free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin (Public Domain) Issue 1910 (Public Domain)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Creator:
Berlin
Title:
Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin : für die Rechnungsjahre ... / Berlin
Publication:
Berlin, 1856 - 1921
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Dates of Publication:
1854/1855-1859/1860; 1862/1863-1872; 1874-1883/1884; 1885/1886-1887/1888; 1898/1899-1913; 1915-1918/1920
Note:
Jahrgang 1859/60-1886/1887 erschienen als Beilage zu: Communal-Blatt der Haupt- und Residenz-Stadt Berlin Jahrgang 1887/1888 erschienen als Beilage zu: Gemeindeblatt der Stadt Berlin
ZDB-ID:
2899586-7 ZDB
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Description

Publication:
1912
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-12726266
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 765/65:1910
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Description

Title:
No. 37. Bericht über das städtische Straßenreinigungswesen
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Contents

Table of contents

  • Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin (Public Domain)
  • Issue 1910 (Public Domain)
  • Title page
  • Verzeichnis der Einzelberichte
  • Index
  • No. 1. Bericht über die allgemeine Verwaltung des Magistrats
  • No. 2. Bericht der städtischen Kunstdeputation
  • No. 3. Bericht der Steuerdeputation
  • No. 4 u. 5.
  • No. 6. Bericht der städtischen Grundeigentumsdeputation
  • No. 7. Bericht der städtischen Parkverwaltung
  • No. 8. Bericht der städtischen Schuldeputation
  • No. 9. Bericht über das städtische Fach- und Fortbildungsschulwesen
  • No. 10. Bericht über die städtische Blindenpflege
  • No. 11. Bericht über das märkische Museum
  • No. 12. Bericht über die Verwaltung der Stadtbibliothek und der städtischen Volksbibliotheken und Lesehallen
  • No. 13. Bericht der Deputation für Statistik
  • No. 14. Bericht über die städtische Armenpflege
  • No. 15. Bericht der städtischen Stiftungsdeputation
  • No. 16. Bericht der städtischen Waisendeputation
  • No. 17. Bericht über die Verwaltung der städtischen Hospitäler und Siechenanstalten
  • No. 18. Bericht der Deputation für die städtischen Krankenanstalten und die öffentliche Gesundheitspflege
  • No. 19. Bericht der Deputation für die städtische Irrenpflege
  • No. 20. Bericht über die städtischen Heimstätten
  • No. 21. Bericht über die städtischen Badeanstalten
  • No. 22. Bericht über die Verwaltung der Gemeindefriedhöfe
  • No. 23. Bericht über die Verwaltung des Arbeitshauses und des Arbeitshaushospitals in Rummelsburg
  • No. 24. Bericht über die Verwaltung des städtischen Obdachs, der Desinfektionsanstalt II, der Hilfsstation für geschlechtskranke Frauen und des Obdachhospitals
  • No. 25. Bericht über die Friedrich Wilhelmsanstalt für Arbeitsame und die damit verbundene von Biederseestiftung
  • No. 26. Bericht der Deputation zur Verwaltung des Gesindebelohnungs- und Unterstützungsfonds
  • No. 27. Berichte über die Alterversorgungsanstalten und Hospitäler städtischen Patronats
  • No. 28. Bericht der Abteilung für Invalidenversicherung und des Magistratskommissars für Invalidenversicherung
  • No. 29. Bericht der städtischen Sparkasse
  • No. 30. Bericht der Gewerbedeputation des Magistrats und des Magistratskommissars für die Orts- und Betriebskrankenkassen
  • No. 31. Bericht über das Gewerbegericht zu Berlin
  • No. 32. Bericht über das Kaufmannsgericht zu Berlin
  • No. 33. Bericht der städtischen Hochbaudeputation
  • No. 34. Bericht der städtischen Tiefbaudeputation
  • No. 35. Bericht der städtischen Polizeiverwaltung
  • No. 36. Bericht der städtischen Verkehrsdeputation
  • No. 37. Bericht über das städtische Straßenreinigungswesen
  • No. 38. Bericht der Deputation des Magistrats zur Beschaffung der Schreibmaterialien
  • No. 39. Bericht der Deputation zur Beschaffung der Brennmaterialien
  • No. 40. Bericht über die städtischen Markthallen
  • No. 41. Bericht über den städtischen Vieh- und Schlachthof, über die städtische Fleischbeschau sowie über die Fleischvernichtungs- und Verwertungsanstalt bei Rüdnitz
  • No. 42. Bericht über die Verwaltung der städtischen Wasserwerke
  • No. 43. Bericht der Deputation für die Kanalisationswerke und Güter Berlins
  • No. 44. Bericht der Deputation der städtischen Gaswerke
  • No. 45. Bericht der städtischen Feuersozietät (Für das Geschäftsjahr 1 Oktober 1909/1910)
  • No. 46. Bericht über die Verwaltung der Feuerwehr
  • No. 47. Bericht des Kuratoriums der städtischen Zentrale Buch
  • No. 48. Bericht über die Tätigkeit des städtischen Untersuchungsamtes für hygienische und gewerbliche Zwecke zu Berlin
  • No. 49. Bericht über das Berliner rettungswesen

Full text

Verwaltungsbericht 
des 
Magistrats zu Berlin 
für 
das Ltatsjahr 1910. 
M 37 
WerichL über das städtische Slraßenreinigunczswesen. 
I. AU-emeiner Teil. 
1. Zuständigkeit und Organisation. 
a) Deputation. 
Die Zuständigkeit, Organisation und Zusammensetzung der städti 
schen Deputation für das Straßenreinigungswesen hat während des 
Berichtsjahres Aenderungen gegen das Borjahr nicht erfahren. Es 
haben im Berichtsjahre 5 Sitzungen der Deputation stattgefunden. 
b) Direktion. 
Die Beschlüsse der Deputation werden von dem Direktor ausge 
führt, welcher auch den Deputationssitzungen beiwohnt. Den: Direk 
tor sind unterstellt: der Subdirektor, 10 Oberaufseher und 68 Auf 
seher, ferner das Hauptgerätedepot mit l Oberaufseher, 1 Aufseher, 
1 Schreiber und 46 Handwerkern, Fahrern für Motorfahrzeuge und 
Arbeitern. 
II. Kesorrdrrer Teil. 
1. Arbeitsplan. 
Arbeitsplan und Straßeninventar sind in Form und Einteilung 
nicht geändert worden. Durch Zugang neuer Straßen hat sich das 
städtische Arbeitspensum indessen wiederum vermehrt. So umfaßte 
z. B. am 1. April 1010, dem Beginn des Geschäftsjahres, Pas 
der regelmäßigen Reinigung unterworfene Straßengebiet 10 972 664 
Quadratmeter und zwar an Fahrdämmcn 6 748 509 gm und an 
Bürgersteigen 4 224155 gm. Am 81. März 1911, also am Schlüsse 
des Geschäftsjahres, waren l 1084 899 gm vorhanden, davon an 
Fahrdämmeu 6 822 851 gm und an Bürgersteigen 4 262 048 gm. 
Hieraus ergibt sich, daß das Arbeitsgebiet sich im Laufe des Jahres 
um 112 235 gm vergrößert hat. 
Die täglich zu reinigende Straßenfläche betrug am Schlüsse 
des Berichtsjahres 7 267 532 gm; sie hat sich im Geschäftsjahre 1910 
durch den Zugang neuer Straßen und die vermehrte Reinigung 
um 122 456 gm vergrößert. 
2. Pfiasterungsverhiiltniffe und deren Bedeutung für die 
Straßenreinigung. 
Im Lause des Berichtsjahres ist durch Neu- und Umpflasterungen 
das Steinpflaster 1. bis 3. Klasse um 11263 gm vermehrt worden, 
so daß nunmehr die Gesamtfläche dieses Pflasters 3 345 456 gm 
beträgt. Das Asphaltpslaster ist um 75 784 gm vermehrt, so daß 
die Gesamtfläche am Schlüsse des Berichtsjahres 3 028 999 qm um 
faßte. Das Holzpflaster, das im allgemeinen nur zu Anrampungen 
und Brückenbelägen Vcttvendung findet, hat sich um 6391 gm ver 
mehrt. Mit Schluß des Berichtsjahres waren 6 504 062 gm besten 
Holzpflasters im Stadtgebiet vorhanden. 
3. ArbcitSPrrsonal. 
Im eigentlichen Rcinigungsbetriebe sind ctatsmäßig beschäftigt: 
101 Vorarbeiter, 
1430 Arbeiter, 
, 557 Arbeilsburschen. 
Zusammen 2088 ständige Arbeitskräfte. 
15 Fahrer für Motorfahrzeuge, 
29 Handwerker, 
4 Anweiser und 
23 Arbeiter einschließlich der Wächter im Hauptdepot und 
den 4 Fahrzeugdepots, 
1 Schreibhilfe im Hauptdepot, 
103 Wärterinnen in den Abortanstalten. 
Auf den einzelnen Arbeiter entfielen im Berichtsjahre: 
a) von der Gesamtfläche des Straßengebiets etwa 5310 gm, 
b> von der Fahrdammfläche etwa 3270 gm, 
c) von der täglich zu reinigenden Straßenfläche etwa 3480 gm. 
Auf den einzelnen Arbeitsburschen etwa 5440 gm Asphalt 
fläche des Straßendammes. 
Demnach waren die dem einzelnen Arbeiter beziehungsweise 
Arbeitsburschen zugewiesenen Arbeitsflächen im Berichtsjahre durch 
weg geringer als im Vorjahre. 
4. Lohnvcrhältnissr. 
Die Löhnung der Mannschaften der Straßenreinigung ist vom 
Mai 1910 ab erhöht worden und wird seitdem nach folgenden 
Lohnsätzen gezahlt: 
Arbeitsburschen: Anfangstagelohn täglich 2 .M, nach 2 Jahren 
2,25 M, nach 4 Jahren 3 M; 
Arbeiter: Anfangstagelohn 3,sa M, nach 3 Jahren täglich 
nach 6 Jahren 4,io M, nach 9 Jahren 4,«5 
Vorarbeiter: Anfangstagelohn 5 M>, nach 3 Jahren 5,25 M. 
Ferner erhalten: 
Motorfahrer: täglich 5,25 .M; 
Handwerker: Anfangstagelohn 4,5o M bis ö,5o M je nach Leistung. 
Arbeiter im Hauptdepol werden gelöhnt wie Straßenreinigungs- 
arbciter. 
Die Lohnzulagen werden, ivenn die Einstellung bezw. Beförde 
rung an einem Monatsersten erfolgt, von diesem Tage ab, sonst vom 
ersten des folgenden Monats ab gewährt. Arbeitern usw., welche 
nach Erfüllung der militärischen Dienstpflicht alsbald wieder ein 
treten, wird bei Gewährung der Lohnzulagen, die vor dem Militär 
dienst im Straßen reinigungsdienste als Arbeiter zugebrachte Zeit 
mitgerechnet. 
Ueberftunden werden mit je 0,50 M. für Arbeiter und je 0,»o M 
für B» rschen besonders vergütet, wenn nach dem Ermessen der 
Direktion außergewöhnliche größere Arbeiten nötig waren. 
Die Wärterinnen der städtischen Abortanstalten, beziehen an 
Tagelohn in den Jnnenbezirken täglich 1,oo M, in den Außen 
bezirken 1,75 M. 
Au Beleidungsstücken werden nach Bedarf gewährt: 
a) den Oberaufsehe cn je ein Winterüberzieher im Preise von 
30 M, 
b) den Aufsehern und Hilfsaussehern jährlich eine Tuchhose 
und eine Mütze im Preise von zusammen 16 bis 17 M, 
außerdem alle zwei Jahre Ueberzieher, Ueberrock, Litewka, 
Binde, Tuch-(Stiesel-)hose und Drillichhose, zum Preise 
von zusammen etwa 110 M Und endlich etwa von 3 zu 3 Jahren 
ein Regenrock zum Preise von 24 Jt; 
c) den Arbeitern alle 9 Monate abwechselnd Lodenjoppe für, 
den Winter bezw. Cassinctjoppe für den Sommer, Drillich 
hose, Tuchmütze, Halsbinde und alle 12 Monate ein Gummi 
kragen und für die Wintermonate eine Hose aus englischem 
Leder, zum Preise von zusammen rund 28 M jährlich; 
d) den Arbeitsburschen alle 7 Monate abwechselnd Lodenjoppe 
für den Winter bezw. Eassinetjoppe für den Sommer, Drillich 
hose Tuchmütze, Halsbinde und alle 12 Monate ein Gummi-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment