free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin (Public Domain) Issue 1912 (Public Domain)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Creator:
Berlin
Title:
Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin : für die Rechnungsjahre ... / Berlin
Publication:
Berlin, 1856 - 1921
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Dates of Publication:
1854/1855-1859/1860; 1862/1863-1872; 1874-1883/1884; 1885/1886-1887/1888; 1898/1899-1913; 1915-1918/1920
Note:
Jahrgang 1859/60-1886/1887 erschienen als Beilage zu: Communal-Blatt der Haupt- und Residenz-Stadt Berlin Jahrgang 1887/1888 erschienen als Beilage zu: Gemeindeblatt der Stadt Berlin
ZDB-ID:
2899586-7 ZDB
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Description

Publication:
1914
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-12737410
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 765/65:1912
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Description

Title:
No. 34. Bericht der städtischen Tiefbaudeputation
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Contents

Table of contents

  • Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin (Public Domain)
  • Issue 1912 (Public Domain)
  • Title page
  • Verzeichnis der Einzelberichte
  • Index
  • No. 1. Bericht über die allgemeine Verwaltung des Magistrats
  • No. 2. Bericht der städtischen Kunstdeputation
  • No. 3. Bericht der Steuerdeputation
  • No. 4 u. 5
  • No. 6. Bericht der städtischen Grundeigentumsdeputation
  • No. 7. Bericht der städtischen Parkverwaltung
  • No. 8. Bericht der städtischen Schuldeputation
  • No. 9. Bericht über das städtische Fach- und Fortbildungsschulwesen
  • No. 10. Bericht über die städtische Blindenpflege
  • No. 11. Bericht über das Märkische Provinzialmuseum
  • No. 12. Bericht über die Verwaltung der Stadtbibliothek und der städtischen Volksbibliotheken und Lesehallen
  • No. 13. Bericht über die Deputation für Statistik
  • No. 14. Bericht über die städtische Armenpflege
  • No. 15. Bericht der städtischen Stiftungsdeputation
  • No. 16. Bericht der städtischen Waisendeputation
  • No. 17. Bericht über die Verwaltung der städtischen Hospitäler und Siechenanstalten
  • No. 18. Bericht der Deputation für die städtischen Krankenanstalten und die öffentliche Gesundheitspflege
  • No. 19. Bericht der Deputation für die städtische Irrenpflege
  • No. 20. Bericht über die städtischen Heimstätten
  • No. 21. Bericht über die städtischen Badeanstalten
  • No. 22. Bericht über die Verwaltung der Gemeindefriedhöfe und des Krematoriums für 1912
  • No. 23. Bericht über die Verwaltung des Arbeitshauses Rummelsburg, des städtischen Hospitals und der Verpflegungsstation für kranke Obdachlose in Berlin-Lichtenberg
  • No. 24. Bericht über die Verwaltung des städtischen Obdachs, der Desinfektionsanstalt II, der Hilfsaktion für geschlechtskranke Frauen und des Obdachhospitals
  • No. 25. Bericht über die Friedrich Wilhelmsanstalt für Arbeitsame und die damit verbundene von Biederseestiftung
  • No. 26. Bericht der Deputation zur Verwaltung des Gesindebelohnungs- und Unterstützungsfonds
  • No. 27. Berichte über die Altersversorgungsanstalten und Hospitäler städtischen Patronats
  • No. 28. Bericht des Versicherungsamts Abteilung für Invaliden- und Hinterbliebenenversicherung
  • No. 29. Bericht der städtischen Sparkasse
  • No. 30. Bericht der Gewerbedeputation des Magistrats und des Magistratskommissars für die Orts- und Betriebskrankenkassen
  • No. 31. Bericht über das Gewerbegericht zu Berlin
  • No. 32. Bericht über das Kaufmannsgericht zu Berlin
  • No. 33. Bericht der städtischen Hochbaudeputation
  • No. 34. Bericht der städtischen Tiefbaudeputation
  • No. 35. Bericht der städtischen Polizeiverwaltung
  • No. 36. Bericht der städtischen Verkehrsdeputation
  • No. 37. Bericht über das städtische Straßenreinigungswesen
  • No. 38. Bericht der Deputation des Magistrats zur Beschaffung der Schreibmaterialien
  • No. 39. Bericht der Deputation zur Beschaffung der Brennmaterialien
  • No. 40. Bericht über die städtischen Markthallen
  • No. 41. Bericht über den städtischen Vieh- und Schlachthof, über die städtische Fleischbeschau sowie über die Fleischvernichtungs- und Verwertungsanstalt bei Rüdnitz
  • No. 42. Bericht über die Verwaltung der städtischen Wasserwerke
  • No. 43. Bericht der Deputation für die Kanalisationswerke und Güter Berlins
  • No. 44. Bericht der Deputation der städtischen Gaswerke
  • No. 45. Bericht der städtischen Feuersozietät
  • No. 46. Bericht über die Verwaltung der Feuerwehr
  • No. 47. Bericht des Kuratoriums der städtischen Zentrale Buch
  • No. 48. Bericht über die Tätigkeit des städtischen Untersuchungsamtes für hygienische und gewerbliche Zwecke in der Zeit vom 1April 1912 bis 31März 1913
  • No. 49. Bericht über das Berliner Rettungswesen

Full text

1 
Verwaltungsbericht 
der 
Magistrats zu Berlin 
für 
das Ltatsjahr 1912. 
M 34 
Wericht 6er Städtischen Mefbaudeputation. 
I. Persouatnachrichte». 
Im Lause des Berichtsjahres sind von den Mitgliedern der Tief 
baudeputation ausgeschieden der Stadtrat Düring, serner der 
Magistratsassessor Or. L o e w e n st e i n und dasür eingetreten der 
Stadtrat B e r n d t und der Magistratsassessor Conrad. 
Mitglieder der Tiefbaudeputation waren daher gegen Ende des 
Berichtsjahres: Stadtbaurat Geh. Banrat Krause, Vorsitzender, 
die Stadträte Räst, Sau sse, Ör. Frau z, B ern dt, die Stadt^ 
verordneten B ä s e l l, B a u m a n n, jB i t t e r h o f, Hildebrand, 
Hufs, K y l l m a n n, Leid, M e tz k c, S ö k e l a n d, W e n g e l s, 
Magistratsrat vr. S i m o n s o h n sowie die MpgistratSassess-oren 
Or. Ries; und Conrad. 
II. Krsonderrr Teil. 
I «. Die städtischen Tiefbanämter. 
Wegen der Aufgaben der Tiefbauämter im allgemeinen verweisen 
wir auf den Bericht von 1910 und nehmen serner Bezug auf die 
Ausführung im Bericht von 1911. 
d. Städtisches Bermessungsamt. 
1. V e r m e s s u n g s a b t e i l u n g. 
Die Zahl der von den städtischen Verwaltungen erteilten Aufträge 
sowie der von Privatpersonen, fremden Behörden usw. gestellten An 
träge hat die Zahl des Vorjahres nur wenig überschritten. Diese 
Arbeiten verteilen sich in ähnlicher Weise wie in den früheren 
Jahren auf die einzelnen Arbeitsgebiete. 
Tie Fortschreibungsmessungen haben sich im wesentlichen wieder 
auf diejenigen Gebiete erstreckt, die für die Erledigung besonderer 
Anträge sowie für die Berichtigung der Uebcrsichtspläne 1:1000 
in Betracht kommen. Von den Uebersichtsplänen sind die der Ab 
teilungen V, VI, VII, VIII, IX und X' neu erschienen. 
Auch die Neuvermessung der Wuhlheide ist abgeschlossen und 
das Kataster sowie das Grundbuch hiernach berichtigt worden. 
Nach längeren kommissarischen Verhandlungen zwischen Ver 
tretern des Finanz- und Justizministeriums und des Magistrats 
hat sich letzterer mit der schon wiederholt angeregten Uebernahme 
der Ergebnisse der Neuvermessung der Stadt Berlin in das Kataster 
und Grundbuch grundsätzlich einverstanden erklärt. Ueber die Durch 
führung selbst schweben zur Zeit noch Verhandlungen. 
Die Einnahmen auf Grund des am I. April 1907 in Kraft ge 
tretenen Tarifs, der seit 1909 in einem bestimmten Prozentsätze aiich 
auf die zu den gewerblichen Unternehmungen gehörigen städtischen 
Verwaltungen angewendet wird, betrugen: 
1908 1909 1910 1911 1912 
35 599.«, 37 605 M, 38 097 .«, 41 933 .#, 52 301.#. 
II. Planka m m e r. 
Wegen der Tätigkeit der Plankamnier nehmen wir Bezug auf 
unsern Bericht von 1905. 
Die Anzahl der erledigten Aufträge betrug 6876 gegen 6646 im 
Vorjahre. An Druckplänen wurden einschl. derjenigen für die Stadt 
verordnetenvorlagen 15 200 Stück hergestellt. 
II. Weichbild. 
, Die Verhandlungen wegen Eingemeindung von Teilen des Guts- 
bezirks Plötzensce sind beendet, jedoch hat die Umgemeindung selbst 
bis zum Schlüsse dieses Berichtsjahres noch nicht stattgefunden: 
HI. Bebauungsplan. 
a) Auf Grund des § 8 des Gesetzes vom 2. Juli 1875 sind mit 
Allerhöchster Genehmigung Fluchtlinien zur Festsetzung gelangt: 
im Innern der Stadt: 
für die Westseite der Friedrichstraße zwischen Reichstagsuser und 
Georgenstraße, 
für die verlängerte Charlottenstraße über den Enckeplatz zur Linden 
straße, 
für eine Verbindungsstraße von der Ecke Gitschiuev- und Allen Jakob 
straße über die Neuenburger Straße hinweg bis zur Hollmanu 
straße; 
in Abteilung III des Bebauungsplanes: 
für eine Verbindungsstraße zwischen Teltower Straße und Port- 
straße im Zuge der Lankwitzstraße; 
in Abteilung X 1 des Bebauungsplanes: 
für die Straße 32 c; 
in Abteilung XIV des Bebauungsplanes: 
für die verlängerte Bödikerstraße von der Laskerstraße bis zum 
eiscnbahnfiskalischcn Gelände. 
b) Im Stande des Auslegungsverfahrens nach § 7 des genannten 
Gesetzes befanden sich am Schlüsse des Berichtsjahres die nachstehend 
verzeichneten Fluchtliuieuentwürfe: 
im Innern der Stadt: 
für die Verbreiterung der Prenzlauer Straße von Alexander- bis 
Lothringer Straße; 
in Abteilung VII des Bebauungsplanes: 
für die Straßen 30ö und 30k — auf dem ehemals Borsigschen 
Gelände an der Straße Alt-Moabit —, __ _ 
für Straßen auf dem Gelände zwischen Wullenweberstraße und Spree; 
in Abteilung IX des Bebauungsplanes: 
für die Gustav-Meyer-Allee und für die Aushebung der Fluchtlinien 
der Straße 91; 
in Abteilung X* des Bebauungsplanes: 
für das Stadtgebiet zwischen der Weichbildgrenze gegen Reinickendorf 
und der Königl. Forst Tegel, der Otavi-, Müller- und Londoner 
Straße; 
in Abteilung XII des Bebauungsplanes: 
für die Danziger Straße, Wins- und Frübelstraße sowie zur Aus 
hebung des Danziger Platzes und der Fluchtlinien für die 
Gedike- und Diesterwegstraße; 
in Abteilung XIII des Bebauungsplanes: 
für die Straße 51 a; 
IV, Oeffentliche und andere Was,erlaufe. 
Spree. 
Veränderungen an dem Flußbett oder der klsereinsassung haben 
im Berichtsjahre nicht stattgefunden. 
Pank e. 
Tie Verhandlungen mit den Staatsbehörden wegen zweckent 
sprechender Aenderung des au der Talldorfer Straße belegenen Wehrs 
schweben noch.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment