free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin (Public Domain) Issue 1912 (Public Domain)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Creator:
Berlin
Title:
Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin : für die Rechnungsjahre ... / Berlin
Publication:
Berlin, 1856 - 1921
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Dates of Publication:
1854/1855-1859/1860; 1862/1863-1872; 1874-1883/1884; 1885/1886-1887/1888; 1898/1899-1913; 1915-1918/1920
Note:
Jahrgang 1859/60-1886/1887 erschienen als Beilage zu: Communal-Blatt der Haupt- und Residenz-Stadt Berlin Jahrgang 1887/1888 erschienen als Beilage zu: Gemeindeblatt der Stadt Berlin
ZDB-ID:
2899586-7 ZDB
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Description

Publication:
1914
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-12737410
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 765/65:1912
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Description

Title:
No. 2. Bericht der städtischen Kunstdeputation
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Contents

Table of contents

  • Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin (Public Domain)
  • Issue 1912 (Public Domain)
  • Title page
  • Verzeichnis der Einzelberichte
  • Index
  • No. 1. Bericht über die allgemeine Verwaltung des Magistrats
  • No. 2. Bericht der städtischen Kunstdeputation
  • No. 3. Bericht der Steuerdeputation
  • No. 4 u. 5
  • No. 6. Bericht der städtischen Grundeigentumsdeputation
  • No. 7. Bericht der städtischen Parkverwaltung
  • No. 8. Bericht der städtischen Schuldeputation
  • No. 9. Bericht über das städtische Fach- und Fortbildungsschulwesen
  • No. 10. Bericht über die städtische Blindenpflege
  • No. 11. Bericht über das Märkische Provinzialmuseum
  • No. 12. Bericht über die Verwaltung der Stadtbibliothek und der städtischen Volksbibliotheken und Lesehallen
  • No. 13. Bericht über die Deputation für Statistik
  • No. 14. Bericht über die städtische Armenpflege
  • No. 15. Bericht der städtischen Stiftungsdeputation
  • No. 16. Bericht der städtischen Waisendeputation
  • No. 17. Bericht über die Verwaltung der städtischen Hospitäler und Siechenanstalten
  • No. 18. Bericht der Deputation für die städtischen Krankenanstalten und die öffentliche Gesundheitspflege
  • No. 19. Bericht der Deputation für die städtische Irrenpflege
  • No. 20. Bericht über die städtischen Heimstätten
  • No. 21. Bericht über die städtischen Badeanstalten
  • No. 22. Bericht über die Verwaltung der Gemeindefriedhöfe und des Krematoriums für 1912
  • No. 23. Bericht über die Verwaltung des Arbeitshauses Rummelsburg, des städtischen Hospitals und der Verpflegungsstation für kranke Obdachlose in Berlin-Lichtenberg
  • No. 24. Bericht über die Verwaltung des städtischen Obdachs, der Desinfektionsanstalt II, der Hilfsaktion für geschlechtskranke Frauen und des Obdachhospitals
  • No. 25. Bericht über die Friedrich Wilhelmsanstalt für Arbeitsame und die damit verbundene von Biederseestiftung
  • No. 26. Bericht der Deputation zur Verwaltung des Gesindebelohnungs- und Unterstützungsfonds
  • No. 27. Berichte über die Altersversorgungsanstalten und Hospitäler städtischen Patronats
  • No. 28. Bericht des Versicherungsamts Abteilung für Invaliden- und Hinterbliebenenversicherung
  • No. 29. Bericht der städtischen Sparkasse
  • No. 30. Bericht der Gewerbedeputation des Magistrats und des Magistratskommissars für die Orts- und Betriebskrankenkassen
  • No. 31. Bericht über das Gewerbegericht zu Berlin
  • No. 32. Bericht über das Kaufmannsgericht zu Berlin
  • No. 33. Bericht der städtischen Hochbaudeputation
  • No. 34. Bericht der städtischen Tiefbaudeputation
  • No. 35. Bericht der städtischen Polizeiverwaltung
  • No. 36. Bericht der städtischen Verkehrsdeputation
  • No. 37. Bericht über das städtische Straßenreinigungswesen
  • No. 38. Bericht der Deputation des Magistrats zur Beschaffung der Schreibmaterialien
  • No. 39. Bericht der Deputation zur Beschaffung der Brennmaterialien
  • No. 40. Bericht über die städtischen Markthallen
  • No. 41. Bericht über den städtischen Vieh- und Schlachthof, über die städtische Fleischbeschau sowie über die Fleischvernichtungs- und Verwertungsanstalt bei Rüdnitz
  • No. 42. Bericht über die Verwaltung der städtischen Wasserwerke
  • No. 43. Bericht der Deputation für die Kanalisationswerke und Güter Berlins
  • No. 44. Bericht der Deputation der städtischen Gaswerke
  • No. 45. Bericht der städtischen Feuersozietät
  • No. 46. Bericht über die Verwaltung der Feuerwehr
  • No. 47. Bericht des Kuratoriums der städtischen Zentrale Buch
  • No. 48. Bericht über die Tätigkeit des städtischen Untersuchungsamtes für hygienische und gewerbliche Zwecke in der Zeit vom 1April 1912 bis 31März 1913
  • No. 49. Bericht über das Berliner Rettungswesen

Full text

Verwaltungsbericht 
des 
Magistrats zu Berlin 
für 
das Ctatsjahr 1912. 
Wericht 6er städtischen Kunstdeputation. 
In der ersten Deputationssitzung des Berichtsjahres, am 18. Juni 
1912, wurde der Stadtverordnete Dr Hellwig, der sür den 
im Vorjahre verstorbenen Stadtverordneten M e n t e l von der Stadt 
verordnetenversammlung in die Kunstdeputation gewählt ivorden war, 
eingeführt. 
Im Laufe des Jahres ist der Bürgerdeputierte Professor M a r 
Liebermann ausgeschieden, aber kurz nach Schluß des Berichts 
jahres von der Stadtverordnetenversammlung zum "Bürgerdeputierten 
für die Deputation wiedergewählt worden. 
I. Ausschmückung des Einganges zum Friedrichs- 
hain am Königstor (Märchenbrunnen). 
Die Ausführung tvar im Laufe des Berichtsjahres soweit ge 
fördert worden, daß einige Wochen nach dessen Abschluß, nämlich 
am 15. Juni, die Märchenbrunnenanlage eingeweiht und am 16. Juni 
dem Publikum zugänglich gemacht werden konnte. 
2. Z i e r b r u n n e n auf dem Pappelplatz. 
Die im Vorjahre begonnenen technische» Arbeiten an der 
Brunnenanlage und ihrer Umgebung sind bis zu Anfang des Monats 
Oktober im Berichtsjahre vollendet worden, ebenso die an Ort und 
Stelle auszuführenden künstlerischen Arbeiten an der Steinausführung 
der Brunnenfigur. 
Am 15. Oktober 1912 erfolgte die Abnahme der nach dein 
Entwurf und den Modellen des Bildhauers Ernst Wenck aus 
geführten Gesamtanlage und deren Uebergabe an die für die Unter 
haltung des Kunstwerks zustäitdigen städtischen Dienststellen. 
3. A n s m a l u n g der Aula des K ö n i g st ä d t i s ch e n 
Gymnasium s. 
Nachdem die Stadtverordnetenversammlung durch Beschluß vom 
II. April 1912 sich mit der Hergäbe der Aula des Königstädtischen 
Gymnasiums, Elisabethstraße 57/58, für eine künstlerische Ausmalung 
aus Grund des vorausgegangenen Wettbewerbes nach dem Entwurf 
des Malers und Radierers Professor K a r l K ö p p i n g einver 
standen erklärt hatte, sind die erforderlichen Verhandlungen mit 
dem genannten Künstler zum Abschluß gebracht worden. 
Demgemäß soll, nach Beendigung der voriveg erforderlichen 
Atelierarbeitcn a» den Ausführungskartons und nach Vollendung der 
anderweit auszuführenden Vorarbeiten am Malgrund der Aula 
wände, Anfang Mai 1914 die Ausmalung an Ort und Stelle be 
gonnen werden. 
4. Beschaffung von Gobelins für die 
Magistratsbibliothek. 
Gegen Ende des Vorjahres hatte die Deputation den Maler Pro- 
Gegen des Vorjahres hatte die Deputation den Maler Pro 
fessor Max Koch — einen der 4 Künstler, von denen Entwürfe 
für die Gobelins gefertigt worden waren — ersucht, einen weiteren 
Entwurf herzustellen, der sich der Gobelintechnik noch enger an 
schlösse. 
Die Deputation ivählte hiernach in ihrer Sitzung vom 22. Sep 
tember 1912 die Darstellung des Gensdarmenmarktes und — für 
die Lünette der neben der betreffende» Wandfläche liegenden Tür 
öffnung — das Porträt Gontards. 
Hiernach wurden zunächst die Verhandlungen mit dem genannten 
Künstler zwecks Herstellung der Kartons zum Abschluß gebracht. 
Die Herstellung dieser Kartons ist in Arbeit. 
5. Gruppe „M u t t e r, ihr Kind unterrichten d", 
von Calandrelli. 
Der im Vorjahre bereits fertiggestellte Bronzeguß dieser Gruppe 
ist im Sommer des Berichtsjahres bestimmungsgemäß in den Garten 
anlagen des Kaiser und Kaiserin Friedrich-Kinderkrankenhauses in 
der Reinickendorfer Straße zur Aufstellung gelangt. 
Das beim Abformen gut erhaltene Gipsmodell der Gruppe 
wurde an seinem früheren Platze, einer halbrunden Nische am Hau'pt- 
treppenhaus des Rathauses, wieder aufgestellt. 
6. Städtische Ehrenpreise sür die 
Große Berliner Kunstausstellung und für di« 
Ausstellung der Berliner Sezession. 
Wie im Vorjahre, waren auch im Berichtsjahre je nach Wahl 
einer damit betrauten Abordnung der Deputation für Ehrenpreise 
von nicht weniger als 3000 M oder zum ehrenden Ankauf aus 
gestellter Kunstwerke bewilligt ivorden: 
a) der Großen Berliner Kunstausstellung ein Betrag von 12 000 
Mark, 
b) der Ausstellung der Berliner Sezession ein solcher von 6000 
Mark. 
Auf der Großen Berliner Kunstausstellung wurden hiernach 
angekauft: Das Gemälde „Andacht" von Franz Eichhorst, 
Berlin, zum Preise von 6000 M und die Bronzesigur „Kronen 
kranich" von E d m u n d Gomanski, Berlin, zum Preise von 
3000 M. 
Einen Ehrenpreis von 3000 M> erhielt für seine ausgestellten 
Gemälde Professor Alfred Mohr butter, Berlin-Wilmersdorf. 
Auf der Ausstellung der Berliner Sezession wurden angekauft: 
Das Gemälde „Seestück — Dampfer im Eis" von Ulrich Hübner, 
Lübeck, zum Preise von 2200 M, das Gemälde „Blumenstilleben" 
von George Mosson, Berlin, zum Preise von 2200 M und 
das Bronzebildwerk „Ungarischer Stier" von Professor Dr. L o u i s 
Tnaillon zum Preise von 1800 M. 
Der Betrag von 200 M, um den die bewilligten Mittel durch 
die Ankäufe in der Berliner Sezession überschritten worden waren, 
st in der Sitzung der Deputation voni 8. Februar 1913 nachbewilligt 
worden. 
7. Im weiteren Verfolg des im Vorjahre seitens des Magistrats 
an die Kunstdeputation ergangenen Ersuchens nm gutachtliche Aeuße 
rung über den vorliegenden Entwurf für eine neue Flagge der Stadt 
Berlin hat die Deputation die Ausführung der Flagge nach diesem 
— von dem Kunstmaler, Professor T ö p l e r d. I. herrührenden 
— Entwurf empfohlen. 
Dementsprechend wurde dieser Künstler beauftragt, die Natur 
größen farbigen Entwürfe für die Ausführung herzustellen. Die 
ersten neuen Flaggen für das Rathaus sind hiernach ini Lause des 
Berichtsjahres angefertigt worden. 
Einem späteren Ersuchen des Magistrats entsprechend, hat die 
Kunstdeputation für ein Fahnenband, welches die Stadtgemeinde bet 
Berliner Turnerschaft (Korporation) aus Anlaß ihres 50 jährigen 
Bestehens zu stiften beabsichtigte, einen Entwurf zur Verfügung, 
gestellt, den der Kunstmaler Ernst B o e h m gefertigt hatte. 
8. ZumAnkaufvo n K unst werken a u s d e m N a ch l a ß 
des Professors Albert Hertel 
ist eine Subkommission eingesetzt und ein Betrag von 5000 M 
bereitgestellt worden. 
9. Die Deputation hatte sich auch in diesem Jahre mit einer 
Reihe von Anträgen, auf Erwerbung von Kunstwerken beschäftigt, 
die jedoch abgelehnt werden mußten. 
Berlin, den 22. August 1913. 
Städtische Kunstdeputation. 
Dr. R e i ck e. 
Druck von W. & S- Loelvcnttiat, Berlin
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment