free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin (Public Domain) Issue 1910 (Public Domain)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Creator:
Berlin
Title:
Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin : für die Rechnungsjahre ... / Berlin
Publication:
Berlin, 1856 - 1921
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Dates of Publication:
1854/1855-1859/1860; 1862/1863-1872; 1874-1883/1884; 1885/1886-1887/1888; 1898/1899-1913; 1915-1918/1920
Note:
Jahrgang 1859/60-1886/1887 erschienen als Beilage zu: Communal-Blatt der Haupt- und Residenz-Stadt Berlin Jahrgang 1887/1888 erschienen als Beilage zu: Gemeindeblatt der Stadt Berlin
ZDB-ID:
2899586-7 ZDB
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Description

Publication:
1912
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-12726266
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 765/65:1910
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Description

Title:
No. 30. Bericht der Gewerbedeputation des Magistrats und des Magistratskommissars für die Orts- und Betriebskrankenkassen
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Contents

Table of contents

  • Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin (Public Domain)
  • Issue 1910 (Public Domain)
  • Title page
  • Verzeichnis der Einzelberichte
  • Index
  • No. 1. Bericht über die allgemeine Verwaltung des Magistrats
  • No. 2. Bericht der städtischen Kunstdeputation
  • No. 3. Bericht der Steuerdeputation
  • No. 4 u. 5.
  • No. 6. Bericht der städtischen Grundeigentumsdeputation
  • No. 7. Bericht der städtischen Parkverwaltung
  • No. 8. Bericht der städtischen Schuldeputation
  • No. 9. Bericht über das städtische Fach- und Fortbildungsschulwesen
  • No. 10. Bericht über die städtische Blindenpflege
  • No. 11. Bericht über das märkische Museum
  • No. 12. Bericht über die Verwaltung der Stadtbibliothek und der städtischen Volksbibliotheken und Lesehallen
  • No. 13. Bericht der Deputation für Statistik
  • No. 14. Bericht über die städtische Armenpflege
  • No. 15. Bericht der städtischen Stiftungsdeputation
  • No. 16. Bericht der städtischen Waisendeputation
  • No. 17. Bericht über die Verwaltung der städtischen Hospitäler und Siechenanstalten
  • No. 18. Bericht der Deputation für die städtischen Krankenanstalten und die öffentliche Gesundheitspflege
  • No. 19. Bericht der Deputation für die städtische Irrenpflege
  • No. 20. Bericht über die städtischen Heimstätten
  • No. 21. Bericht über die städtischen Badeanstalten
  • No. 22. Bericht über die Verwaltung der Gemeindefriedhöfe
  • No. 23. Bericht über die Verwaltung des Arbeitshauses und des Arbeitshaushospitals in Rummelsburg
  • No. 24. Bericht über die Verwaltung des städtischen Obdachs, der Desinfektionsanstalt II, der Hilfsstation für geschlechtskranke Frauen und des Obdachhospitals
  • No. 25. Bericht über die Friedrich Wilhelmsanstalt für Arbeitsame und die damit verbundene von Biederseestiftung
  • No. 26. Bericht der Deputation zur Verwaltung des Gesindebelohnungs- und Unterstützungsfonds
  • No. 27. Berichte über die Alterversorgungsanstalten und Hospitäler städtischen Patronats
  • No. 28. Bericht der Abteilung für Invalidenversicherung und des Magistratskommissars für Invalidenversicherung
  • No. 29. Bericht der städtischen Sparkasse
  • No. 30. Bericht der Gewerbedeputation des Magistrats und des Magistratskommissars für die Orts- und Betriebskrankenkassen
  • No. 31. Bericht über das Gewerbegericht zu Berlin
  • No. 32. Bericht über das Kaufmannsgericht zu Berlin
  • No. 33. Bericht der städtischen Hochbaudeputation
  • No. 34. Bericht der städtischen Tiefbaudeputation
  • No. 35. Bericht der städtischen Polizeiverwaltung
  • No. 36. Bericht der städtischen Verkehrsdeputation
  • No. 37. Bericht über das städtische Straßenreinigungswesen
  • No. 38. Bericht der Deputation des Magistrats zur Beschaffung der Schreibmaterialien
  • No. 39. Bericht der Deputation zur Beschaffung der Brennmaterialien
  • No. 40. Bericht über die städtischen Markthallen
  • No. 41. Bericht über den städtischen Vieh- und Schlachthof, über die städtische Fleischbeschau sowie über die Fleischvernichtungs- und Verwertungsanstalt bei Rüdnitz
  • No. 42. Bericht über die Verwaltung der städtischen Wasserwerke
  • No. 43. Bericht der Deputation für die Kanalisationswerke und Güter Berlins
  • No. 44. Bericht der Deputation der städtischen Gaswerke
  • No. 45. Bericht der städtischen Feuersozietät (Für das Geschäftsjahr 1 Oktober 1909/1910)
  • No. 46. Bericht über die Verwaltung der Feuerwehr
  • No. 47. Bericht des Kuratoriums der städtischen Zentrale Buch
  • No. 48. Bericht über die Tätigkeit des städtischen Untersuchungsamtes für hygienische und gewerbliche Zwecke zu Berlin
  • No. 49. Bericht über das Berliner rettungswesen

Full text

I 
Verwaltungsbericht 
des 
Magistrats zu Berlin 
für 
das Ltatsjahr 1910. 
M 30. 
WerichL der Kewerbedepulation öes Magistrats und öes Magistrats- 
Kommissars für die Arts- und Züetriebskrankenkassen. 
A. Allgemeines. 
In der Zusammensetzung der Gewerbedcputation sind iin Berichts 
jahre zahlreiche Veränderungen eingetreten. Mit deni 31. Dezember 1910 
legte der bisherige Vorsitzende, Stadtrat vr. Weigert, sein Amt nieder, 
der mit diesem Tage auch aus dem Magistratskollegium ausschied, 
vr. Weigert führte den Vorsitz in der Deputation seit dem 1. Fe 
bruar 19(19 und gehörte ihr überhaupt als Mitglied (als Magistrats 
mitglied) seit Mai 1888 an, nachdem er vorher — im Jahre 1888 — 
ihr schon einmal als Bürgerdeputicrter angehört hatte. Weiter schieden 
von den Magistratsmitgliedern aus die Stadträte vr. Münslerberg 
(durch Tod) und Kalisch, neu eingetreten sind die Stadträte Runge, 
Buchow und Panofsky. 
An Stelle des vr. Weigert hat der Unterzeichnete den Vorsitz 
der Deputation übernommen. 
Auch der Wirkungskreis der Gewerbedeputation hat mit dem 
Schlüsse des Berichtsjahres eine Aenderung erfahren. Bis dahin 
wurden sämtliche Anträge auf zwangsweise Beitreibung rückständiger 
Beiträge und Eintrittsgelder der Innungen und Krankenkassen und 
von Gebühren und Ordnungsstrafen der Innungen usw. durch Ver 
mittelung der Gewerbedeputation dem Magistrat, Kommission für 
Zwangsvollstreckungssachen, zur weiteren Veranlassung überwiesen. 
Diese Stelle bewirkte die Beitreibung und lieferte die eingezogenen 
Beträge an die Kasse der Gewerbedeputation ab, von wo sie an die 
einzelnen Innungen und Krankenkassen gezahlt wurden. Mit dem 
Schluß des Geschäftsjahres ist zur Vereinfachung und Beschleunigung 
des Einziehungsverfahrens die bei der Deputation eingerichtet ge 
wesene Abteilung für Zwangsvollstreckungssachen aufgehoben und die 
Erledigung der Beitreibungsanträge der Magistratskommission unmittel 
bar übertragen ivorden. Dagegen erfolgt nach Ivie vor die Ablieferung 
der von den Vollziehungsbeamten eingezogenen Geldbeträge bei der 
Kasse der Gewerbedeputation. 
8. Innungen, Handwerkskammer, Lehrlingsangelegenheiten. 
Im Berichtsjahre ist die bereits zum 1. Oktober 1909 angeordnete 
Zwangsinnung für das Bildhauer- und Stuckateurhandwerk konstituiert 
worden. Sonst sind weder neue Innungen errichtet noch bestehende 
Innungen aufgelöst worden; es waren somit am Schlüsse des Jahres 
63 Innungen — 62 im Vorjahre — vorhanden, und zwar 44 freie 
und 19 (18 im Vorjahre) Zwangsinnungen. Von den 44 freien 
Innungen wareir 37 Handwerkerinnungen. Ueber die weiteren Ver 
hältnisse der Innungen geben die als Anhang beigefügten Nachweisungen 
Aufschluß. 
Anträge auf Errichtung einer Zwangsinnung sind in 3 Fällen 
gestellt worden, nämlich ein gemeinsamer Antrag der freien Bäcker 
innung und der freien Bäckerinnung „Concordia" für d.as Bäcker 
handwerk, ein Antrag der freien Feilcnhauerinnung für das Feilen 
hauerhandwerk und ein Antrag von selbständigen Uhrmachern für ihr 
Handwerk. Alle drei Anträge sind im Berichtsjahre nicht erledigt 
worden. 
Von einer Anzahl hiesiger Damenschneiderinnen wurde ferner ein 
Antrag um Errichtung einer freien Damenschneiderinneninnung ge 
stellt. Die Gewerbedeputation mußte dem Antrage mit Rücksicht auf 
die bereits bestehende Schneiderzwangsinnung, der auch die Damen 
schneiderinnen angehören, widersprechen. Der Polizeipräsident hat 
demgemäß auch die Genehmigung des Statuts versagt. 
Ueber den im Vorjahr unerledigt gebliebenen Antrag der Stein 
setze rzwangsinnung auf Ausdehnung ihres Jnnungsbezirks hat auch 
in diesem Jahre der Oberpräsident noch nicht entschieden^ Zwei in 
diesem Jahre neu gestellte Anträge der Bildhauer- und Stuckateur 
zwangsinnung und der Schmiedezwangsinnung um Ausdehnung ihres 
Bezirks sind ebenfalls nicht erledigt worden. 
Die Betätigung der 19 Zwangsinnungen aus dem Gebiete des 
Gesellen- und Herbergswesens und des Fachschulwesens ergibt sich aus 
der nachstehenden Tabelle, in die die Leistungen der beiden letzten Jahre 
gegenübergestellt sind: 
Name 
der Innung 
Z 
d 
Mitg 
1909 
ahl 
er 
lieber 
1910 
D 
b 
Gesell 
Herl 
wk 
1909 
M 
ie Ausl 
etruge» 
cn- und 
ergs- 
sen 
1910 
M 
vendungen 
für das 
Fachschul 
wesen 
1909 i 1910 
M, j M 
Bildhauer usw 
122 
25 
Drechsler 
424 
390 
— 
— 
100 
100 
Glaser 
612 
611 
2 034 
1 878 
855 
559 
Juweliere 
286 
280 
256 
258 
4 2981 1 024 
Korbmacher 
294 
294 
30 
30 
100! 100 
Kupferschmiede 
40 
38 
30 
30 
— 
— 
Maler 
1 305 
1 320 
770 
770 
1 800 1 800 
Posamentiere usw 
124 
119 
9 
20 
200 
200 
Sattler usw 
637 
651 
246 
226 
820 700 
Schmiede 
479 
472 
— 
— 
400 
400 
Schneider 
5 115 
5 373 
6 794 
6 783 
— 
— 
Schornsteinfeger 
120 
119 
430 
540 
1 846 
1 899 
Schuhmacher 
2 355 
2 293 
1 508 
1 492 
1 042 
681 
Steinsetzer 
96 
96 
194 
412 
1 543 1 208 
Tapezierer 
1 748 
1 737 
845 
1 008 
550 
550 
Tischler 
2 573! 2 449 
7 121 
9 249 
3 000 
4 000 
Töpfer 
473 
457 
— 
— 
650 
650 
Wagenbauer usw. .... 
311, 
312 
220 
220 
400 
400 
Zeugschmiede 
43! 
58 
— 1 
— 
— 
— 
Die Mitgliederzahl hat sich im allgemeinen wenig verändert, ein 
größerer Zugang ist nur bei den Schneidern und Zeugschnüeden erfolgt. 
Die Aufwendungen für das Gesellen- und Herbergswesen sind sich 
in beiden Jahren ebenfalls fast gleich geblieben, nur bei den Schorn 
steinfegern sind sie um 110 M, bei den Steinsetzern um 218 M, bei 
den Tapezierern um 163 M und bei den Tischlern um 2128 M ge 
stiegen. Fast nichts oder überhaupt nichts geleistet haben — wie im 
Vorjahre — die Posamentiere, Drechsler, Schmiede, Töpfer und Zeug 
schmiede. 
Für Fachschulzwcckc haben — wie im Vorjahre — nichts aufge 
wendet die Kupferschmiede, Schneider und Zeugschmiede. Zurückgegangen 
in ihren Leistungen sind die Glaser, Sattler, Schuhmacher, Steinsetzer 
und Juweliere. Der Rückgang bei letzteren erklärt sich dadurch, daß 
ihre Fachschule in städtische Verwaltung übergegangen ist und sie nur 
noch einen jährlichen Beitrag zu den Kosten der Schule leisten. Eine 
nennenswerte Erhöhung der Aufwendungen ist nur bei den Tischlern 
zu verzeichnen. 
Der Durchschnitt der Aufwendungen für jeden Lehrling im Berichts 
jahre ergibt sich aus nachstehender Tabelle:
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment