free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin (Public Domain) Issue 1910 (Public Domain)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Creator:
Berlin
Title:
Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin : für die Rechnungsjahre ... / Berlin
Publication:
Berlin, 1856 - 1921
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Dates of Publication:
1854/1855-1859/1860; 1862/1863-1872; 1874-1883/1884; 1885/1886-1887/1888; 1898/1899-1913; 1915-1918/1920
Note:
Jahrgang 1859/60-1886/1887 erschienen als Beilage zu: Communal-Blatt der Haupt- und Residenz-Stadt Berlin Jahrgang 1887/1888 erschienen als Beilage zu: Gemeindeblatt der Stadt Berlin
ZDB-ID:
2899586-7 ZDB
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Description

Publication:
1912
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-12726266
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 765/65:1910
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Description

Title:
No. 8. Bericht der städtischen Schuldeputation
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Contents

Table of contents

  • Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin (Public Domain)
  • Issue 1910 (Public Domain)
  • Title page
  • Verzeichnis der Einzelberichte
  • Index
  • No. 1. Bericht über die allgemeine Verwaltung des Magistrats
  • No. 2. Bericht der städtischen Kunstdeputation
  • No. 3. Bericht der Steuerdeputation
  • No. 4 u. 5.
  • No. 6. Bericht der städtischen Grundeigentumsdeputation
  • No. 7. Bericht der städtischen Parkverwaltung
  • No. 8. Bericht der städtischen Schuldeputation
  • No. 9. Bericht über das städtische Fach- und Fortbildungsschulwesen
  • No. 10. Bericht über die städtische Blindenpflege
  • No. 11. Bericht über das märkische Museum
  • No. 12. Bericht über die Verwaltung der Stadtbibliothek und der städtischen Volksbibliotheken und Lesehallen
  • No. 13. Bericht der Deputation für Statistik
  • No. 14. Bericht über die städtische Armenpflege
  • No. 15. Bericht der städtischen Stiftungsdeputation
  • No. 16. Bericht der städtischen Waisendeputation
  • No. 17. Bericht über die Verwaltung der städtischen Hospitäler und Siechenanstalten
  • No. 18. Bericht der Deputation für die städtischen Krankenanstalten und die öffentliche Gesundheitspflege
  • No. 19. Bericht der Deputation für die städtische Irrenpflege
  • No. 20. Bericht über die städtischen Heimstätten
  • No. 21. Bericht über die städtischen Badeanstalten
  • No. 22. Bericht über die Verwaltung der Gemeindefriedhöfe
  • No. 23. Bericht über die Verwaltung des Arbeitshauses und des Arbeitshaushospitals in Rummelsburg
  • No. 24. Bericht über die Verwaltung des städtischen Obdachs, der Desinfektionsanstalt II, der Hilfsstation für geschlechtskranke Frauen und des Obdachhospitals
  • No. 25. Bericht über die Friedrich Wilhelmsanstalt für Arbeitsame und die damit verbundene von Biederseestiftung
  • No. 26. Bericht der Deputation zur Verwaltung des Gesindebelohnungs- und Unterstützungsfonds
  • No. 27. Berichte über die Alterversorgungsanstalten und Hospitäler städtischen Patronats
  • No. 28. Bericht der Abteilung für Invalidenversicherung und des Magistratskommissars für Invalidenversicherung
  • No. 29. Bericht der städtischen Sparkasse
  • No. 30. Bericht der Gewerbedeputation des Magistrats und des Magistratskommissars für die Orts- und Betriebskrankenkassen
  • No. 31. Bericht über das Gewerbegericht zu Berlin
  • No. 32. Bericht über das Kaufmannsgericht zu Berlin
  • No. 33. Bericht der städtischen Hochbaudeputation
  • No. 34. Bericht der städtischen Tiefbaudeputation
  • No. 35. Bericht der städtischen Polizeiverwaltung
  • No. 36. Bericht der städtischen Verkehrsdeputation
  • No. 37. Bericht über das städtische Straßenreinigungswesen
  • No. 38. Bericht der Deputation des Magistrats zur Beschaffung der Schreibmaterialien
  • No. 39. Bericht der Deputation zur Beschaffung der Brennmaterialien
  • No. 40. Bericht über die städtischen Markthallen
  • No. 41. Bericht über den städtischen Vieh- und Schlachthof, über die städtische Fleischbeschau sowie über die Fleischvernichtungs- und Verwertungsanstalt bei Rüdnitz
  • No. 42. Bericht über die Verwaltung der städtischen Wasserwerke
  • No. 43. Bericht der Deputation für die Kanalisationswerke und Güter Berlins
  • No. 44. Bericht der Deputation der städtischen Gaswerke
  • No. 45. Bericht der städtischen Feuersozietät (Für das Geschäftsjahr 1 Oktober 1909/1910)
  • No. 46. Bericht über die Verwaltung der Feuerwehr
  • No. 47. Bericht des Kuratoriums der städtischen Zentrale Buch
  • No. 48. Bericht über die Tätigkeit des städtischen Untersuchungsamtes für hygienische und gewerbliche Zwecke zu Berlin
  • No. 49. Bericht über das Berliner rettungswesen

Full text

1 
Verwaltungsbericht 
des 
Magistrats zu Berlin 
für 
das Ltatsjahr 1910. 
M 8 
WerichL 6er städtischen SchuLöeputaLion. 
A, Allgemeiner Teil. 
I Einrichtung der städtischen Schuldeputation und Aenderungen 
im Mitgliederbestände. 
Im Laufe des Jahres schieden aus der Deputation aus: Stadt- 
rat M a a s und Stadtverordneter S e e g e r. Letzterer, der seit dem 
Jahre 1881 ununterbrochen der Schuldeputation als Mitglied ange 
hörte und seine Arbeitskraft in den Dienst der Schulverwaltung 
stellte, verstarb am 9. Januar 1911. An ihre Stelle traten Stadtrat 
Professor vr. P r e u ß, der schon vorher als Stadtverordneter der 
Schuldeputation angehört hatte, und die Stadtverordneten Deutsch 
und vr. Ritter. 
II. Allgemeine Mitteilungen. 
Die Zahl der Bürger, die eine ehrenamtliche Tätigkeit in der 
Gemeindeschulverwaltung, besonders in den Schulkommissionen aus 
übten, betrug rund 3300. Die Zahl der Schulkonimissionen hat 
sich um 5 auf 269 erhöht, da die Kommissionen 87 K, 87 L, 89 G, 
140 H und 140 G neu hinzugetreten sind. 
Im Laufe des Berichtsjahres wurde eine Umarbeitung der bis 
her geltenden „Instruktion für die Schulkommission" vom 30. No 
vember 1874 vorgenommen und die neue „Dienstanweisung für 
die Schulkommissionen" vom 24. März 1911 herausgegeben. Diese 
Dienstanweisung trat am 1. Mai 1911 in Kraft. Nach derselben 
können jetzt auch volljährige unbescholtene weibliche Personen, die 
seit wenigstens einem Jahre in Berlin ihren Wohnsitz haben, als 
Helferinnen mit beratender Stimme von der Stadtverordnetenver 
sammlung in die Schulkommission gewählt werden. 
Gleichzeitig kamen eine neue „Geschäftsordnung für die Ver 
sammlung der Schulkommissionsvorsteher" und die neuen „Bestim 
mungen für die Gewährung von Lernmitteln an Kinder unbemit 
telter Eltern" zur Einführung. 
III. Aenderungen in der Zahl der Gemeindeschulen. 
Eingezogen wurden wegen ungenügende» Schülerersatzes am 
1. April 1910 die 56. Schule, Hochstraße 4, und am 1. Oktober 
1910 die 72. Schule, hinter der katholischen Kirche 2, und die 85. 
Schule, Wrangelstraße 85. 
Neu eröffnet wurden: 
am 1. April 1910 
die 56. Gemeindeschule im Miethause Koloniestraße 8; 
am 1. Oktober 1910 
die 72. Gemeindeschule in den Schulbaracken am Leopoldplatz, 
- 85. - - - - an der Olivaer Straße, 
- 301. - - - Mieträuinen Lütticher Straße 4, 
- 302. - - - - Gethsemanestraße 4. 
B. Besonderer Teil 
I Gemeindeschulen, 
a) Schulgrundstücke und Schulgebäude. 
Im Etatsjahr 1910 wurden angekauft das Grundstück Schön- 
sließer Straße 7, Größe 5769 qm, zum Preise von 260 729 M. 
Ferner wurde das städtische Grundstück an der Gothenburger Straße 
in Größe von 3725 qm für den Bau einer einfachen Schule be- 
stimmt. 
Folgende Bauentwürfe wurden genehmigt: 
1. Antonstraße 10/15, Bau einer Doppelschule und einer Hilfs 
schule sowie eines Standesamts, Kostenanschlag 972 000 M, 
2. Jbsenstraße, Bau einer Doppelschule und einer Hilfsschule, 
Kostenanschlag 939 000 M, 
3. Pettenkoferstraße 20/4, Bau einer Doppelschule, Kostenanschlag 
869 000 M, 
4. Dunckerstraße, Bau einer Doppelschule und einer Hilfsschule 
sowie eines Straßenreinigungsdepots, Vorcntwurf 996 000 M, 
5. Ofener Straße, Bau einer Doppelschule, Vorentwurf 871 000 M, 
6. Lütticher Straße 67/8, Bau einer Doppelschule und einer 
Hilfsschule sowie einer Gasrevierinspektion, Vorentwurs 
875 000 M, 
7. M alplag uetstraße, Bau einer Doppelschule mit 2 Turnhallen, 
Vorentwurf 878 000 M. 
Fertiggestellt wurden zum 1. Oktober 1910 folgende 
Neubauten: 
Pankstraße 20/22 mit 36 Klassenräumen für die Schulen 244 
und 245; 
Tegeler Straße 18/20 mit 38 Klassenräumen für die Schulen 
285 und 295; 
Schöningstraße 17 mit 36 Klassenräumen für die Schulen 262 
und 276; 
T Horner Straße 50 mit 36 Klassenräumen für die Schulen 265 
und 272. 
Sonstige bauliche Veränderungen: 
Klosettvermehrungen haben stattgefunden in den Schulen 
220/255, 19/166, 70/202, 117/178. 
In der früheren Rektorwohnung des Schulhauses Hochstraße 4 
wurde die II. Schulzahnklinik eröffnet. 
Neue Schulküchen wurden am 1. Oktober 1910 eröffnet 
in den Schulhäusern Schmidstraße 16, Wilmsstraße 10, Strausberger 
Straße 9, Eckertstraße 16/7, Driesener Straße 22, Tegeler Straße 
18/20, Pankstraße 20/22. — 
Zweisitzige Subsellien anstatt alter drei- und vier- 
sitziger sind für die Schulen 88, 152, 157, 116, 50/68, 82/90, 73 147 
beschafft worden. 
Schulgärten wurden angelegt bei den Schulen 18/125, 
22/173, 65/77, 83/93, 95, 111/186, 204/213, 53 300, 269, 
193/195. — 
In Mieträumen befanden sich am Jahresschlüsse die Schulen 17, 
43, 49, 55, 56, 75, 218, 227, 230, 248, 259, 273, 280, 282, 284 
292, 293, 298, 299, 301, 302 sowie die Filiale 25, 72.172,234,268 
d) Zahl der Schulen und Klaffen. 
Im Schulhalbjahre 1909/10 bestanden 300 Schulen mit 
5186 Klassen einschließlich 162 Nebenklassen. Im Laufe des Berichts 
jahres wurden 3 Schulen eingezogen, dagegen neu eröffnet 
ini April 1910: 1 Schule und 13 einzelne Klassen, 
im Oktober 1910: 4 Schulen - 22 - 
sodaß am Schluffe des Schuljahres 1910/11 bestanden 302 Schulen 
mit 5221 Klassen einschließlich 168 Nebenklassen. 
o) Schüler. 
1. Besetzung der Klassen. 
Die Zahl der Kinder, die in den 302 Schulen und 5221 Klaffen 
unterrichtet wurden, betrug 226 257 und zwar 111 991 Knaben und 
114 266 Mädchen. Die Schülerzahl ist im Berichtsjahre weiter um 
1031 gesunken.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment