free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin (Public Domain) Issue 1911 (Public Domain)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Creator:
Berlin
Title:
Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin : für die Rechnungsjahre ... / Berlin
Publication:
Berlin, 1856 - 1921
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Dates of Publication:
1854/1855-1859/1860; 1862/1863-1872; 1874-1883/1884; 1885/1886-1887/1888; 1898/1899-1913; 1915-1918/1920
Note:
Jahrgang 1859/60-1886/1887 erschienen als Beilage zu: Communal-Blatt der Haupt- und Residenz-Stadt Berlin Jahrgang 1887/1888 erschienen als Beilage zu: Gemeindeblatt der Stadt Berlin
ZDB-ID:
2899586-7 ZDB
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Description

Publication:
1913
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-12731908
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 765/65:1911
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Description

Title:
No. 20. Bericht über die städtischen Heimstätten
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Contents

Table of contents

  • Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin (Public Domain)
  • Issue 1911 (Public Domain)
  • Titelblatt
  • Verzeichnis der Einzelberichte
  • Index
  • No. 1. Bericht über die allgemeine Verwaltung des Magistrats
  • No. 2. Bericht der städtischen Kunstdeputation
  • No. 3. Bericht der Steuerdeputation
  • No. 4 u. 5
  • No. 6. Bericht der städtischen Grundeigentumsdeputation
  • Nr. 7. Bericht der städtischen Parkverwaltung
  • No. 8. Bericht der städtischen Schuldeputation
  • No. 9. Bericht über das städtische Fach- und Fortbildungsschulwesen
  • No. 10. Bericht über die städtische Blindepflege
  • No. 11. Bericht über das Märkische Museum
  • No. 12. Bericht über die Verwaltung der Stadtbibliothek und der städtischen Volksbibliothek und Lesehallen
  • No. 13. Bericht der Deputation für Statistik
  • No. 14. Bericht über die städtische Armenpflege
  • No. 15. Bericht der städtischen Stiftungsdeputation
  • No. 16. Bericht der städtischen Waisendeputation
  • No. 17. Bericht über die Verwaltung der städtischen Hospitäler und Sichenanstalten
  • No. 18. Bericht der Deputation für die städtischen Krankenanstalten und die öffentliche Gesundheitspflege
  • No. 19. Bericht der Deputation für die städtische Irrenpflege
  • No. 20. Bericht über die städtischen Heimstätten
  • No. 21. Bericht über die städtischen Badeanstalten
  • No. 22. Bericht über die Verwaltung der Gemeindefriedhöfe
  • No. 23. Bericht über die Verwaltung des Arbeitshauses Rummelsburg, des städtischen Hospitals und der Verpflegungsstation für kranke Obdachlose in Berlin-Lichtenberg
  • No. 24. Bericht über die Verwaltung des städtischen Obdachs, der Desinfektionsanstalt II, der Hilfsstation für geschlechtskranke Frauen und des Obdachshospitals
  • No. 25. Bericht über die Friedrich Wilhelmsanstalt für Arbeitsame und die damit verbundene von Biederseestiftng
  • No. 26. Bericht der Deputation zur Verwaltung des Gesindebelohnungs- und Unterstützungsfonds
  • No. 27. Berichte über die Altersversorgungsanstalten und Hospitäler städtischen Patronats
  • No. 28. Bericht der Abteilung für Invalidenversicherung
  • No. 29. Bericht der städtischen Sparlasse
  • No. 30. Bericht der Gewerbedeputation des Magistrats und des Magistratskommissars für die Orts- und Betriebskrankenkassen
  • No. 31. Bericht über das Gewerbegericht zu Berlin
  • No. 32. Bericht über das Kaufmannsgericht zu Berlin
  • No. 33. Bericht der städtischen Hochbaudeputation
  • No. 34. Bericht der städtischen Tiefbaudeputation
  • No. 35. Bericht der städtischen Polizeiverwaltung
  • No. 36. Bericht der städtischen Verkehrsdeoutation
  • No. 37. Bericht über das städtische Straßenreinigungswesen
  • No. 38. Bericht der Deputation des Magistrats zur Beschaffung der Schreibmaterialien
  • No. 39. Bericht der Deputation zur Beschaffung der Brennmaterialien
  • No. 40. Bericht der städtischen Markthallen
  • No. 41. Bericht über den städtischen Vieh- und Schlachthof, über die städtische Fleischbeschau sowie über die Fleischvernichtungs- und Verwertungsanstalt bei Rüdnitz
  • No. 42. Bericht über die Verwaltung der städtischen Wasserwerke
  • No. 43. Bericht der Deputation für die Kanalisationswerke und Güter Berlins
  • No. 44. Bericht der Deputation der städtischen Gaswerke
  • No. 45. Bericht der städtischen Feuersozietät (Für das Geschäftsjahr 1 Oktober 1910/1911)
  • No. 46. Bericht über die Verwaltung der Feuerwehr
  • No. 47. Bericht des Kuratoriums der städtischen Zentrale Buch
  • No. 48. Bericht über die Tätigkeit des städtischen Untersuchungsamtes für hygienische und gewerbliche Zwecke zu Berlin
  • No. 48. Bericht über das Berliner Rettungswesen

Full text

Verwaltungsbericht 
des 
Magistrats zu Berlin 
für 
das Ltatsjahr 1911. 
M 20. 
Wericht über die städtischen Keimstätten. 
AUgrmeiuer Teil. 
Einen schmerzlichen Verlust hatte das Kuratorium an: 12. November 
1911 durch den Tod des Bürgerdeputierten, Geheimen Medizinalrats 
Professor Dr. B. Frankel. Derselbe war seit dem Jahre 1902 Mitglied 
des Kuratoriums und hat uns mit seiner Sachkenntnis und seinen 
Erfahrungen stets zur Seite gestanden. Sein Andenken werden wir 
in Ehren halten! An seiner Stelle trat als Mitglied der Bürger 
deputierte Professor vr. Artur Kayserling ein. 
Die Belegung der Heimstätten mußte im Berichtsjahre wieder 
geändert werden. Die in den Heimstätten Blankenburg, Heinersdors 
und Malchow für erholungsbedürftige Kinder bereit gestellten Betten 
wurden nicht in dem erwarteten Umfange in Anspruch genommen, 
andererseits lagen von Frauen reichlich Meldungen vor. Die Heim 
stätte Blankenburg wurde deshalb vom 22. August 1911 ab den Kindern 
entzogen und hierher Frauen mit geschlossener Tuberkulose überwiesen 
Die bis dahin nur für Knaben benutzte Heimstätte Heinersdorf wurde 
dann auch mit Mädchen bis zum 12. Lebensjahre belegt, während die 
älteren Mädchen in der Heimstätte Upstall verpflegt wurden. Mädchen 
mit offener Tuberkulose vom 8. Lebensjahre ab fanden wie bisher in 
der Heimstätte zu Malchow in beschränkter Zahl Ausnahme. 
Die Gesamtzahl der in den Heimstätten verfügbaren Betten ist 
durch Einrichtung von 4 Zimmern in den Beamtenhäusern zu Gütergotz 
und Buch für erholungsbedürftige, im Dienst der Stadtgemeinde 
stehende Schwestern um 8 vermehrt und beträgt jetzt 657. 
Die Anzahl der im abgelaufenen Jahre verpflegten Personen 
überschritt diejenige des Vorjahres wiederum und zwar ganz bedeutend. 
Es wurden 6 977 Personen verpflegt gegen 4 970 im Jahre 1910. 
Die Zahl der Verpflegungstage betrug trotzdem aber im Berichtsjahre 
nur 191 085 gegen 193 169 im Vorjahr, so daß sich als durchschnitt 
liche Verpflegungsdauer 32,o Tage für 1911 gegen 38,s Tage für 1910 
ergeben. Diese Erscheinung findet ihre Erklärung durch die von uns 
genau überwachte Bestimmung, daß die Verpflegung in der Heimstätte 
sofort zu beenden ist, sobald der durch dieselbe in dem betreffenden 
Fall mögliche Erfolg nach dem ärztlichen Befunde erreicht oder aber 
das Zwecklose längerer Verpflegung erkannt ist. Dadurch sind wir in 
der Lage, die Wohltat der Heimstättenpflege einer größeren Zahl von 
Personen zukommen zu lassen, während die Verpflegten selbst ihrem 
Erwerbe und Verdienste auch nur soweit es unbedingt notwendig ist 
entzogen werden und andererseits den Kostenträgern nicht nutzlose 
Lasten entstehen. 
Weitere Einzelheiten sind aus den folgenden Zusammenstellungen 
und ärztlichen Berichten zu entnehmen. Letztere geben besonders auch 
über die Erfolge der Heimstättenpflege Aufschluß. 
Anzahl der Betten. 
Die Anzahl der Betten beträgt: 
1. in Blankenburg 52, bis 28. 8. 1911 für Mädchen 
vom schulpflichtigen Alter an, 
sowie für Wöchnerinnen; dann 
für Frauen mit geschlossener 
Tuberkulose. Vom 1.12.1911 
bis 1. 3. 1912 war die Heim 
stätte geschlossen, 
2. - Upstall—Blankenburg ... 95, für genesende Frauen; vom 
22. 8. 1911 ab auch noch für 
Mädchen vom 12. Jahre ab, 
3. in Heinersdorf 72, bis 22. 8. 1911 nur für 
Knaben im schulpflichtigen 
Alter, sodann auch noch für 
Mädchen bis zum 12. Jahre, 
4. - Gütergotz 86 -tz 12 (Baracke) — 98, für genesende und an ge 
schlossener Tuberkulose leidende 
Männer, 
5. - Blankenfelde 62 Z-16 ( - )— 78, für brustkranke Frauen, 
6. - Malchow 88 +16 ( - ) = 104, - - - sowie 
Mädchen vom 8. Jahre ab, 
7. - Buch , 150, für brustkranke Männer, 
zusammen 649. 
Ferner noch in den Beanttenwohnhäusern 
in Gütergotz und Buch je 4 Betten — 8, für erholungsbedürftige, im 
Dienst der Stadtgemeinde 
stehende Schwestern, 
zusammen 657. 
Zur Verfügung standen 1910 . 657 > 
1909 . 649 \ 
1908 . 667 J 
1907—1905 . 572 
1904 u. 1903 . 422 \ 
1902 . 423 f 
1901 . 325 
1895 . 281 
1893 . 276 
1892 . 286 
1891 . 190 
1889 . 130 \ 
1888 . 85 } 
1887 . 80 1 
in 7 Heimstätten, 
in 6 Heimstätten, 
in 5 Heimstätten, 
in 4 Heimstätten, 
in 3 Heimstätten, 
in Blankenburg 
und Heinersdorf. 
Verteilung der Betten auf die Schlafräume. 
Belegt sind: 
in Blankenburg: 
2 Zimmer mit je 2 Betten, 
2 - - - 3 - 
3 - -- - 4 - 
2 - s - 5 - 
(die Baracke dient zu Zwecken 
der Liegekur), 
in Upstall—Blankenburg: 
1 Zimmer mit 1 Bett, 
16 - -- je 4 Betten, 
6 - - - 5 - 
in Heinersdorf: 
1 Zimmer mit 6 Betten, 
6 - - je 8 - 
1 Saal - 9 - 
1 - - 17 - 
in Blankenfelde: 
2 Zimmer mit je 2 Betten, 
3 Säle - - 11 
1 Saal - 12 - 
das Gartenhaus mit 14 
in Malchow: 
4 Zimmer mit je 2 Betten, 
2 Säle - - 18 
2 - - - 22 
die Baracke - 16 - 
in Gütergotz: 
3 Zimmer mit je 4 Betten, 
6 - - - 6 -- 
4 - - - 7 
die Baracke - 12 - 
in Buch: 
10 Zimmer mst je 4 Betten, 
22 - - - 5 - 
1
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment