free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin (Public Domain) Issue 1912 (Public Domain)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Creator:
Berlin
Title:
Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin : für die Rechnungsjahre ... / Berlin
Publication:
Berlin, 1856 - 1921
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Dates of Publication:
1854/1855-1859/1860; 1862/1863-1872; 1874-1883/1884; 1885/1886-1887/1888; 1898/1899-1913; 1915-1918/1920
Note:
Jahrgang 1859/60-1886/1887 erschienen als Beilage zu: Communal-Blatt der Haupt- und Residenz-Stadt Berlin Jahrgang 1887/1888 erschienen als Beilage zu: Gemeindeblatt der Stadt Berlin
ZDB-ID:
2899586-7 ZDB
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Description

Publication:
1914
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-12737410
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 765/65:1912
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Description

Title:
No. 40. Bericht über die städtischen Markthallen
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Contents

Table of contents

  • Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin (Public Domain)
  • Issue 1912 (Public Domain)
  • Title page
  • Verzeichnis der Einzelberichte
  • Index
  • No. 1. Bericht über die allgemeine Verwaltung des Magistrats
  • No. 2. Bericht der städtischen Kunstdeputation
  • No. 3. Bericht der Steuerdeputation
  • No. 4 u. 5
  • No. 6. Bericht der städtischen Grundeigentumsdeputation
  • No. 7. Bericht der städtischen Parkverwaltung
  • No. 8. Bericht der städtischen Schuldeputation
  • No. 9. Bericht über das städtische Fach- und Fortbildungsschulwesen
  • No. 10. Bericht über die städtische Blindenpflege
  • No. 11. Bericht über das Märkische Provinzialmuseum
  • No. 12. Bericht über die Verwaltung der Stadtbibliothek und der städtischen Volksbibliotheken und Lesehallen
  • No. 13. Bericht über die Deputation für Statistik
  • No. 14. Bericht über die städtische Armenpflege
  • No. 15. Bericht der städtischen Stiftungsdeputation
  • No. 16. Bericht der städtischen Waisendeputation
  • No. 17. Bericht über die Verwaltung der städtischen Hospitäler und Siechenanstalten
  • No. 18. Bericht der Deputation für die städtischen Krankenanstalten und die öffentliche Gesundheitspflege
  • No. 19. Bericht der Deputation für die städtische Irrenpflege
  • No. 20. Bericht über die städtischen Heimstätten
  • No. 21. Bericht über die städtischen Badeanstalten
  • No. 22. Bericht über die Verwaltung der Gemeindefriedhöfe und des Krematoriums für 1912
  • No. 23. Bericht über die Verwaltung des Arbeitshauses Rummelsburg, des städtischen Hospitals und der Verpflegungsstation für kranke Obdachlose in Berlin-Lichtenberg
  • No. 24. Bericht über die Verwaltung des städtischen Obdachs, der Desinfektionsanstalt II, der Hilfsaktion für geschlechtskranke Frauen und des Obdachhospitals
  • No. 25. Bericht über die Friedrich Wilhelmsanstalt für Arbeitsame und die damit verbundene von Biederseestiftung
  • No. 26. Bericht der Deputation zur Verwaltung des Gesindebelohnungs- und Unterstützungsfonds
  • No. 27. Berichte über die Altersversorgungsanstalten und Hospitäler städtischen Patronats
  • No. 28. Bericht des Versicherungsamts Abteilung für Invaliden- und Hinterbliebenenversicherung
  • No. 29. Bericht der städtischen Sparkasse
  • No. 30. Bericht der Gewerbedeputation des Magistrats und des Magistratskommissars für die Orts- und Betriebskrankenkassen
  • No. 31. Bericht über das Gewerbegericht zu Berlin
  • No. 32. Bericht über das Kaufmannsgericht zu Berlin
  • No. 33. Bericht der städtischen Hochbaudeputation
  • No. 34. Bericht der städtischen Tiefbaudeputation
  • No. 35. Bericht der städtischen Polizeiverwaltung
  • No. 36. Bericht der städtischen Verkehrsdeputation
  • No. 37. Bericht über das städtische Straßenreinigungswesen
  • No. 38. Bericht der Deputation des Magistrats zur Beschaffung der Schreibmaterialien
  • No. 39. Bericht der Deputation zur Beschaffung der Brennmaterialien
  • No. 40. Bericht über die städtischen Markthallen
  • No. 41. Bericht über den städtischen Vieh- und Schlachthof, über die städtische Fleischbeschau sowie über die Fleischvernichtungs- und Verwertungsanstalt bei Rüdnitz
  • No. 42. Bericht über die Verwaltung der städtischen Wasserwerke
  • No. 43. Bericht der Deputation für die Kanalisationswerke und Güter Berlins
  • No. 44. Bericht der Deputation der städtischen Gaswerke
  • No. 45. Bericht der städtischen Feuersozietät
  • No. 46. Bericht über die Verwaltung der Feuerwehr
  • No. 47. Bericht des Kuratoriums der städtischen Zentrale Buch
  • No. 48. Bericht über die Tätigkeit des städtischen Untersuchungsamtes für hygienische und gewerbliche Zwecke in der Zeit vom 1April 1912 bis 31März 1913
  • No. 49. Bericht über das Berliner Rettungswesen

Full text

Verwaltungsbericht 
des 
Magistrats zu Berlin 
für 
das Ltatsjahr 1912. 
M 40. 
WerichL übev öie städtischen WarkLHasten. 
Im Rechnungsjahr 1912 betrugen die Betriebseinnahmen 
3 581353,15 M, also 45 493,ei M weniger als im Vorjahre. Die 
Mindereinnahmen beruhen auf Rückgang in der Besetzung von Stän 
den und in der Benutzung des Eisenbahnanschlusses. 
Die Betriebsausgaben beliefen sich auf 3 207 798,io . ff. also 
106 346,52 M mehr als 1911. Die Mehrausgaben wurden haupt 
sächlich durch größere Umbauten und Reparaturen an den Markt 
hallengrundstücken verursacht. 
Der Gesamtüberschuß der Betriebseinnahmen über die Betriebs 
ausgaben einschließlich der Rücklage für den Reservefonds beträgt 
373 554,7s M. 
Die Markthalle IV in der Dorotheenstraße und Reichstags 
ufer ist am 1. April 1913 für den Marktverkehr geschlossen und auf 
Grund des Kaufvertrages vom 31. Januar 1912 und des Be 
schlusses der Gemeindebehörden vom 29. Dezember 1911 22. Februar 
1912 für den Preis von 3 811 740 M an den Reichspostfiskus verkauft 
worden. 
Die erste Rate des Kaufpreises ist mit 1000000 M am 1. April 
1913 gezahlt worden. 
Eine Mehreinnahme an Standgeld erzielten: 
Markthalle X mit 1 645,45 M, 
- XI -- 1 690,55 - 
- XIV - 1 161,63 - 
zusammen 4 497,53 M. 
Mindereinnahme an Standgeld ergaben: 
die Zentralmarkthalle 1 mit 11 949,oe M, 
- - IA =■ 4 175,87 - 
- Markthalle II mit 4 783,64 - 
- - IV - 8 314,io - 
- - V - .5 957,16 - 
- - VI - 1 780,83 - 
- - VII - 1684,12 - 
- - VIII - 4 066,u - 
- - IX - 2 518,83 - 
zusammen 46 229,63 M. 
Der Ausfall an Standgeldern beträgt demnach 40 732,io M. 
Er ist. hauptsächlich auf die Fleischnot zurückzuführen, da viele Detail- 
schlächter infolge der hohen Einkaufspreise und des verringerten 
Umsatzes ihre Stände aufgaben. Dies machte sich auch im Groß 
handel mir Fleisch, wenn auch in verringertem Maße bemerkbar. 
Die Markthalle IV zeigte einen besonders starken Rückgang, 
lveil viele Standinhaber schon vor Schließung der Markthalle ihre 
Stände aufgaben, um sich an anderen Stellen Geschäfte zu errichten. 
Auffallend ist die Mehreinnahme in den gering besetzten Markt 
hallen X und XI; dies ist auf die.städtischen Notstandsmaßregeln 
zurückzuführen, durch welche wieder mehr Publikum die Markt 
hallen aufsuchte, dies hatte weiter zur Folge, daß neue Slaud- 
inhaber hinzugekommen sind bzw. die vorhandenen Standinhaber 
durch Hinzunahmc freier Stände ihr Geschäft vergrößert haben. 
Großen Schaden fügen den Markthallen nach wie vor die 
Privatmärkte zu, jeder Versuch, dieselben zu bekämpfen, ist ge 
scheitert, da die Rechtsprechung des Obrrverwaltungsgerichts die polizei 
lichen Verbote von Privatmärkten aufgehoben hat. Ebenso ent 
ziehen die Warenhäuser durch ihren Lebensmittelhandel den Markt 
hallen viele Käufer. Ungefähr 14 000 qm Fläche dienen in sämt 
lichen Warenhäusern lediglich dem Lebensmittelhandel, diese-Fläche 
entspricht annähernd den zum Handel vorbehaltenen Raum von 
5 Detailmarkthallen, so daß ein weiterer Rückgang der Dctailmnrkt- 
hallen unausbleiblich sein wird. 
Bisher sind 4 Markthallen von den ursprünglich vorhandenen 
14 Hallen geschlossen, von denen zwei verkauft und zwei verpach 
tet sind. 
Die Besetzung der einzelnen Markthallen ergibt sich aus der 
nachfolgenden Zusammenstellung: 
Markt- 
Zur Be 
setzung waren 
Nach dem Jahresdurchschnitt 
waren 
besetzt 
halle 
vorhanden 
tatsächlich 
qm 
in 
Prozenten 
Nr. 
qm 
1912 
1911 
1910 
1912 
1911 
1910 
I 
6 393,2 
5 751 
5 830 
5 849 
106,e 
108,1 
108,5 
IA 
5 616,i 
6 103 
6 130 
6 109 
108,7 
109,6 
108,8 
II 
3 044,4 
2 956 
2 996 
3 075 
97,g 
98,4 
101,0 
IV 
1 491,5 
407 
488 
520 
27,4 
32,7 
34,9 
V 
824,3 
516 
561 
637 
62,6 
68,i 
73.8 
VI 
1193,9 
1 144 
1 086 
1 133 
95,9 
91,o 
94,9 
VII 
1 535,8 
664 
667 
714 
43,g 
43,4 
46,5 
VIII 
1 789,7 
1 311 
1 335 
1 437 
73,z 
74,5 
80,3 
IX 
1 300,o 
444 
455 
492 
34,2 
35,o 
37,9 
X 
1 627,2 
329 
310 
370 
20,2 
19,i 
22,8 
XI 
931,o 
368 
345 
367 
39,i 
37,i 
39,o 
XIV 
1 455,i 
914 
902 
1 030 
62,7 
62,o 
70,8 
Anmerkung: Ter Ueberschuß der besetzten über die zur Besetzung 
vorhandene Fläche bei den Zentralmarkthallen 1 und IA ist auf mehr 
fache tageweise Vergebung vorübergehend nicht benutzter Abonnements 
stände zurückzuführen. 
Verlegung des Großmarktes. 
Von den Gemeindebehörden ist im Laufe des Berichtsjahres 
die Verlegung des Fleischgroßmarktes nach dem Terrain des neuen 
Schweineschlachthofes und die Abtrennung des Fleischgroßmarktes 
von der Markthallenvcrwaltung definitiv beschlossen und mit den 
Vorarbeiten bereits begonnen worden. Die Verwaltung des Fleisch 
großmarktes lvird nach Fertigstellung dem Kuratorium des Vieh- 
und Schlachthofes überwiesen. 
Bezüglich der Verlegung des Großmarktes für Obst und Ge 
müse liegen definitive Beschlüsse der Gemeindebehörden noch nicht 
vor. Es ist im Laufe des Berichtsjahres der Verwaltung zur 
Errichtung einer Großhalle für Gemüse usw. ein passendes 'Grund 
stück in der Nähe des projektierten Westhafens von 167000 qm 
Größe angeboten, ivorüber die Ankaufsverhandlungen noch schweben. 
Der.Fleischgroß Handel in den Zentralniarkt- 
Hallen. 
den Fleischhandel waren die Bedingungen des Bezuges 
und Kalbfleisch noch ungünstiger ivie im Vorjahre. Konnte 
Jahre 1909 von einer guten Futtermittelernte sprechen, 
1910 nur von einer mäßigen Mittelernte in Gerste und 
Mißernte in Kartoffeln und Wiesenheu im Jahre 1911 
die Rede sein. Somit fehlten alle günstigen Vorbedingungen für eine 
Verbesserung und Vermehrung der Viehbestände, es mußte leider ein 
weiterer Rückgang des Viehbestandes konstatiert werden. Namentlich 
war es den Viehzüchtern nicht gelungen, ihre aus das geringste Maß 
beschränkten Bestände — erzwungen durch die Mißernten in Fntler- 
mitteln der Vorjahre — infolge der neuen Mißernte aus die alte 
Höhe zu ergänzen. 
Für 
von Rind- 
man im 
so konnte 
von einer 
1
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment