free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin (Public Domain) Issue 1911 (Public Domain)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Creator:
Berlin
Title:
Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin : für die Rechnungsjahre ... / Berlin
Publication:
Berlin, 1856 - 1921
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Dates of Publication:
1854/1855-1859/1860; 1862/1863-1872; 1874-1883/1884; 1885/1886-1887/1888; 1898/1899-1913; 1915-1918/1920
Note:
Jahrgang 1859/60-1886/1887 erschienen als Beilage zu: Communal-Blatt der Haupt- und Residenz-Stadt Berlin Jahrgang 1887/1888 erschienen als Beilage zu: Gemeindeblatt der Stadt Berlin
ZDB-ID:
2899586-7 ZDB
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Description

Publication:
1913
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-12731908
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 765/65:1911
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Description

Title:
No. 34. Bericht der städtischen Tiefbaudeputation
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Contents

Table of contents

  • Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin (Public Domain)
  • Issue 1911 (Public Domain)
  • Titelblatt
  • Verzeichnis der Einzelberichte
  • Index
  • No. 1. Bericht über die allgemeine Verwaltung des Magistrats
  • No. 2. Bericht der städtischen Kunstdeputation
  • No. 3. Bericht der Steuerdeputation
  • No. 4 u. 5
  • No. 6. Bericht der städtischen Grundeigentumsdeputation
  • Nr. 7. Bericht der städtischen Parkverwaltung
  • No. 8. Bericht der städtischen Schuldeputation
  • No. 9. Bericht über das städtische Fach- und Fortbildungsschulwesen
  • No. 10. Bericht über die städtische Blindepflege
  • No. 11. Bericht über das Märkische Museum
  • No. 12. Bericht über die Verwaltung der Stadtbibliothek und der städtischen Volksbibliothek und Lesehallen
  • No. 13. Bericht der Deputation für Statistik
  • No. 14. Bericht über die städtische Armenpflege
  • No. 15. Bericht der städtischen Stiftungsdeputation
  • No. 16. Bericht der städtischen Waisendeputation
  • No. 17. Bericht über die Verwaltung der städtischen Hospitäler und Sichenanstalten
  • No. 18. Bericht der Deputation für die städtischen Krankenanstalten und die öffentliche Gesundheitspflege
  • No. 19. Bericht der Deputation für die städtische Irrenpflege
  • No. 20. Bericht über die städtischen Heimstätten
  • No. 21. Bericht über die städtischen Badeanstalten
  • No. 22. Bericht über die Verwaltung der Gemeindefriedhöfe
  • No. 23. Bericht über die Verwaltung des Arbeitshauses Rummelsburg, des städtischen Hospitals und der Verpflegungsstation für kranke Obdachlose in Berlin-Lichtenberg
  • No. 24. Bericht über die Verwaltung des städtischen Obdachs, der Desinfektionsanstalt II, der Hilfsstation für geschlechtskranke Frauen und des Obdachshospitals
  • No. 25. Bericht über die Friedrich Wilhelmsanstalt für Arbeitsame und die damit verbundene von Biederseestiftng
  • No. 26. Bericht der Deputation zur Verwaltung des Gesindebelohnungs- und Unterstützungsfonds
  • No. 27. Berichte über die Altersversorgungsanstalten und Hospitäler städtischen Patronats
  • No. 28. Bericht der Abteilung für Invalidenversicherung
  • No. 29. Bericht der städtischen Sparlasse
  • No. 30. Bericht der Gewerbedeputation des Magistrats und des Magistratskommissars für die Orts- und Betriebskrankenkassen
  • No. 31. Bericht über das Gewerbegericht zu Berlin
  • No. 32. Bericht über das Kaufmannsgericht zu Berlin
  • No. 33. Bericht der städtischen Hochbaudeputation
  • No. 34. Bericht der städtischen Tiefbaudeputation
  • No. 35. Bericht der städtischen Polizeiverwaltung
  • No. 36. Bericht der städtischen Verkehrsdeoutation
  • No. 37. Bericht über das städtische Straßenreinigungswesen
  • No. 38. Bericht der Deputation des Magistrats zur Beschaffung der Schreibmaterialien
  • No. 39. Bericht der Deputation zur Beschaffung der Brennmaterialien
  • No. 40. Bericht der städtischen Markthallen
  • No. 41. Bericht über den städtischen Vieh- und Schlachthof, über die städtische Fleischbeschau sowie über die Fleischvernichtungs- und Verwertungsanstalt bei Rüdnitz
  • No. 42. Bericht über die Verwaltung der städtischen Wasserwerke
  • No. 43. Bericht der Deputation für die Kanalisationswerke und Güter Berlins
  • No. 44. Bericht der Deputation der städtischen Gaswerke
  • No. 45. Bericht der städtischen Feuersozietät (Für das Geschäftsjahr 1 Oktober 1910/1911)
  • No. 46. Bericht über die Verwaltung der Feuerwehr
  • No. 47. Bericht des Kuratoriums der städtischen Zentrale Buch
  • No. 48. Bericht über die Tätigkeit des städtischen Untersuchungsamtes für hygienische und gewerbliche Zwecke zu Berlin
  • No. 48. Bericht über das Berliner Rettungswesen

Full text

Verwaltungsbericht 
des 
Magistrats zu Berlin 
für 
das Ltatsjahr ISII. 
^ M 84. 
WerichL 6er städtischen Tiefbaudeputation. 
I. Perfonalnachrichtcu. 
Im Lause des Berichtsjahres sind von den Mitgliedern der Tief- 
baudeputation ausgeschieden der Stadtrat Alberti, die Stadtverordneten 
Ullstein, Bascher und Borgmann, serner der Magistratsassessor 
Dr. Niese und dafür eingetreten die Stadtverordneten Leid, Hufs, 
Wenzels und die Magistratsassessoren svr. Löwenstein und 
vr. Rieß. 
Mitglieder der Tiefbaudeputation waren daher gegen Ende des 
Berichtsjahres: Stadtbaurat Krause, Vorsitzender, die Stadträte 
Düring, Rast, Sausse, vr. Franz, die Stadtverordneten Bäsell, 
Baumann, Bitterhof, Hildebrand, Kyllmann, Metzke, 
Sökeland, Magistratsrat vr. Simonsohn sowie die Magistrats 
assessoren vr. Löwenstein und vr. Rieß. 
II. Besonderer Teil. 
I a. Tic Städtischen Tiefbauämter. 
Wegen der Aufgaben der Tiefbauämter im allgemeinen verweisen 
wir aus den vorjährigen Bericht. 
Die bisherige Amtsbezeichnung „Stadtbauinspektor" für die Vor 
steher der Bauämter ist in Wegfall gekommen. 
Für den Bau der Nordsüdbahn ist im Berichtsjahre ein besonderes 
Bauamt mit der Bezeichnung: „Banamt Nordsüdbahn" eingerichtet 
worden, dessen Leitung Herrn Magistratsbaurat Nitzsche übertragen 
wurde. 
b Städtisches Bermestungsamt. 
I. V e r m e s s u n g s a b t e i l|it n g. 
Die Zahl der von den städtischen Verwaltungen erteilten Aufträge 
sowie der von Privatpersonen, sremdcu Behörden usw. gestellten An 
träge ist von der des Vorjahres nur tvenig unterschieden. Es betrug 
die Zahl der zum Zwecke grundbnchlicher Regulierungen beschafften 
Katasterunterlagen 5ti statt 64 im Vorjahre. Anträge auf Absteckung 
und Revision von Baufluchtlinien sind 875 gegenüber 994 ini Vorjahre 
gestellt worden. Die außeramtlichen Anträge auf Erteilung von Aus 
zügen aus den städtischen Vermessungswcrkcn entsprechen ungefähr der 
Anzahl des Vorjahres. 
Die Fortschreibungsmessungen wurden wie im Vorjahre ins 
besondere aus diejenigen Stadtteile ausgedehnt, welche sür die Ver 
vielfältigung der Druckplänc oder zur Erledigung laufender Arbeiten 
in Betracht kamen. Bon den Uebersichtspläncn ist der Plan IV 56 
erstmalig neu erschienen. 
Eine außergewöhnliche Inanspruchnahme brachten die Arbeiten 
sür die Nordsüdbahn und die zur Berichtigung des Katasters erforder 
liche Neuvermessung der Wuhlheide, die gegenüber dem bisherigen 
Bestände des Katasters ein Plus von 23 da 31 a 27 qm ergab. 
Die Einnahmen aus Grund des am 1. April 1907 in Kraft ge 
tretenen Tarifs, der seit 1909 in einem bestimniten Prozentsätze auch 
auf die zu den gewerblichen Unternehmungen gehörigen städtischen 
Verwaltungen angewendet wird, betrugen: 
1907 ' 1908 1909 1910 1911 
36 348 M, 35 599 M, 37 605 M, 38 097 M, 41 933 M. 
II, Plankain in e r. 
Wegen der Tätigkeit der Plankammer nehmen wir Bezug auf 
unfern Bericht von 1905. 
Die Anzahl der erledigten Aufträge betrug 6 646 gegen 6 396 im 
Vorjahre. An Druckplänen wurden einschl. derjenigen sür die Stadt 
verordnetenvorlagen 16 750 Stück hergestellt. 
U. «eichbilv. 
Die Verhandlungen wegen Eingemeindung von Teilen des Guts 
bezirks Plötzensee waren bis zum Schlüsse dieses Berichtsjahres noch 
nicht beendet. 
HL Bebauungsplan. 
a) Auf Grund des § 8 des Gesetzes voin 2. Juli 1875 sind mit 
Allerhöchster Genehmigung Fluchtlinien zur Festsetzung gelangt: 
im Innern der Stadt: 
sür die Jnvalidcnstraße von Chausjeestraße bis zum Neuen Tore, 
für die Neue Königstraße von Alexander- bis Friedenstraße nebst den 
Zugängen zum Georgenkirchplatz sowie für diesen Platz selbst, 
für die Landsberger Straße von Alexander- bis Büschingstraße; 
in Abteilung X des Bebauungsplanes: 
für das Stadtgebiet um den Schillerpark, 
für die Straße A von Ostender bis Limburger Straße; 
in Abteilung XI des Bebauungsplanes: 
für die Straßen A, B, C, D, E, 3 a und den Platz 8 II; 
in Abteilung XII des Bebauungsplanes: 
für die Straße 81 b zwischen Hosemannstraße und Straße 23 b; 
in Abteilung XIII 1 des Bebauungsplanes: 
für die Straßen A, B, C, v, E; 
in Abteilung XIV des Bebauungsplanes: 
für die Straße 40 ä von Markgrasendamm bis Bödickerstraße; 
in Abteilung XV des Bebauungsplanes: 
für die Mühlenstraße (Südseste) zwischen Brommystraße und Rummels 
burger Platz. 
b) Im Stande des Auslegungsverfahrens nach 8 7 des genannten 
Gesetzes befanden sich am Schlüsse des Berichtsjahres die nachstehend 
verzeichneten Fluchtlinienentwürfe: 
im Innern der Stadt: 
Westseite der Friedrichstraße zwischen Reichstagsufer und Georgenstraße, 
neue Straße zwischen Enckeplatz und Lindenstraße, 
neue Straße zwischen Lindenstraße, Ecke Hollmannstraße, und Gitschiner 
Straße, Ecke Alte Jakobstraße; 
in Abteilung X* des Bebauungsplanes: 
Straße 32 c. 
IV. Oenentlictic und andere Wastcrläuse. 
Spree. 
Längs des Gondelhasens bei den Zelten im Tiergarten ist das 
schadhafte Bohlwerk in rund 100 m Länge ausgebessert worden. 
Ferner ist im Zusammenhange mit dem Neubau der Hansabrücke das 
massive Uferdeckwerk zwischen Borsigsleg und ersterer ausgeführt worden 
Pauke. 
* Die Verhandlungen mit den Staatsbehörden wegen zweckcm- 
sprechender Aenderung des an der Dalldorser Straße belcgenen Wehrs 
schweben noch. 
1
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment