenschauamt. Es wurden 147 Lampen 
und 17 Motore neu angeschlossen. Im neuen Kesselhaus wurde 
eine Speisewasserreinigungsanlage nach dem .Kalksodaverfahren auf 
gestellt. 
1
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment