free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin (Public Domain) Issue 1912 (Public Domain)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Creator:
Berlin
Title:
Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin : für die Rechnungsjahre ... / Berlin
Publication:
Berlin, 1856 - 1921
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Dates of Publication:
1854/1855-1859/1860; 1862/1863-1872; 1874-1883/1884; 1885/1886-1887/1888; 1898/1899-1913; 1915-1918/1920
Note:
Jahrgang 1859/60-1886/1887 erschienen als Beilage zu: Communal-Blatt der Haupt- und Residenz-Stadt Berlin Jahrgang 1887/1888 erschienen als Beilage zu: Gemeindeblatt der Stadt Berlin
ZDB-ID:
2899586-7 ZDB
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Description

Publication:
1914
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-12737410
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 765/65:1912
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Description

Title:
No. 24. Bericht über die Verwaltung des städtischen Obdachs, der Desinfektionsanstalt II, der Hilfsaktion für geschlechtskranke Frauen und des Obdachhospitals
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Contents

Table of contents

  • Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin (Public Domain)
  • Issue 1912 (Public Domain)
  • Title page
  • Verzeichnis der Einzelberichte
  • Index
  • No. 1. Bericht über die allgemeine Verwaltung des Magistrats
  • No. 2. Bericht der städtischen Kunstdeputation
  • No. 3. Bericht der Steuerdeputation
  • No. 4 u. 5
  • No. 6. Bericht der städtischen Grundeigentumsdeputation
  • No. 7. Bericht der städtischen Parkverwaltung
  • No. 8. Bericht der städtischen Schuldeputation
  • No. 9. Bericht über das städtische Fach- und Fortbildungsschulwesen
  • No. 10. Bericht über die städtische Blindenpflege
  • No. 11. Bericht über das Märkische Provinzialmuseum
  • No. 12. Bericht über die Verwaltung der Stadtbibliothek und der städtischen Volksbibliotheken und Lesehallen
  • No. 13. Bericht über die Deputation für Statistik
  • No. 14. Bericht über die städtische Armenpflege
  • No. 15. Bericht der städtischen Stiftungsdeputation
  • No. 16. Bericht der städtischen Waisendeputation
  • No. 17. Bericht über die Verwaltung der städtischen Hospitäler und Siechenanstalten
  • No. 18. Bericht der Deputation für die städtischen Krankenanstalten und die öffentliche Gesundheitspflege
  • No. 19. Bericht der Deputation für die städtische Irrenpflege
  • No. 20. Bericht über die städtischen Heimstätten
  • No. 21. Bericht über die städtischen Badeanstalten
  • No. 22. Bericht über die Verwaltung der Gemeindefriedhöfe und des Krematoriums für 1912
  • No. 23. Bericht über die Verwaltung des Arbeitshauses Rummelsburg, des städtischen Hospitals und der Verpflegungsstation für kranke Obdachlose in Berlin-Lichtenberg
  • No. 24. Bericht über die Verwaltung des städtischen Obdachs, der Desinfektionsanstalt II, der Hilfsaktion für geschlechtskranke Frauen und des Obdachhospitals
  • No. 25. Bericht über die Friedrich Wilhelmsanstalt für Arbeitsame und die damit verbundene von Biederseestiftung
  • No. 26. Bericht der Deputation zur Verwaltung des Gesindebelohnungs- und Unterstützungsfonds
  • No. 27. Berichte über die Altersversorgungsanstalten und Hospitäler städtischen Patronats
  • No. 28. Bericht des Versicherungsamts Abteilung für Invaliden- und Hinterbliebenenversicherung
  • No. 29. Bericht der städtischen Sparkasse
  • No. 30. Bericht der Gewerbedeputation des Magistrats und des Magistratskommissars für die Orts- und Betriebskrankenkassen
  • No. 31. Bericht über das Gewerbegericht zu Berlin
  • No. 32. Bericht über das Kaufmannsgericht zu Berlin
  • No. 33. Bericht der städtischen Hochbaudeputation
  • No. 34. Bericht der städtischen Tiefbaudeputation
  • No. 35. Bericht der städtischen Polizeiverwaltung
  • No. 36. Bericht der städtischen Verkehrsdeputation
  • No. 37. Bericht über das städtische Straßenreinigungswesen
  • No. 38. Bericht der Deputation des Magistrats zur Beschaffung der Schreibmaterialien
  • No. 39. Bericht der Deputation zur Beschaffung der Brennmaterialien
  • No. 40. Bericht über die städtischen Markthallen
  • No. 41. Bericht über den städtischen Vieh- und Schlachthof, über die städtische Fleischbeschau sowie über die Fleischvernichtungs- und Verwertungsanstalt bei Rüdnitz
  • No. 42. Bericht über die Verwaltung der städtischen Wasserwerke
  • No. 43. Bericht der Deputation für die Kanalisationswerke und Güter Berlins
  • No. 44. Bericht der Deputation der städtischen Gaswerke
  • No. 45. Bericht der städtischen Feuersozietät
  • No. 46. Bericht über die Verwaltung der Feuerwehr
  • No. 47. Bericht des Kuratoriums der städtischen Zentrale Buch
  • No. 48. Bericht über die Tätigkeit des städtischen Untersuchungsamtes für hygienische und gewerbliche Zwecke in der Zeit vom 1April 1912 bis 31März 1913
  • No. 49. Bericht über das Berliner Rettungswesen

Full text

Verwaltungsbericht 
des 
Magistrats zu Berlin 
für 
das Ltatsjahr 1912. 
M 24. 
WerichL über öie Werwattung des städtischen Aböachs, öer 
Desinfektionsanstalt II, öer Kitfsstation für gefchlechtskranke Jrauen 
unö öes Hböachshofpitats. 
Personalien. 
Boi der Deputation für das Arbeitshaus und das städtische Ob 
dach sind im Laufe des Berichtsjahres folgende Veränderungen ein 
getreten : der Stadtverordnete Adolf Ritter ist ausgeschieden 
und der Stadtverordnete Dr. Bern st ein dafür eingetreten: für den 
ausgeschiedenen Magistratsrat Dr. P r e r a u e r ist Magistratsrat 
Dr. B u l s eingetreten. Am Ende des Berichtsjahres bestand die De 
putation demnach aus folgenden Mitgliedern; Stadtrat Iacobp als 
Vorsitzendem, den Stadträten Mielenz und Panofsky, den 
Stadtverordneten Dr. Bernstein, Dyhrensurth, ©darb, 
Heinze, Hoffman», Riemer, Dr. R i t t e r, Schulze, 
W i t k o w s k i, Zucht und dem Magistratsrat Dr. B u l s. 
Gesamtbild der Verwaltung. 
Der eingeführte Arbeitszwang, wonach seit Anfang des Jahres 
1909 arbeitsfähige Besucher des nächtlichen Obdachs morgens vor der 
Entlassung je nach der Witterung bis zu 2 Stunden mit Zerkleinern 
von Holz beschäftigt lverden können, hat sich auch fernerhin gut 
bewährt. Arbeitsverweigerungen sind selten vorgekommen; kamen 
sie aber vor, so wurden die Männer dem Richter vorgeführt. Tie 
Zahl der Jugendlichen hat sich auch im Berichtsjahre weiter »er 
ringert. Die BesuäOziffcr im nächtlichen Obdach ist um 4789 Köpfe 
geringer als im Vorjahre. Dagegen ist die Kopfstärke im Familien 
obdach höher als im Vorjahre. Es fanden Aufnahme 782 Familien 
(gegen 630 im Vorjahre) mit 2149 Köpfen (1868) und außerdem 
1849 (2072) Einzelpersonen. Gewährt wurden 60 708 Verpflegungs 
tage, so daß im Durchschnitt von jeder Person das Familienobdach 
23 Tage (im Vorjahre 15 Tage) besucht ivurde. 
Das nächtlielw Obdach beherbergte 1 125615 Personen gegen 
1 130 404 im Vorjahre. Einen erheblichen Teil dieser Besucher stellen 
die Provinz und die in näherer Umgebung Berlins liegenden Ort 
schäften, die sich, einer Einrichtung, wie sie Berlin besitzt, ermangelnd, 
ihrer Fürsorgeverpflichtung für ihre hierbei in Frage kommenden 
Gemeindeglieder umso leichter enthoben fühlen, als ihnen kosten für 
die Verpflegung im nächtlichen Obdach von Berlin nicht in Rechnung 
gestellt werden. 
Die nachstehende Tabelle veranschaulicht die Bewegung der 
Obdachbevölkerung in den letzten 10 Jahren. 
■ Etatsjahr 
Fa m i l i 
e n o b d a ch 
Nächtliches 
Obdach 
Personen 
Familien 
mit Köpfen 
Einzelpersonen 
Verpfleguugstage 
1903 
1 249 
4 222 
2 489 
101 823 
586 863 
1904 
966 
2 996 
2 805 
80 733 
630 714 
1905 
752 
2 230 
2 846 
77 693 
575 546 
1906 
702 
2 091 
2 958 
93 827 
549 498 
1907 
807 
2 549 
2 948 
96 677 
629 178 
1908 
1 028 
3 181 
2 905 
104 531 
866 300 
1909 
833 
2 618 
2 492 
88 350 
969 853 
1910 
626 
1 916 
2 669 
86 680 
1 021 494 
1911 
630 
1 868 
2 072 
58 365 
1 130 404 
1912 
732 
2 149 
1 849 
60 708 
1 125 615 
Auch im Berichtsjahre gelang es, einen Teil der Asylisten i 
Privatbetrieben und Arbeitcrsolonicn Beschäftigung zu verschaffen. 
Es wurden überwiesen: 
770 Personen der Arbeiterkolonie Strausberg, 
458 - - - Hoffnungstal, 
8 - - - Gnadcntal. 
Die beiden letzten Arbeiterkolonien werden von der Stadtgcmeint 
Berlin nnterstützt. 
Familienobdach. 
Bon den 60 708 Verpflegungstagen entfielen auf: 
Männer 17193, 
Frauen 26 354, 
Schulknaben 2 392, 
Schulmädchen 2 435, 
Knaben \ , R - / 2 726, 
Mädchen / unter 6 Jahre j 2 241, 
Säuglinge, männlich ij.ro' 
r weiblich ■ 2 6:>2, 
zusammen 60 708, 
Aufnahme und Entlassungen weist folgende Tabelle »ach: 
Familien 
> Anzahl 
der 
Familien 
mit Personen 
männl. | wcibl. 
Kopfzahl 
Bestand am 31. März 1912 
32 
41 
72 
113 
Zugang 
732 
800 
1 349 
2149 
Zusammen 
764 
841 
1421 
2 262 
Abgang 
719 
800 
1340 
2140 
Bestand am 31. März 1913 
45 
41 1 
81 j 
122
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment