free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin (Public Domain) Issue 1912 (Public Domain)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Creator:
Berlin
Title:
Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin : für die Rechnungsjahre ... / Berlin
Publication:
Berlin, 1856 - 1921
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Dates of Publication:
1854/1855-1859/1860; 1862/1863-1872; 1874-1883/1884; 1885/1886-1887/1888; 1898/1899-1913; 1915-1918/1920
Note:
Jahrgang 1859/60-1886/1887 erschienen als Beilage zu: Communal-Blatt der Haupt- und Residenz-Stadt Berlin Jahrgang 1887/1888 erschienen als Beilage zu: Gemeindeblatt der Stadt Berlin
ZDB-ID:
2899586-7 ZDB
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Description

Publication:
1914
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-12737410
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 765/65:1912
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Description

Title:
No. 10. Bericht über die städtische Blindenpflege
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Contents

Table of contents

  • Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin (Public Domain)
  • Issue 1912 (Public Domain)
  • Title page
  • Verzeichnis der Einzelberichte
  • Index
  • No. 1. Bericht über die allgemeine Verwaltung des Magistrats
  • No. 2. Bericht der städtischen Kunstdeputation
  • No. 3. Bericht der Steuerdeputation
  • No. 4 u. 5
  • No. 6. Bericht der städtischen Grundeigentumsdeputation
  • No. 7. Bericht der städtischen Parkverwaltung
  • No. 8. Bericht der städtischen Schuldeputation
  • No. 9. Bericht über das städtische Fach- und Fortbildungsschulwesen
  • No. 10. Bericht über die städtische Blindenpflege
  • No. 11. Bericht über das Märkische Provinzialmuseum
  • No. 12. Bericht über die Verwaltung der Stadtbibliothek und der städtischen Volksbibliotheken und Lesehallen
  • No. 13. Bericht über die Deputation für Statistik
  • No. 14. Bericht über die städtische Armenpflege
  • No. 15. Bericht der städtischen Stiftungsdeputation
  • No. 16. Bericht der städtischen Waisendeputation
  • No. 17. Bericht über die Verwaltung der städtischen Hospitäler und Siechenanstalten
  • No. 18. Bericht der Deputation für die städtischen Krankenanstalten und die öffentliche Gesundheitspflege
  • No. 19. Bericht der Deputation für die städtische Irrenpflege
  • No. 20. Bericht über die städtischen Heimstätten
  • No. 21. Bericht über die städtischen Badeanstalten
  • No. 22. Bericht über die Verwaltung der Gemeindefriedhöfe und des Krematoriums für 1912
  • No. 23. Bericht über die Verwaltung des Arbeitshauses Rummelsburg, des städtischen Hospitals und der Verpflegungsstation für kranke Obdachlose in Berlin-Lichtenberg
  • No. 24. Bericht über die Verwaltung des städtischen Obdachs, der Desinfektionsanstalt II, der Hilfsaktion für geschlechtskranke Frauen und des Obdachhospitals
  • No. 25. Bericht über die Friedrich Wilhelmsanstalt für Arbeitsame und die damit verbundene von Biederseestiftung
  • No. 26. Bericht der Deputation zur Verwaltung des Gesindebelohnungs- und Unterstützungsfonds
  • No. 27. Berichte über die Altersversorgungsanstalten und Hospitäler städtischen Patronats
  • No. 28. Bericht des Versicherungsamts Abteilung für Invaliden- und Hinterbliebenenversicherung
  • No. 29. Bericht der städtischen Sparkasse
  • No. 30. Bericht der Gewerbedeputation des Magistrats und des Magistratskommissars für die Orts- und Betriebskrankenkassen
  • No. 31. Bericht über das Gewerbegericht zu Berlin
  • No. 32. Bericht über das Kaufmannsgericht zu Berlin
  • No. 33. Bericht der städtischen Hochbaudeputation
  • No. 34. Bericht der städtischen Tiefbaudeputation
  • No. 35. Bericht der städtischen Polizeiverwaltung
  • No. 36. Bericht der städtischen Verkehrsdeputation
  • No. 37. Bericht über das städtische Straßenreinigungswesen
  • No. 38. Bericht der Deputation des Magistrats zur Beschaffung der Schreibmaterialien
  • No. 39. Bericht der Deputation zur Beschaffung der Brennmaterialien
  • No. 40. Bericht über die städtischen Markthallen
  • No. 41. Bericht über den städtischen Vieh- und Schlachthof, über die städtische Fleischbeschau sowie über die Fleischvernichtungs- und Verwertungsanstalt bei Rüdnitz
  • No. 42. Bericht über die Verwaltung der städtischen Wasserwerke
  • No. 43. Bericht der Deputation für die Kanalisationswerke und Güter Berlins
  • No. 44. Bericht der Deputation der städtischen Gaswerke
  • No. 45. Bericht der städtischen Feuersozietät
  • No. 46. Bericht über die Verwaltung der Feuerwehr
  • No. 47. Bericht des Kuratoriums der städtischen Zentrale Buch
  • No. 48. Bericht über die Tätigkeit des städtischen Untersuchungsamtes für hygienische und gewerbliche Zwecke in der Zeit vom 1April 1912 bis 31März 1913
  • No. 49. Bericht über das Berliner Rettungswesen

Full text

Verwaltungsbericht 
des 
Magistrats zu Berlin 
für 
das Ctatsjahr 1912. 
M 10 
Werictzt über die käötifche WLinöenpfl'eae. 
I. Die Blindenschule. 
. wöchentlich 10 Stunden, 
- je 24 
;e 2 
90 
24 
10 
20 
- und 
1. Das L e h r p e r s o n a l. 
An der Blindenschule unterrichten: 
der Direktor ....... 
zwei ordentliche Lehrer . . 
zwei ordentliche Lehrerinnen . . . 
eine mit der Verwaltung der Vor 
schulklasse beauftragte Volksschul 
lehrerin, die auch die .Kinder 
gärtnerin-Prüfung abgelegt hat . 
eine technische Lehrerin 
ein Musiklehrer 
Unter Zustimmung der Stadtverordnetenversammlung (vom 
26. September 1912 — Protokoll 29 6 9 —) wurde der Direktor der 
Posenschen Provinzialblindenanstalt Niepel aus Bromberg als Nach 
folger des verstorbenen Direktors.St u11 berufen und am 10. Oktober 
durch Stadtschulrat Dr Fischer im Beisein des Dezernenten der 
Beschäftigungsaustalt, Stadtverordneten Schulze, und mehrerer Depu 
tationsmitglieder und des Lehrkörpers feierlich in sein Amt eingeführt. 
Bis zu diesem Zeitpunkt führten die Vertretung Blindenlehrer Maaß 
und vom 1. Juli 1912 ab die Lehrerin Fräulein Kirchner, während 
der im städtischen Gemeindeschuldienst stehende Blindenlehrer Bosdorf 
in gleicher Weise wie im Vorjahr tätig war. 
Der Gesundheitszustand ' der Lehrenden war bis auf eine Er 
krankung des Herrn Maaß gut: die Vertretung übernahm auch in 
diesem Falle, von, 14. bis 27. Oktober, Herr Bosdorf. 
2. Frequenz. 
Unsere fünf Schulklassen und die Vorschule ivurdcu im Winter 
semester 1911 von zusammen 73 Schulkindern besucht, und zwar von 
42 Knaben und 31 Mädchen. Zur Entlassung kamen 5 Knaben und 
5 Mädchen. <Bon ihnen traten 3 Knaben und 2 Mädchen zur Fort 
bildungsschule, bezw. zum Stuhlflechtkursus über.) Im Laufe des 
Jahres wurden 3 Knaben und 4 Mädchen neu aufgenommen, so daß 
sich die Frequenz der 5 Schulklassen und der Vorschulklasse bei Beginn 
der Halbjahre wie folgt gestaltete: 
Klasse 
Sommerhalbjahr 
Winterhalbjahr 
Knaben 
Mädchen. 
Knaben 
Mädchen 
I 
6 
4 
6 
4 
II 
7 
4 
8 
4 
III 
5 
8 
7 
7 
IV 
i; 
4 
6 
5 
V 
9 
5 
. 10 
6 
Vorschulklasse 
4 
1 
8 
4 
zusammen 
37 
26 
45 
30 
63 
75 
3. Unterricht, Lehrmittel, S ch n l z n ch t. 
Die bisherige Lage der Unterrichtsstunden wurde beibehalten. 
Der Unterricht wurde im Sommerhalbjahr von 8—12 Uhr und im 
Winterhalbjahr von 9—1 Uhr abgehalten: nur der Musikunterricht 
fand an den Nachmittagen statt. 
Die Verteilung der wöchentlich 24 Unterrichtsstunden war nach 
Maßgabe des genehmigten Lehrplanes folgende: 
Nr. 
Unterrichtsgegenstände 
Wöchentliche Stundenzahl 
in Klasse 
t 1 i7 Tti'Tirl Tr 1 «tnbcvoarlm 
I | 11 1111] IV i V I «Vorschulklasse) 
1 
Religion inkl. Konfirmanden- 
unterricht 
2 2 3 4 4 2 
2 
Lesen und Deutsch 
4 5i 4 6 6 5 
3 
Schreiben der Heboldschrift 
1 ] _ 
4 
Anschauungsunterricht.... 
■ — 2 2 2 3 
5 
Rechnen 
3 3 4 4 4 3 
6 
Raumlehre und Zeichnen . . 
2 2 1 — 
7 
Naturkunde 
2 1 — -— —j — 
8 
Heimatkunde 
2 2 
9 
Erdkunde 
2 2 ' — 
10 
Geschichte 
2 2 — 
11 
Turnen . 
2 2 2 2 2 3 
12 
Modellieren, Flechten, Stricken 
2 2 4 2 4 2 
13 
Gesang 
2 2 2 2 2 4 
14 
Bauen 
— 2 
zusammen 
24 24 24 ; 24? 24 24 
i 1 ; 
Kombinationen: 
zu Nr. 11 Turnen: die Knaben der Klaffen 1—III, 
zu Nr. 12 Modellieren und Flechten: die Knaben der Klaffen l—II, 
Stricken: Mädchen der Klassen I— III, 
zu Nr. 13 Gesang: die Klassen I—III. 
Der Musikunterricht (wöchentlich 20 Stunden), welcher sich auf 
Klavierunterricht erstreckte, und an weichem 10 Schüler und Schülerinnen 
teilnahmen, wurde außerhalb des Schulunterrichts in den Nachmittags 
stunden erteilt; die Angehörigen der Kinder sorgten für deren Zu 
führung zum Unterricht. 
Der Konfirmandenunterricht wurde von dem Pfarrer der Jakobi- 
kirchc, Herrn Dr. Hachmeister, erteilt. Es nahmen an diesem Vor 
bereitungsunterricht 12 Schüler und Schülerinnen teil. Sie wurden 
zu Ostern gemeinsam mit den Waisenmädchen, ihren täglichen 
Führerinnen, eingesegnet. Auch in diesem Jahre erhielten sie als 
Mitgabe für ihren ferneren Lebensweg ein Kirchenliederbuch in Blinden 
schrift vom Königlichen Provinzialschulkollegium. 
Die unterrichtlichen Erfolge hielten sich aus der bisherigen Höhe. 
Versetzungen fanden einmal im Jahre und zwar zu Ostern statt. 
Ter Lehrmittelapparat wurde nach Maßgabe der im Etat hier 
für ausgeworfenen Mittel iveiter ergänzt und in gutem Zustande 
erhalten. 
Der Schule wurden im Souimerhalbjahr zweimal wöchentlich 
blühende Pflanzen aus dem städtischen Schulgarten geliefert. Dieselben 
fanden im Botanikuntcrricht der oberen Klassen und im Anschauungs 
unterricht der unteren Klassen gute Verwendung. 
Die Schülerbibliothek wurde im Laufe des Jahres um ca. 150 
Bände bereichert. Sie wurden von Herren und Damen in und außer 
halb Berlins handschriftlich übertragen und kostenlos zur Verfügung 
gestellt. Die Anstalt lieferte das Papier und besorgte den Einband. 
Die Bibliothek zählte am Schlüsse des Jahres 841 verschiedene 
Werke mit etwa 2 700 Bänden. Sie wurde fleißig benutzt von den 
Schülern und Schülerinnen der oberen Klassen der Blindenschule, von 
dem größten Teile der erwachsenen Blinden der Beschäftigungsanstalt 
und von ca. 45 außerhalb der Anstalt in Berlin lebenden Blinden.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment