free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin (Public Domain) Issue 1911 (Public Domain)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Creator:
Berlin
Title:
Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin : für die Rechnungsjahre ... / Berlin
Publication:
Berlin, 1856 - 1921
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Dates of Publication:
1854/1855-1859/1860; 1862/1863-1872; 1874-1883/1884; 1885/1886-1887/1888; 1898/1899-1913; 1915-1918/1920
Note:
Jahrgang 1859/60-1886/1887 erschienen als Beilage zu: Communal-Blatt der Haupt- und Residenz-Stadt Berlin Jahrgang 1887/1888 erschienen als Beilage zu: Gemeindeblatt der Stadt Berlin
ZDB-ID:
2899586-7 ZDB
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Description

Publication:
1913
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-12731908
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 765/65:1911
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Description

Title:
No. 18. Bericht der Deputation für die städtischen Krankenanstalten und die öffentliche Gesundheitspflege
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Contents

Table of contents

  • Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin (Public Domain)
  • Issue 1911 (Public Domain)
  • Titelblatt
  • Verzeichnis der Einzelberichte
  • Index
  • No. 1. Bericht über die allgemeine Verwaltung des Magistrats
  • No. 2. Bericht der städtischen Kunstdeputation
  • No. 3. Bericht der Steuerdeputation
  • No. 4 u. 5
  • No. 6. Bericht der städtischen Grundeigentumsdeputation
  • Nr. 7. Bericht der städtischen Parkverwaltung
  • No. 8. Bericht der städtischen Schuldeputation
  • No. 9. Bericht über das städtische Fach- und Fortbildungsschulwesen
  • No. 10. Bericht über die städtische Blindepflege
  • No. 11. Bericht über das Märkische Museum
  • No. 12. Bericht über die Verwaltung der Stadtbibliothek und der städtischen Volksbibliothek und Lesehallen
  • No. 13. Bericht der Deputation für Statistik
  • No. 14. Bericht über die städtische Armenpflege
  • No. 15. Bericht der städtischen Stiftungsdeputation
  • No. 16. Bericht der städtischen Waisendeputation
  • No. 17. Bericht über die Verwaltung der städtischen Hospitäler und Sichenanstalten
  • No. 18. Bericht der Deputation für die städtischen Krankenanstalten und die öffentliche Gesundheitspflege
  • No. 19. Bericht der Deputation für die städtische Irrenpflege
  • No. 20. Bericht über die städtischen Heimstätten
  • No. 21. Bericht über die städtischen Badeanstalten
  • No. 22. Bericht über die Verwaltung der Gemeindefriedhöfe
  • No. 23. Bericht über die Verwaltung des Arbeitshauses Rummelsburg, des städtischen Hospitals und der Verpflegungsstation für kranke Obdachlose in Berlin-Lichtenberg
  • No. 24. Bericht über die Verwaltung des städtischen Obdachs, der Desinfektionsanstalt II, der Hilfsstation für geschlechtskranke Frauen und des Obdachshospitals
  • No. 25. Bericht über die Friedrich Wilhelmsanstalt für Arbeitsame und die damit verbundene von Biederseestiftng
  • No. 26. Bericht der Deputation zur Verwaltung des Gesindebelohnungs- und Unterstützungsfonds
  • No. 27. Berichte über die Altersversorgungsanstalten und Hospitäler städtischen Patronats
  • No. 28. Bericht der Abteilung für Invalidenversicherung
  • No. 29. Bericht der städtischen Sparlasse
  • No. 30. Bericht der Gewerbedeputation des Magistrats und des Magistratskommissars für die Orts- und Betriebskrankenkassen
  • No. 31. Bericht über das Gewerbegericht zu Berlin
  • No. 32. Bericht über das Kaufmannsgericht zu Berlin
  • No. 33. Bericht der städtischen Hochbaudeputation
  • No. 34. Bericht der städtischen Tiefbaudeputation
  • No. 35. Bericht der städtischen Polizeiverwaltung
  • No. 36. Bericht der städtischen Verkehrsdeoutation
  • No. 37. Bericht über das städtische Straßenreinigungswesen
  • No. 38. Bericht der Deputation des Magistrats zur Beschaffung der Schreibmaterialien
  • No. 39. Bericht der Deputation zur Beschaffung der Brennmaterialien
  • No. 40. Bericht der städtischen Markthallen
  • No. 41. Bericht über den städtischen Vieh- und Schlachthof, über die städtische Fleischbeschau sowie über die Fleischvernichtungs- und Verwertungsanstalt bei Rüdnitz
  • No. 42. Bericht über die Verwaltung der städtischen Wasserwerke
  • No. 43. Bericht der Deputation für die Kanalisationswerke und Güter Berlins
  • No. 44. Bericht der Deputation der städtischen Gaswerke
  • No. 45. Bericht der städtischen Feuersozietät (Für das Geschäftsjahr 1 Oktober 1910/1911)
  • No. 46. Bericht über die Verwaltung der Feuerwehr
  • No. 47. Bericht des Kuratoriums der städtischen Zentrale Buch
  • No. 48. Bericht über die Tätigkeit des städtischen Untersuchungsamtes für hygienische und gewerbliche Zwecke zu Berlin
  • No. 48. Bericht über das Berliner Rettungswesen

Full text

Verwaltungsbericht 
des 
Magistrats zu Berlin 
für 
das Ltatsjahr 1911. 
M 18. 
Wericht der Deputation für die städtischen Krankenanstalten 
und die öffentliche Kefundheitsptlege. 
A. AUgrmriner Teil. 
I. Organisation und Allgemeines 
Aenderungen in der Organisation der Deputation sind im Be 
richtsjahre nicht eingetreten. Um die Geschäftsführung zu verein 
fachen und zu beschleunigen, bildete die Deputation eine ständige 
Kommission für Lohnfragen und dergleichen. Ihre Beschlüsse find 
als endgültig anzusehen, solange sie von keiner Seite angefochten 
werden. 
Es fanden 11 Deputationssitznngen und eine Anzahl Kommissions 
sitzungen statt. 
Neu eingeführt wurden die Bestimmungen über die Ausgeh 
zeiten der Wärter und Wärterinnen, sowie des Dienst- und Haus 
personals, ferner die Hausordnung für die Kranken, die Anwei 
sung für den Pflegedienst in den städtischen Krankenanstalten und 
Dienstanweisungen für die Inspektoren, den Küchenverwalter und 
den Magazinverwalter des Rudolf Virchow-Krankenhauses. 
Die Bestimmungen über die Beschaffung von Anstaltsbedürfnissen 
sind nicht wesentlich geändert worden. Jedoch wurde der Kreis der 
von den städtischen Gütern zu beziehenden Gegenstände dadurch er 
weitert, daß die Fleischversorgung für das Krankenhaus Moabit der 
städtischen Güterverwaltung überiragen wurde. 
Die in unserm Bericht über das Vorjahr erwähnte Neuregelung 
der Bezüge der städtischen Schwestern ist nunmehr mit Wirkung ab 
1. April 1912 erfolgt. Sie stellt die Schwestern gegen die früheren 
Verhältnisse erheblich günstiger. 
Aus unsern Vorschlag genehmigte der Magistrat, daß auch weiter 
hin bis 'Ende Juli 1912 unter den bisherigen Bedingungen eine Anzahl 
Betten im Rudolf Virchow-Krankenhause zur Fortsetzung der Ver 
suche mit der Tuberkulinbehandlung zur Verfügung gestellt werden. 
Im Anschluß au unsern vorjährigen Bericht erwähnen wir, 
daß die Entwürfe zuin Bau einer Pflegestätte für Lungen- und Kehl 
kopskranke von der Hochbaudeputation noch nicht fertiggestellt werden 
konnten. 
Die Errichtung eines Krankenhauses für gcschlechtskraukc Prosti 
tuierte und weibliche Fürsorgezöglinge wurde von der Deputation 
vorgeschlagen und das von ihr ausgestellte Bauprogramm dem Ma 
gistrat vorgelegt. Dieser setzte zur Beratung der Angelegenheit eine 
Kommission ein, deren Arbeiten noch nicht zum Abschluß gelangt sind. 
Es hat sich ergeben, daß eine erhebliche Anzahl der jetzt in den 
städtischen Krankenhäusern zu verpflegenden Kranken in anderen ge 
eigneten Anstalten billiger verpflegt werden kann, und daß dadurch 
die zur Zeit bestehenden Krankenhäuser entlastet werden. Zur Er 
reichung dieses Zieles käme die Errichtung von Anstalten für Leicht 
kranke 'usw. in Frage. Die Angelegenheit liegt einer Magistrats- 
kommission zur Beschlußfassung vor. 
Die Deputation hat ferner aufgestellt ein Bauprogramm zu einer 
Baracke für Diphtheritis- und Beobachtungskranke aus dem Grund 
stücke de« ehemaligen Erziehtmgshauses am Urban und ein solche» 
zu einem neuen Kinderkrankenhause. Dieses soll seinen Platz mög 
lichst im Osten oder Südosten der Stadt erhalten. 
Zwischen dem Magistrat und dem Zentralkomitee des Preußischen 
Landesvereins vom Roten Kreuz ist vertraglich vereinbart werden, 
daß für den Mobilmachungsfall dem Zentralkomitee kostenlos Platze 
zur Aufstellung von 36 Baracken innerhalb einzelner unserer Kranken 
häuser überlassen werden. 
II. Gesamtbild der Verwaltung. 
Tie Tabelle 1 im Abschnitt I unter L (Gesamte Krankenbewegung 
im Berichtsjahre) weist gegen das Vorjahr eine Zunahme der Belegung 
der städtischen Krankenhäuser um Z617 Personen nach. Die Belegungs- 
zisfer ist dadurch auf 62 870 gestiegen und hat sich seit 1900 (31 731 
Kranke) durch stetes Wachsen verdoppelt. Die tägliche Belegung der 
Anstalten betrug im Jahresdurchschnitt 4394 Kranke (1910: 4165), 
die Zahl der gesamten Verpflegungstage 1 609 002. 
Für 1911 war den Etats der Krankenhäuser eine durchschnittliche 
Belegungszifser von 4290 zugrunde gelegt, die also tatsächlich tim 
104 übertroffen worden ist. 
Anschließend an unsere in den Berichten aus den Vorjahren ge 
machten Mitteilungen stellen wir fest, daß die Zahl der außerhalb 
Berlins wohnhaften Krankeir weiter wesentlich zurückgegangen ist 
(vergl. Tabelle 4). 
III. Wichtige Ereignisse und Personalnachrichten. 
Zu Beginn des Berichtsjahres gehörten der Deputation als Mit 
glieder an die Stadträte Selb erg (Vorsitzender), vr. Straß 
m a n u, G e h r i ck c und Runge, die Stadtverordneten G a l l a n d , 
K ö r t e, vr. L a n d a u , vr. K u h l m a n n , S a ch s , W i t k o w s k i, 
vr. W e y l, Koblenzer, die Bürgerdeputierten Fiedler und 
Wienstruck, und als juristisches Mitglied gemäß § 2 des Orts 
statuts vom 10. März 1892 der Magistratsrat vr. G o r d a n. Im 
Lause des Jahres schieden der Stadtverordnete vr. K u h l m a n n 
und der Bürgerdeputierte Fiedler aus. An ihre Stellen traten 
der Stadtverordnete Bamberg und der Bürgerdevutierte K a r l - 
bäum. - 1 
Im März 1912 verschied aus dem Kriegsschauplatz in Trivolis, 
wohin er sich als Teilnehmer der Hilfsexpedition vom Roten Kreuz 
begeben hatte, der Bakteriologe am städtischen. Krankenhause Moabit 
Professor vr. Albert Schütze. Zu seinem Nachfolger wurde Pro 
fessor vr. Ulrich Friedemann gewählt. 
Der Leiter der 2. inneren Abteilung im Krankenhause im Frie 
drichshain, Professor vr. K r ö n i g, der über 16 Jahre lang an 
dieser Anstalt tätig war, verstarb am 15. Juni 1911. Er wurde 
durch Professor vr. Magnus Levp ersetzt. 
Mit der Leitung des Röntgeninstituts des Krankenhauses im 
Friedrichshain ist der Oberstabsarzt a. D. H. Schmidt betraut 
ivorden. Dem vr. Ernst K o e p p e l, der bisher die Geschäfte des 
Zahnarztes beim Rudolf Birchow-Krankenhaus vorläufig versah, 
wurde vom 11. Juli ab diese Stelle endgültig übertragen.' 
B. Besonderer Tetl. 
I Bauten. 
I. Krankenhaus im Friedrichshain. 
Im Berichtsjahre wurde die Erweiterung des Wirtschaftsgebäudes 
sowie die Anlage von Fahrwegen vollendet 
Mit der Ausführung der im vorjährigen Bericht erwähnten Er 
weiterung des Operationsgebäudcs wurde in diesen! Jahre begonnen. 
1
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment