free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin (Public Domain) Issue 1912 (Public Domain)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Creator:
Berlin
Title:
Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin : für die Rechnungsjahre ... / Berlin
Publication:
Berlin, 1856 - 1921
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Dates of Publication:
1854/1855-1859/1860; 1862/1863-1872; 1874-1883/1884; 1885/1886-1887/1888; 1898/1899-1913; 1915-1918/1920
Note:
Jahrgang 1859/60-1886/1887 erschienen als Beilage zu: Communal-Blatt der Haupt- und Residenz-Stadt Berlin Jahrgang 1887/1888 erschienen als Beilage zu: Gemeindeblatt der Stadt Berlin
ZDB-ID:
2899586-7 ZDB
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Description

Publication:
1914
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-12737410
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 765/65:1912
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Description

Title:
No. 12. Bericht über die Verwaltung der Stadtbibliothek und der städtischen Volksbibliotheken und Lesehallen
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Contents

Table of contents

  • Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin (Public Domain)
  • Issue 1912 (Public Domain)
  • Title page
  • Verzeichnis der Einzelberichte
  • Index
  • No. 1. Bericht über die allgemeine Verwaltung des Magistrats
  • No. 2. Bericht der städtischen Kunstdeputation
  • No. 3. Bericht der Steuerdeputation
  • No. 4 u. 5
  • No. 6. Bericht der städtischen Grundeigentumsdeputation
  • No. 7. Bericht der städtischen Parkverwaltung
  • No. 8. Bericht der städtischen Schuldeputation
  • No. 9. Bericht über das städtische Fach- und Fortbildungsschulwesen
  • No. 10. Bericht über die städtische Blindenpflege
  • No. 11. Bericht über das Märkische Provinzialmuseum
  • No. 12. Bericht über die Verwaltung der Stadtbibliothek und der städtischen Volksbibliotheken und Lesehallen
  • No. 13. Bericht über die Deputation für Statistik
  • No. 14. Bericht über die städtische Armenpflege
  • No. 15. Bericht der städtischen Stiftungsdeputation
  • No. 16. Bericht der städtischen Waisendeputation
  • No. 17. Bericht über die Verwaltung der städtischen Hospitäler und Siechenanstalten
  • No. 18. Bericht der Deputation für die städtischen Krankenanstalten und die öffentliche Gesundheitspflege
  • No. 19. Bericht der Deputation für die städtische Irrenpflege
  • No. 20. Bericht über die städtischen Heimstätten
  • No. 21. Bericht über die städtischen Badeanstalten
  • No. 22. Bericht über die Verwaltung der Gemeindefriedhöfe und des Krematoriums für 1912
  • No. 23. Bericht über die Verwaltung des Arbeitshauses Rummelsburg, des städtischen Hospitals und der Verpflegungsstation für kranke Obdachlose in Berlin-Lichtenberg
  • No. 24. Bericht über die Verwaltung des städtischen Obdachs, der Desinfektionsanstalt II, der Hilfsaktion für geschlechtskranke Frauen und des Obdachhospitals
  • No. 25. Bericht über die Friedrich Wilhelmsanstalt für Arbeitsame und die damit verbundene von Biederseestiftung
  • No. 26. Bericht der Deputation zur Verwaltung des Gesindebelohnungs- und Unterstützungsfonds
  • No. 27. Berichte über die Altersversorgungsanstalten und Hospitäler städtischen Patronats
  • No. 28. Bericht des Versicherungsamts Abteilung für Invaliden- und Hinterbliebenenversicherung
  • No. 29. Bericht der städtischen Sparkasse
  • No. 30. Bericht der Gewerbedeputation des Magistrats und des Magistratskommissars für die Orts- und Betriebskrankenkassen
  • No. 31. Bericht über das Gewerbegericht zu Berlin
  • No. 32. Bericht über das Kaufmannsgericht zu Berlin
  • No. 33. Bericht der städtischen Hochbaudeputation
  • No. 34. Bericht der städtischen Tiefbaudeputation
  • No. 35. Bericht der städtischen Polizeiverwaltung
  • No. 36. Bericht der städtischen Verkehrsdeputation
  • No. 37. Bericht über das städtische Straßenreinigungswesen
  • No. 38. Bericht der Deputation des Magistrats zur Beschaffung der Schreibmaterialien
  • No. 39. Bericht der Deputation zur Beschaffung der Brennmaterialien
  • No. 40. Bericht über die städtischen Markthallen
  • No. 41. Bericht über den städtischen Vieh- und Schlachthof, über die städtische Fleischbeschau sowie über die Fleischvernichtungs- und Verwertungsanstalt bei Rüdnitz
  • No. 42. Bericht über die Verwaltung der städtischen Wasserwerke
  • No. 43. Bericht der Deputation für die Kanalisationswerke und Güter Berlins
  • No. 44. Bericht der Deputation der städtischen Gaswerke
  • No. 45. Bericht der städtischen Feuersozietät
  • No. 46. Bericht über die Verwaltung der Feuerwehr
  • No. 47. Bericht des Kuratoriums der städtischen Zentrale Buch
  • No. 48. Bericht über die Tätigkeit des städtischen Untersuchungsamtes für hygienische und gewerbliche Zwecke in der Zeit vom 1April 1912 bis 31März 1913
  • No. 49. Bericht über das Berliner Rettungswesen

Full text

Verwaltungsbericht 
des 
Magistrats zu Berlin 
für 
das Ltatsjahr 1912. 
'~~M 12. 
HZerichL über öie Werwattung öer SLaöLbibtioLHek unö öer stäötifchen 
WoMsöiöttotHeken unö LefeHaLlen. 
1. Stadtbibliothek. 
Im Jahre 1912 ist die Stadtbibliothek wiederum mehr als in 
jedem frühern Jahre benutzt worden. 
Nach Hause verliehen wurden: 
unmittelbar aus der Stadtbibliothek 176 993 Bände, 
durch Vermittlung der Volksbibliotheken . 4 431 - 
zusammen 181424 Bände, 
gegen 176 624 Bände im Jahre 1911. Die Steigerung wäre noch größer, 
wenn nicht die Bücherausgabe baulicher Arbeiten wegen (Einrichtung eines 
Büchermagazins im Keller) eine Woche geschlossen gewesen wäre. Nach 
der Zahl der verliehenen Bände steht die Berliner Stadtbibliothek schon 
jetzt, fünfeinhalb Jahre nach ihrer Eröffnung, unter den großen deutschen 
Bibliotheken mit mehr als 100 OM Bänden an zweiter Stelle; sie wird 
darin nur von der Königlichen Bibliothek in Berlin übertroffeu. Unsere 
Ergebnisse wären aber noch weit befriedigender, wenn wir nicht unter 
unsern engen, unbefriedigenden Räumen — die Büchermagazine liegen 
an acht zum Teil weit voneinander entfernten Stellen in fünf Stock 
werken, und in der Bücherausgabe herrscht lästiges Gedränge, das 
vielen Benutzern den Aufenthalt verleidet — und unter dem unaus 
gesetzten Dienerwechsel zu leiden hätten. 
Auf die einzelnen Abteilungen verteilen sich die verliehenen Bände 
in folgender Weise: 
Literaturgeschichte und Dichtung 110 301 Bände, 
Geschichte 16 000 - 
Erdkunde 11374 
Naturwissenschaften und Medizin 7 394 - 
Technik, Gewerbe, Industrie 6154 - 
Kunst 5 936 - 
Philosophie 4 203 - 
Handel und Verkehr 2 901 - 
Rechtswissenschaft 2 047 
Mathematik 1 842 
Volkswirtschaft und Sozialwissenschaft .... 1715 - 
Buch- und Bibliothekwesen 1307 - 
Staatswissenschaft 1081 - 
Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Berg-, 
Hütten- und Salinenwesen 1001 - 
Pädagogik 541 - 
Friedlaendersche Bibliothek zur Geschichte des 
Jahres 1848 241 
Militärwissenschaft 142 - 
Theologie 121 
Ohne Signatur (noch in keine Abteilung eingereiht) 7 123 - 
zusammen 181424 Bände. 
Die Zahl der im Jahre 1912 ausgestellten Leihkarten betrug 
2 792 (1911 2 655). Von der Eröffnung der Stadtbibliothek, 16. Ok 
tober 1907, bis zum 31. März 1912 sind 17157 Leihkarten aus 
gestellt worden. 
Von den 2 792 neu eingetretenen Entleihern sind ihrem 
Berufe nach: 
kaufmännische Angestellte und Lehrlinge .... 762, 
Schüler 373, 
Kaufleute 258, 
Studierende 253, 
Handwerker 248, 
Beamte 219, 
Aerzte, Juristen, Redakteure usw 162, 
Lehrer 140, 
Künstler 66. 
Ingenieure, Techniker 62, 
Arbeiter 43, 
Militärpersouen 18, 
ohne Beruf . . 198, 
zusammen 2 792, 
darunter 629 Frauen. 
Noch weit mehr als die Bücherausgabe, der durch den Ausschluß 
der Vorortbewohner gewisse Schranken gesetzt sind, ist der Lesesaal 
der Stadtbibliothek benutzt worden. Er wurde besucht von 
102 026 Männern und 
6 468 Frauen, 
zusammen 108 494 Personen, 
gegen 94 894 Personen im Jahre 1911. Die Zunahme beträgt also 
13 600 Personen. 
Auch die Zahl der im Lesesaal eingesehenen Bände der Hand 
bibliothek ist wiederum beträchtlich gestiegen und betrug 65 623 (1911 
56 986). Außerdem wurden noch 19 628 Bände des Büchermagazins 
benutzt (1911 19 559). 
So erfreulich aber diese Ergebnisse sind, so tief müssen wir be 
klagen, daß das seit vielen Jahren geplante Haus der Stadtbiblio 
thek noch immer nicht Wirklichkeit geworden ist. Wir haben schon in: 
vorigjährigen Berichte mitgeteilt, daß die Hochbauverwaltung beauftragt 
worden war (3. Mai 1912), für das Gebäude der Stadtbibliothek auf 
dem Jnselspeichergrundstück eine Bauskizze zu entwerfen: sie ist uns 
auch bis heilte nicht vorgelegt worden. Die Raumnot macht sich in 
zwischen immer fühlbarer, und die Klagen über die Enge und Un 
behaglichkeit der Räume werden immer dringlicher. 
Veröffentlicht haben wir den elften Band des Stadtbibliothek 
kataloges, der die drei ueugebildetcn Abteilungen Pädagogik, Theologie 
und Militärwissenschaft enthält. 
Aus dem Bücherbestände der Stadtbibliothek wurden 437 Bände 
als zerlesen ausgeschieden. Käuflich erworben und geschenkt wurden 
6 291 Bände, der Zuwachs betrug demnach 5 854 Bände, und der 
Bücherbestand am 31. März 1913 124 866 Bände (1912 119 012 Bände). 
Die Nachschlagewerke des Lesesaals vermehrten sich um 67 Bände 
und bestanden ain 3l. März 1912 aus 4 079 Bänden. 
Verkauft wurden: 176 Katalogbände, 224 060 Quittungs- 
formulare und 3 495 Formulare zu Bücherbestellungen (Postkarten). 
An Mahngeldern gingen 1307,ro M ein. Die Einnahme betrug 
2 776,ss M (1911 2 539,so M). 
2. Bolksbibliotheken. 
Auch unsere Bolksbibliotheken sind sehr viel stärker als im 
vorigen Jahre benutzt worden. Sie verliehen 1 560 319 Bände gegen 
1 518 734 Bände im Jahre 1911. In Aufschtvung ist namentlich die 
19. Volksbibliolhck in der Sonnenburger Straße gekommen, seitdem die 
Eisenbahnüberführungsbrücke im Zuge der Sonncnburger Straße eröffnet 
ist: die Bibliothek hat 18 000 Bände mehr als im Vorjahre verliehen. 
Auch die 4., 7., 11., 13., 15., 24., 25. Bolksbibliothek sind mehr als 
sonst in Anspruch genonimen worden. Der Rückgang der 20. Volks 
bibliothek ist durch den wiederholten Wechsel im Personal zu erklären: 
neue Hilfskräfte müssen sich erst in die ungetvohnte Arbeit hinein 
finden, bis sie zur vollen Leistungsfähigkeit kommen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment