free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin (Public Domain) Issue 1911 (Public Domain)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Creator:
Berlin
Title:
Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin : für die Rechnungsjahre ... / Berlin
Publication:
Berlin, 1856 - 1921
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Dates of Publication:
1854/1855-1859/1860; 1862/1863-1872; 1874-1883/1884; 1885/1886-1887/1888; 1898/1899-1913; 1915-1918/1920
Note:
Jahrgang 1859/60-1886/1887 erschienen als Beilage zu: Communal-Blatt der Haupt- und Residenz-Stadt Berlin Jahrgang 1887/1888 erschienen als Beilage zu: Gemeindeblatt der Stadt Berlin
ZDB-ID:
2899586-7 ZDB
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Description

Publication:
1913
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-12731908
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 765/65:1911
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Description

Title:
No. 8. Bericht der städtischen Schuldeputation
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Contents

Table of contents

  • Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin (Public Domain)
  • Issue 1911 (Public Domain)
  • Titelblatt
  • Verzeichnis der Einzelberichte
  • Index
  • No. 1. Bericht über die allgemeine Verwaltung des Magistrats
  • No. 2. Bericht der städtischen Kunstdeputation
  • No. 3. Bericht der Steuerdeputation
  • No. 4 u. 5
  • No. 6. Bericht der städtischen Grundeigentumsdeputation
  • Nr. 7. Bericht der städtischen Parkverwaltung
  • No. 8. Bericht der städtischen Schuldeputation
  • No. 9. Bericht über das städtische Fach- und Fortbildungsschulwesen
  • No. 10. Bericht über die städtische Blindepflege
  • No. 11. Bericht über das Märkische Museum
  • No. 12. Bericht über die Verwaltung der Stadtbibliothek und der städtischen Volksbibliothek und Lesehallen
  • No. 13. Bericht der Deputation für Statistik
  • No. 14. Bericht über die städtische Armenpflege
  • No. 15. Bericht der städtischen Stiftungsdeputation
  • No. 16. Bericht der städtischen Waisendeputation
  • No. 17. Bericht über die Verwaltung der städtischen Hospitäler und Sichenanstalten
  • No. 18. Bericht der Deputation für die städtischen Krankenanstalten und die öffentliche Gesundheitspflege
  • No. 19. Bericht der Deputation für die städtische Irrenpflege
  • No. 20. Bericht über die städtischen Heimstätten
  • No. 21. Bericht über die städtischen Badeanstalten
  • No. 22. Bericht über die Verwaltung der Gemeindefriedhöfe
  • No. 23. Bericht über die Verwaltung des Arbeitshauses Rummelsburg, des städtischen Hospitals und der Verpflegungsstation für kranke Obdachlose in Berlin-Lichtenberg
  • No. 24. Bericht über die Verwaltung des städtischen Obdachs, der Desinfektionsanstalt II, der Hilfsstation für geschlechtskranke Frauen und des Obdachshospitals
  • No. 25. Bericht über die Friedrich Wilhelmsanstalt für Arbeitsame und die damit verbundene von Biederseestiftng
  • No. 26. Bericht der Deputation zur Verwaltung des Gesindebelohnungs- und Unterstützungsfonds
  • No. 27. Berichte über die Altersversorgungsanstalten und Hospitäler städtischen Patronats
  • No. 28. Bericht der Abteilung für Invalidenversicherung
  • No. 29. Bericht der städtischen Sparlasse
  • No. 30. Bericht der Gewerbedeputation des Magistrats und des Magistratskommissars für die Orts- und Betriebskrankenkassen
  • No. 31. Bericht über das Gewerbegericht zu Berlin
  • No. 32. Bericht über das Kaufmannsgericht zu Berlin
  • No. 33. Bericht der städtischen Hochbaudeputation
  • No. 34. Bericht der städtischen Tiefbaudeputation
  • No. 35. Bericht der städtischen Polizeiverwaltung
  • No. 36. Bericht der städtischen Verkehrsdeoutation
  • No. 37. Bericht über das städtische Straßenreinigungswesen
  • No. 38. Bericht der Deputation des Magistrats zur Beschaffung der Schreibmaterialien
  • No. 39. Bericht der Deputation zur Beschaffung der Brennmaterialien
  • No. 40. Bericht der städtischen Markthallen
  • No. 41. Bericht über den städtischen Vieh- und Schlachthof, über die städtische Fleischbeschau sowie über die Fleischvernichtungs- und Verwertungsanstalt bei Rüdnitz
  • No. 42. Bericht über die Verwaltung der städtischen Wasserwerke
  • No. 43. Bericht der Deputation für die Kanalisationswerke und Güter Berlins
  • No. 44. Bericht der Deputation der städtischen Gaswerke
  • No. 45. Bericht der städtischen Feuersozietät (Für das Geschäftsjahr 1 Oktober 1910/1911)
  • No. 46. Bericht über die Verwaltung der Feuerwehr
  • No. 47. Bericht des Kuratoriums der städtischen Zentrale Buch
  • No. 48. Bericht über die Tätigkeit des städtischen Untersuchungsamtes für hygienische und gewerbliche Zwecke zu Berlin
  • No. 48. Bericht über das Berliner Rettungswesen

Full text

Verwaltungsbericht 
des 
Magistrats zu Berlin 
für 
das Ltatsjahr 1911, 
~ M 8. 
Wericht 6er städtischen Schrrtdeputation. 
A. Allgemeiner Teil. 
1. Einrichtung der städtischen Tchuldevutation und Aenderungen 
im Mitgliederbestände. 
Im Laufe des Jahres schieden aus der Deputation aus: die 
Stadtverordneten Le mp, Dr. Bütow und Deutsch, sowie 
Rentier Blank. Die Stadtverordneten Lemp und Dr. Bütow, 
die seit 1898, bezw. 1908 der Schuldeputation als Mitglieder,an 
gehörten und ihre Arbeitskraft in den Dienst der Schulverwaltung 
gestellt haben, verstärken am 5. Oktober bezw. 3. April 1911. — 
An die Stelle der Ausgeschiedenen traten die Stadtverordneten 
Dr. G l a tz e l und Scholz, sowie Realschuldirektor Dr. Pohl 
und Kaufmann En gelb recht. 
II. Allgemeine Mitteilungen. 
Die Zahl 'der Bürger, die eine ehrenamtliche Tätigkeit in der 
Gemeindeschulverwaltung, besonders in den Schulkommissionen aus 
übten, betrug rund 3200. Die Zahl der Schulkommissionen hat 
sich um 6 auf 275 erhöht, da die Kommissionen 76 E, 89 H, 89 J, 
111 F, 111 K und 149 F neu hinzutraten. 
Im Laufe des Berichtsjahres wurde eine Umarbeitung der bis 
her geltenden Bestimmungen über die Ein- und Umschulung der 
Kinder vorgenommen und die Einzelbestimmungen zusammengefaßt. 
Bon den hierbei eingeführten Aenderungen und Vereinfachungen 
sei nur erwähnt, daß die Umschulungen nicht mehr wie früher von 
den Schulkommissionen, sondern auf kürzestem Wege von den Rek 
toren veranlaßt werden. 
B. Besonderer Teil. 
I. Gemcindcschulcn. 
a) Schulgrundstücke und Schulgebäude. 
Im Etatsjahr 1911 wurden: 
a) angetanst die Grundstücke: 
1. an Straße 23 b XII für eine Doppelschule, Größe 5540 gm, 
zum Preise von 221560 M, 
2. an Straße 26 a XIII 1 für eine Doppelschule, Größe 5510 gm, 
zum Preise von 220 400 M, 
3. an der Wehlauer Straße für eine Doppelschule, Größe 
5346 gm, zum Preise von 331 452 M, 
4. Hinterland des Grundstücks Kastanienallee 83 für eine Hilss 
schule, Größe 1045 gm, zum Preise von 74000 Jt. 
ß) Bauentwürfe genehmigt für: 
1. Dunckerstraße, Doppelschule, Hilfsschule und ein Straßen 
rcinigungsdepot, spezieller Entwurf 996 000 M. 
2. Zechlmer Straße, Doppelschule, spezieller Entwurf 916 000 M, 
3. Gothenburger Straße, einfache Schule und Hilfsschule, spezieller 
Entwurf 588 500 M, 
4. Lütticher Straße 47/48, Doppelschule, Hilfsschule und Gas- 
revierinspektion, spezieller Entwurf 875 000 M, 
5. Zellestraße 12/13, Doppelschule und Hilsschule, spezieller Ent 
wurf 891 000 M, 
6. Ofener Straße, Doppelschule, Hilfsschule und Volksbibliothek, 
spezieller Entwurf 871 000 M, 
7. Malplaquetstraße, Doppelschule mit 2 Turnhallen, Vorent- 
wurs 1 065 000 M, 
8. Schönfließer Straße 7, Doppelschule und Gasrevierinspektion, 
Vorentwurf 980000 M, 
9. Finnländischestraße, Doppelschule und Steuerannahmestelle, 
Vorentwurf 818 000 M, 
10. Kastanienallee 83, Hilfsschule, Vorentwurf 133 000 ,M, 
11. Müllerstraße 158/159, zweite Turnhalle, spezieller Entwurf 
29 000 M, 
12. Gartenstraße 107/107a, zweite Turnhalle, spezieller Entwurf 
45 000 M. 
r) Bauraten in den Etat 1911 eingestellt: 
I. Raten für Antonstraße 10/16 100000 M, 
Dunckerstraße 100 000 - , 
Zechlmer Straße 80 000 -, 
II. und Schlußraten für Goßlerstraße 291 770 -, 
Aiitonstraße 349 000 -, 
Scherenbergstraße . . . 419 000 -, 
Ibsenstraße 230000 -, 
Pettenkoserstraße .... 200 000 - . 
<t) fertiggestellt die Schulneubauten: 
am 1. April 1911, Schercnbergstraßc mit 36 Klassenräumen für 
die Schulen 286 und 298; 
am 1. Oktober 1911, Antonstraße 36 42 mit 21 Klassenräumen 
für die Schule 75. 
Sonstige bauliche Aenderungen: 
Klosettvermehrungen sind erfolgt in den Schulen 
146,180, 39, 189, 13. 132/142. 
Das Vorderhaus Blumenstraße 77 ging in die Verwaltung der 
Schuldeputation über (bisher Fachschuldeputation). Rach Umbau 
wurde in demselben die III. Schulzahnklinik eröffnet, die übrigen 
Räume wurden als Wohnungen vermietet. 
Zweisitzige Subsellien wurden an Stelle alter drei- und 
viersikiger beschafft in den Schulen 10, 54, 158, 177/191, 52, 149, 
164,'32, 68. 82/90 und 22. ' 
Schulgärten sind neu eingerichtet bei den Schulen 126/143, 
220/255, 244/245, 41/242 und 258/271. 
Schulküchen wurden neu eröffnet an den Schulen 207, 278, 
279, 139, 235 und 239. 
In Mi et räumen befanden sich die Schulet! 14, 17, 43, 49, 
56. 66. 218, 227, 230, 248, 259. 273, 280, 281, 282, 284, 292, 
293, 299, 301, 302, 303, 304, 305, 306, sowie die Hilfsschulen 
IV, VI, IX, XI. XIII, XV, XVI und das Filial 172. 
dj Zahl der Schulen und Klaffen. 
Am Schluß des Schuljahres 1910/1911 bestanden 302 Schulen 
mit 5221 .Massen einschließlich 168 Nebenklassen. Im Laufe des 
Berichtsjahres wurde 1 Schule eingezogen, dagegen wurden neu 
eröffnet 
im April 1911: 2 Schulen, 
in, Oktober 1911: 3 Schulen. 
Außerdem kamen, entsprechend dem unter Abschnitt E2 ausgeführten 
Bestimmungen über die Reorganisation des Hilfsschulwesens, 16 
Hilfsschulen ini April 1911 zur Eröffnung. 
Die Klassenzahl stieg int Sommcrhalbjahr um 31, fiel Dagegen 
im Winterhalbjahr um 13, so daß das Schuljahr mit 306 Schulen, 
16 Hilfsschulen und 5239 Klassen schließt. 
Neu eröffnet wurden: 
am 1. April 1911 
die 303. Gemeindeschule im Schulhause Jbsenstraße 17, 
- 304. - in den Mieträumen Schönhauser Allee 103, 
- I. Hilfsschule im Schulhause Pallasstraße 15, 
- II. - - - Bergmannstraße 60/65, 
- III. - - Reichenberger Straße 67/70, 
1
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment