free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin (Public Domain) Issue 1911 (Public Domain)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Creator:
Berlin
Title:
Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin : für die Rechnungsjahre ... / Berlin
Publication:
Berlin, 1856 - 1921
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Dates of Publication:
1854/1855-1859/1860; 1862/1863-1872; 1874-1883/1884; 1885/1886-1887/1888; 1898/1899-1913; 1915-1918/1920
Note:
Jahrgang 1859/60-1886/1887 erschienen als Beilage zu: Communal-Blatt der Haupt- und Residenz-Stadt Berlin Jahrgang 1887/1888 erschienen als Beilage zu: Gemeindeblatt der Stadt Berlin
ZDB-ID:
2899586-7 ZDB
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Description

Publication:
1913
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-12731908
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 765/65:1911
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Description

Title:
No. 17. Bericht über die Verwaltung der städtischen Hospitäler und Sichenanstalten
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Contents

Table of contents

  • Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin (Public Domain)
  • Issue 1911 (Public Domain)
  • Titelblatt
  • Verzeichnis der Einzelberichte
  • Index
  • No. 1. Bericht über die allgemeine Verwaltung des Magistrats
  • No. 2. Bericht der städtischen Kunstdeputation
  • No. 3. Bericht der Steuerdeputation
  • No. 4 u. 5
  • No. 6. Bericht der städtischen Grundeigentumsdeputation
  • Nr. 7. Bericht der städtischen Parkverwaltung
  • No. 8. Bericht der städtischen Schuldeputation
  • No. 9. Bericht über das städtische Fach- und Fortbildungsschulwesen
  • No. 10. Bericht über die städtische Blindepflege
  • No. 11. Bericht über das Märkische Museum
  • No. 12. Bericht über die Verwaltung der Stadtbibliothek und der städtischen Volksbibliothek und Lesehallen
  • No. 13. Bericht der Deputation für Statistik
  • No. 14. Bericht über die städtische Armenpflege
  • No. 15. Bericht der städtischen Stiftungsdeputation
  • No. 16. Bericht der städtischen Waisendeputation
  • No. 17. Bericht über die Verwaltung der städtischen Hospitäler und Sichenanstalten
  • No. 18. Bericht der Deputation für die städtischen Krankenanstalten und die öffentliche Gesundheitspflege
  • No. 19. Bericht der Deputation für die städtische Irrenpflege
  • No. 20. Bericht über die städtischen Heimstätten
  • No. 21. Bericht über die städtischen Badeanstalten
  • No. 22. Bericht über die Verwaltung der Gemeindefriedhöfe
  • No. 23. Bericht über die Verwaltung des Arbeitshauses Rummelsburg, des städtischen Hospitals und der Verpflegungsstation für kranke Obdachlose in Berlin-Lichtenberg
  • No. 24. Bericht über die Verwaltung des städtischen Obdachs, der Desinfektionsanstalt II, der Hilfsstation für geschlechtskranke Frauen und des Obdachshospitals
  • No. 25. Bericht über die Friedrich Wilhelmsanstalt für Arbeitsame und die damit verbundene von Biederseestiftng
  • No. 26. Bericht der Deputation zur Verwaltung des Gesindebelohnungs- und Unterstützungsfonds
  • No. 27. Berichte über die Altersversorgungsanstalten und Hospitäler städtischen Patronats
  • No. 28. Bericht der Abteilung für Invalidenversicherung
  • No. 29. Bericht der städtischen Sparlasse
  • No. 30. Bericht der Gewerbedeputation des Magistrats und des Magistratskommissars für die Orts- und Betriebskrankenkassen
  • No. 31. Bericht über das Gewerbegericht zu Berlin
  • No. 32. Bericht über das Kaufmannsgericht zu Berlin
  • No. 33. Bericht der städtischen Hochbaudeputation
  • No. 34. Bericht der städtischen Tiefbaudeputation
  • No. 35. Bericht der städtischen Polizeiverwaltung
  • No. 36. Bericht der städtischen Verkehrsdeoutation
  • No. 37. Bericht über das städtische Straßenreinigungswesen
  • No. 38. Bericht der Deputation des Magistrats zur Beschaffung der Schreibmaterialien
  • No. 39. Bericht der Deputation zur Beschaffung der Brennmaterialien
  • No. 40. Bericht der städtischen Markthallen
  • No. 41. Bericht über den städtischen Vieh- und Schlachthof, über die städtische Fleischbeschau sowie über die Fleischvernichtungs- und Verwertungsanstalt bei Rüdnitz
  • No. 42. Bericht über die Verwaltung der städtischen Wasserwerke
  • No. 43. Bericht der Deputation für die Kanalisationswerke und Güter Berlins
  • No. 44. Bericht der Deputation der städtischen Gaswerke
  • No. 45. Bericht der städtischen Feuersozietät (Für das Geschäftsjahr 1 Oktober 1910/1911)
  • No. 46. Bericht über die Verwaltung der Feuerwehr
  • No. 47. Bericht des Kuratoriums der städtischen Zentrale Buch
  • No. 48. Bericht über die Tätigkeit des städtischen Untersuchungsamtes für hygienische und gewerbliche Zwecke zu Berlin
  • No. 48. Bericht über das Berliner Rettungswesen

Full text

Verwaltungsbericht 
des 
Magistrats zu Berlin 
für 
das Ltatsjahr 1911. 
M 17. 
WerichL über die Werwcrttung der städtischen Kospiläter und 
Kiechenanstatten. 
Es stehen uns zur Ausnahme und Verpflegung von Hospitaliten 
und Siechen zur Verfügung folgende 3 Anstalten: A. Fröbclstraße 17, 
B. Palisadenstraße 37 und C. in Buch. Diese Anstalten können auf 
nehmen bezw. sind eingerichtet für zusammen 3 440 Personen, 
und zwar Anstalt A für 1 300 Personen, 
- B - 040 
- 0 - .... . . 1500 
wie oben 3 440 Personen. 
Die 
Anstalt A, Fröbelstraße 1., 
ist bestimmt für männliche Hospitaliten, für männliche und weibliche 
Sieche und hat ein Pflegehaus für Ehepaare. Mit der Anstalt ist das 
Depot für aus Heilanstalten entlassene Unheilbare beiderlei Geschlechts 
verbunden, in welches der Regel nach alle Aufnahmen zuerst gelangen, 
daher zunächst die Uebersicht über die Bevölkernngsverhältnissc in dem 
Depot: 
l. Depot für aus hiesigen Heilanstalten entlassene 
Unheilbare. 
Der Bestand Ende März 1911 betrug 60 Männer, 83 Frauen, 
Zugang im Berichtsjahre 619 - 936 
Abgang • 590 - 931 - 
mithin blieb Ende März 1912 ein Bestand von 89 Männern, 88 Frauen, 
oder 29 Männer und 5 Frauen mehr gegen das Vorjahr. 
Aufgenommen wurden von den in Zugang gekommenen Personen: 
~ . 183 Männer, 337 Frauen, 
aus 
der offenen Armenpflege . 
dem Rudolf Virchowkrankenhaus 
- Krankenhaus Friedrichshain 
- - Moabit 
- - Urban . . 
- - Gitschincr Straße 
- - Bethanien . 
- St. Hedwigskrankenhaus . 
- Elisabethkrankenhaus . . 
der Königlichen E ha rite . . . 
dem städtischen Obdach . . . 
- Krankenhaus Hasenhcide . 
- Oberlinhaus in Rowawes 
- Augustahospital .... 
der städtischen Irrenanstalt Dalldorf 
- - - tzerzberge 
- - - Buch . 
- Kaiser Wilhelm- u. Augustastiftung 
dem Paul Gerhardstist . 
der Reuterstiftung 
dem Heilige Geisthospital 
- Lazaruskrankenhaus 
der Königlichen Klinik 
dem Krankenhaus Norden 
der Dr. Schultz - Zehdenschen Privat 
augenklinik 
Anstalt B 
dem Nikolaus-Bürger-Hofpital 
Siechenhaus in Neukölln 
- Bürgerhaus Charlottenburg 
Mann, 
i < 
95 
82 
79 
1 
1 
1 
21 Männer, 
40 
2 
2 - 
4 
5 
1 Mann, 
1 
2 Männer, 
1 Mann, 
1 
1 
104 
110 
98 
96 
78 
4 
8 
5 - 
12 
17 
2 - 
1 Frau, 
10 Frauen, 
2 - 
1 Frau, 
2 Frauen, 
3 
4 
1 Mann, 
§rau. 
1 Mann, 
1 
£ grauen, 
1 Frau, 
1 - 
1 - 
2 Frauen, 
1 Frau, 
2 Frauen, 
1 Frau, 
7 Männer, 15 Frauen, 
aus dem Siechcnhaus in Wcißcnfee . . 
- - Krankenhaus in Pankow . . . 
- - - Westend .... 
- d. Berpflegnngsstation in Rummelsburg 
- dem Hollmann'fchen Wilhelminen- und 
Amalienstist 
- der Altersversorgnngsanstalt der jüdi 
schen Gemeinde 
- der Privatangenklinik vr. Lehmann . 
- dem Sanatorium von Professor 
Hammerschlag 
- dem poliklinischen Institut für innere 
Medizin 
- deni Blindenheim der Stadt iBcrlin 
in Weißensee 
- der Lange-Schucke-Stiftnng .... 
Auf Antrag auswärtiger Armenverbände 
mußten 
welche ihren Unterstützungswohnsitz in Berlin hatten und der öffent 
lichen Armenpflege anheimgefallen waren, übernommen werden: davon 
2 Männer aus Schöneberg, je 1 Mann aus Steglitz, Eharlottenburg, 
Wittenau, Boxhagen-Rummelsburg und Pankow, 4 Frauen aus 
Schöneberg, 2 aus Boxhagen-Rummelsburg, je 1 Frau aus Ober 
schöneweide, Eharlottenburg, Westend, Treptow, Pankow, Spandau, 
Weißensee, Neukölln und Friedenau. 
521 der aufgenommenen Männer waren evangelisch, 76 katholisch, 
12 mosaisch, 2 Baptisten, 3 Dissidenten, 2 französisch reformiert, 
evangelisch-reformicrt 3. Von den Frauen waren 814 evangelisch, 
106 katholisch, 10 mosaisch, 1 apostolisch, 1 evangelisch-lutherisch, 
2 Baptistinnen und 2 unbekannten Religionsbekenntnisses. 
Mährend 682 Männer die preußische Staatsangehörigkeit besaßen, 
hatten ihre Staatsangehörigkeit in Oesterreich 4 Männer, 2 Männer 
in Brannfchweig, 2 Männer in Rußland, im Königreich Sachsen 
8 Männer, in Mecklenburg-Schwerin 3 Männer, 2 Männer in 
Sachsen-Weimar, 2 Männer in Baden, Mecklenburg-Strelitz 3 Männer, 
je 1 Mann in Bayern, Sachsen-Altenburg, in Sachsen-Meiningen, in 
Bremen, in Würtemberg, Sachsen-Anhalt und in Schweden. 
Von den Frauen gehörten 4 dem sächsischen, 1 dem russischen, 
3 dem österreichischen Staatsverbande an; 3 hatten ihre Staatsange 
hörigkeit in Anhalt, 2 in Schweden, 1 in Schwarzbnrg-Rudolstadt, 
1 in Ungarn, 1 in Italien, 1 in Bayern, 1 in Würtemberg, 901 
waren preußische Staatsangehörige. Bei 4 Männern und 12 Frauen 
konnte die Staatsangehörigkeit nicht festgestellt werden. 
Bon den aufgenommenen 619 Männern und 936 Frauen hatten 
ihren Wohnsitz in Berlin: 
nur 1 Jahr und darunter 79 Männer, 89 Frauen. 
Von den ausgeschiedenen 590 Männern und 931 Frauen sind: 
2 
Männer, 
2 
- - Siechenabteilung 
221 
- 337 
— 
-- 
3 - 
- - Hospitalabteilnng der Anstalt A 
44 
- 
4 
2 
- - -- -- - 8 
- das .tzospital Buch verlegt . . . 
131 
- 149 
- 149 
1 
Mann, 
1 Frau, 
anderen Armenvcrbänden als dorthin 
gehörig überwiesen 
11 
- 11 
— 
5 Frauen, 
in die Irrenanstalt Hcrzberge .... 
10 
33 
2 
Männer, 
3 
- - vr. Schultz-Zehdenschc Augenklinik 
3
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment