free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin (Public Domain) Issue 1911 (Public Domain)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Creator:
Berlin
Title:
Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin : für die Rechnungsjahre ... / Berlin
Publication:
Berlin, 1856 - 1921
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Dates of Publication:
1854/1855-1859/1860; 1862/1863-1872; 1874-1883/1884; 1885/1886-1887/1888; 1898/1899-1913; 1915-1918/1920
Note:
Jahrgang 1859/60-1886/1887 erschienen als Beilage zu: Communal-Blatt der Haupt- und Residenz-Stadt Berlin Jahrgang 1887/1888 erschienen als Beilage zu: Gemeindeblatt der Stadt Berlin
ZDB-ID:
2899586-7 ZDB
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Description

Publication:
1913
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-12731908
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 765/65:1911
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Description

Title:
No. 48. Bericht über die Tätigkeit des städtischen Untersuchungsamtes für hygienische und gewerbliche Zwecke zu Berlin
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Contents

Table of contents

  • Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin (Public Domain)
  • Issue 1911 (Public Domain)
  • Titelblatt
  • Verzeichnis der Einzelberichte
  • Index
  • No. 1. Bericht über die allgemeine Verwaltung des Magistrats
  • No. 2. Bericht der städtischen Kunstdeputation
  • No. 3. Bericht der Steuerdeputation
  • No. 4 u. 5
  • No. 6. Bericht der städtischen Grundeigentumsdeputation
  • Nr. 7. Bericht der städtischen Parkverwaltung
  • No. 8. Bericht der städtischen Schuldeputation
  • No. 9. Bericht über das städtische Fach- und Fortbildungsschulwesen
  • No. 10. Bericht über die städtische Blindepflege
  • No. 11. Bericht über das Märkische Museum
  • No. 12. Bericht über die Verwaltung der Stadtbibliothek und der städtischen Volksbibliothek und Lesehallen
  • No. 13. Bericht der Deputation für Statistik
  • No. 14. Bericht über die städtische Armenpflege
  • No. 15. Bericht der städtischen Stiftungsdeputation
  • No. 16. Bericht der städtischen Waisendeputation
  • No. 17. Bericht über die Verwaltung der städtischen Hospitäler und Sichenanstalten
  • No. 18. Bericht der Deputation für die städtischen Krankenanstalten und die öffentliche Gesundheitspflege
  • No. 19. Bericht der Deputation für die städtische Irrenpflege
  • No. 20. Bericht über die städtischen Heimstätten
  • No. 21. Bericht über die städtischen Badeanstalten
  • No. 22. Bericht über die Verwaltung der Gemeindefriedhöfe
  • No. 23. Bericht über die Verwaltung des Arbeitshauses Rummelsburg, des städtischen Hospitals und der Verpflegungsstation für kranke Obdachlose in Berlin-Lichtenberg
  • No. 24. Bericht über die Verwaltung des städtischen Obdachs, der Desinfektionsanstalt II, der Hilfsstation für geschlechtskranke Frauen und des Obdachshospitals
  • No. 25. Bericht über die Friedrich Wilhelmsanstalt für Arbeitsame und die damit verbundene von Biederseestiftng
  • No. 26. Bericht der Deputation zur Verwaltung des Gesindebelohnungs- und Unterstützungsfonds
  • No. 27. Berichte über die Altersversorgungsanstalten und Hospitäler städtischen Patronats
  • No. 28. Bericht der Abteilung für Invalidenversicherung
  • No. 29. Bericht der städtischen Sparlasse
  • No. 30. Bericht der Gewerbedeputation des Magistrats und des Magistratskommissars für die Orts- und Betriebskrankenkassen
  • No. 31. Bericht über das Gewerbegericht zu Berlin
  • No. 32. Bericht über das Kaufmannsgericht zu Berlin
  • No. 33. Bericht der städtischen Hochbaudeputation
  • No. 34. Bericht der städtischen Tiefbaudeputation
  • No. 35. Bericht der städtischen Polizeiverwaltung
  • No. 36. Bericht der städtischen Verkehrsdeoutation
  • No. 37. Bericht über das städtische Straßenreinigungswesen
  • No. 38. Bericht der Deputation des Magistrats zur Beschaffung der Schreibmaterialien
  • No. 39. Bericht der Deputation zur Beschaffung der Brennmaterialien
  • No. 40. Bericht der städtischen Markthallen
  • No. 41. Bericht über den städtischen Vieh- und Schlachthof, über die städtische Fleischbeschau sowie über die Fleischvernichtungs- und Verwertungsanstalt bei Rüdnitz
  • No. 42. Bericht über die Verwaltung der städtischen Wasserwerke
  • No. 43. Bericht der Deputation für die Kanalisationswerke und Güter Berlins
  • No. 44. Bericht der Deputation der städtischen Gaswerke
  • No. 45. Bericht der städtischen Feuersozietät (Für das Geschäftsjahr 1 Oktober 1910/1911)
  • No. 46. Bericht über die Verwaltung der Feuerwehr
  • No. 47. Bericht des Kuratoriums der städtischen Zentrale Buch
  • No. 48. Bericht über die Tätigkeit des städtischen Untersuchungsamtes für hygienische und gewerbliche Zwecke zu Berlin
  • No. 48. Bericht über das Berliner Rettungswesen

Full text

V erwaltungsbericht 
des 
Magistrats zu Berlin 
für das Etatsjahr 1911. 
M 48. 
Bericht über die Tätigkeit des städtischen Untersuchungsamtes für hygienische und gewerbliche Zwecke 
zu Berlin. 
A. Allgemeiner Teil. 
In Ausführung der für das städtische Untersuchungsamt und 
seine Verwaltung bestehenden Grundbeschlüsse der Gemeindebehörden 
hat im Berichtsjahre der Magistrat unter dem 15. Dezember 1911 
eine „Verwaltungsordnung für das städtische 
Untersuchungsamt“ und unter dem 30. Oktober 1911 die 
Deputation für die Verwaltung des städtischen Untersuchungsamtee 
eine „Anweisung für den B u r eau d ienst, für den Labo 
ratoriumsdienst und das Inventarien- und Mate 
rialienwesen“ erlassen. Die „Verwaltungsordnung“ hat zum 
Gegenstand die Aufgaben und Befugnisse des Amtes, den Pflichten 
kreis des Direktors, Anstellung und Pflichten des Personals, die 
Einteilung des Amtes in Abteilungen, sowie die Oberleitung der 
Verwaltung des Amtes durch die Deputation. Die „Anweisung“ 
regelt die Ausübung des Bureau- und Laboratoriumsdienstes usw. 
In der Besetzung der Stellen der Abteilungsvorsteher sind Ver 
änderungen nicht eingetreten. 
Den Stellen der ständigen Assistenten wurden vom 1. April 1911 
ab die neuen Dienstbezeichnungen: „Ständige Chemiker, Bakterio 
logen, Hydrologen, und Botaniker“ beigelegt. Die Besetzung dieser 
(8) Stellen ist unverändert geblieben. 
Die Stellen der nichtständigen Assistenten erhielten vom 
1. April 1911 ab die Bezeichnung; „Assistenten“-stellen. Diese (4) 
Stellen haben infolge Zunahme der Dienstgeschäfte in der chemi 
schen Abteilung um eine vermehrt werden müssen. In die neue 
Stelle ist vom 1. April 1911 ab der bisherige Volontärassistent 
Dr. iSeipoldy eingerückt. Die Inhaber der übrigen Assistenten 
stellen haben mehrfach gewechselt. Für den am 4. Oktober 1911 
ausgeschiedenen Chemiker Gemeinhardt wurde der Chemiker 
Dr. Franke neu eingestellt. An die Stelle des Chemikers 
Dr. Liere trat der Chemiker Dr. Weidner. Ferner schied 
am 30. November 1911 der als Hilfskraft für das Wasserlabora 
torium eingestellte Laborant Wiebe aus. Die Stelle blieb mit 
Rücksicht auf die inzwischen erfolgte Einreihung des Wasser- 
laboratoriums in die chemische Abteilung bis zum Schluß des 
Berichtsjahres unbesetzt. 
Anzahl und Besetzung der (5) Stellen der Hilfsassistentinnen 
haben im Berichtsjahre Veränderungen nicht erfahren. Einschließ 
lich der bereits im Etatsjahre 1909 eingestellten 2 Volontärinnen 
waren, wie im Vorjahre, 7 weibliche Kräfte im Amte, (5 in der 
bakteriologischen, 2 in der chemischen Abteilung) tätig; eine 
weibliche Angestellte war, wie bisher, nebenamtlich als Biblio 
thekarin beschäftigt. 
Die Stellen des Bureaupersonals sind nicht vermehrt worden. 
Es waren beschäftigt ein Bureauleiter, 2 Bureaubeamte und eine 
Maschinenschreiberin. 
An Unterpersonal waren im Berichtsjahre im Amte tätig; 
3 sogenannte erste Laboratoriumsdiener, 6 Laboratoriumsdiener, 
1 Bureaudiener, 1 Pförtner und 6 Peinigerinnen. Die Stellen 
der Laboratoriumsdiener unterlagen mehrfachem Wechsel. 
Die im vorigen Berichte erwähnte neue Gebührenordnung ist in 
diesem Berichtsjahre noch nicht in Kraft getreten. Der umfang 
reiche Entwurf mußte wegen der Schwierigkeit der Materie mehr 
fach umgearbeitet werden. Infolgedessen konnte, nach Beratung 
durch die Deputation zur Verwaltung des städtischen Unter- 
suchungsamtes, und Genehmigung der Gemeindebehörden die Ge 
bührenordnung erst mit Wirkung vom 1. April 1912 ab in Kraft 
treten. 
Die Berechnung der Gebühren für das Berichtsjahr 1911 fand 
deshalb nach den Grundsätzen des Vorjahres statt. Für die außer 
halb Berlins wohnenden Verbände, Firmen und Privatpersonen 
wurden, wie bisher, 20 v. H. Zuschlag erhoben. Untersuchungen 
für Rechnung der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft erhielten 
eine Ermäßigung von 33> ; v. H. Gewöhnliche Milchuntersuchungen 
auf Antrag des Vereins Berliner Molkereibesitzer wurden mit 
80 ly für jede Probe berechnet. Für Untersuchungen endlich, 
die in den zugrunde gelegten Tarifen nicht berücksichtigt sind, 
sowie für Gutachten wurde ein Mindestsatz von 5 M für die 
Arbeitsstunde liquidiert. 
Gebührenfrei ausgeführt wurden, wie im Vorjahre, für be 
amtete und private Aerzte Berlins die bakteriologisch-diagnosti 
schen Untersuchungen bei Verdacht bestimmter Infektionskrank 
heiten auf -Grund des Vertrages mit dem Polizeipräsidium vom 3. 
22. Dezember 1908 gemäß den Gemeindebeschlüssen vom 17. De 
zember 1908 — Gemeindeblatt 513 — und vom 30. Oktober/4. No 
vember 1909 — Gemeindeblatt 483 — sowie ferner für die 
städtischen Waisenhäuser, Wassermannsche Reaktionen. 
Der Umfang der Tätigkeit des Amtes hat wiederum zuge 
nommen, wie überhaupt seit Bestehen des Amtes ein ständiges 
Ansteigen der Arbeitstätigkeit festzustellen ist. Sowohl die An- 
I
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment