free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin (Public Domain) Issue 1910 (Public Domain)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Creator:
Berlin
Title:
Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin : für die Rechnungsjahre ... / Berlin
Publication:
Berlin, 1856 - 1921
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Dates of Publication:
1854/1855-1859/1860; 1862/1863-1872; 1874-1883/1884; 1885/1886-1887/1888; 1898/1899-1913; 1915-1918/1920
Note:
Jahrgang 1859/60-1886/1887 erschienen als Beilage zu: Communal-Blatt der Haupt- und Residenz-Stadt Berlin Jahrgang 1887/1888 erschienen als Beilage zu: Gemeindeblatt der Stadt Berlin
ZDB-ID:
2899586-7 ZDB
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Description

Publication:
1912
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-12726266
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 765/65:1910
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Description

Title:
No. 18. Bericht der Deputation für die städtischen Krankenanstalten und die öffentliche Gesundheitspflege
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Contents

Table of contents

  • Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin (Public Domain)
  • Issue 1910 (Public Domain)
  • Title page
  • Verzeichnis der Einzelberichte
  • Index
  • No. 1. Bericht über die allgemeine Verwaltung des Magistrats
  • No. 2. Bericht der städtischen Kunstdeputation
  • No. 3. Bericht der Steuerdeputation
  • No. 4 u. 5.
  • No. 6. Bericht der städtischen Grundeigentumsdeputation
  • No. 7. Bericht der städtischen Parkverwaltung
  • No. 8. Bericht der städtischen Schuldeputation
  • No. 9. Bericht über das städtische Fach- und Fortbildungsschulwesen
  • No. 10. Bericht über die städtische Blindenpflege
  • No. 11. Bericht über das märkische Museum
  • No. 12. Bericht über die Verwaltung der Stadtbibliothek und der städtischen Volksbibliotheken und Lesehallen
  • No. 13. Bericht der Deputation für Statistik
  • No. 14. Bericht über die städtische Armenpflege
  • No. 15. Bericht der städtischen Stiftungsdeputation
  • No. 16. Bericht der städtischen Waisendeputation
  • No. 17. Bericht über die Verwaltung der städtischen Hospitäler und Siechenanstalten
  • No. 18. Bericht der Deputation für die städtischen Krankenanstalten und die öffentliche Gesundheitspflege
  • No. 19. Bericht der Deputation für die städtische Irrenpflege
  • No. 20. Bericht über die städtischen Heimstätten
  • No. 21. Bericht über die städtischen Badeanstalten
  • No. 22. Bericht über die Verwaltung der Gemeindefriedhöfe
  • No. 23. Bericht über die Verwaltung des Arbeitshauses und des Arbeitshaushospitals in Rummelsburg
  • No. 24. Bericht über die Verwaltung des städtischen Obdachs, der Desinfektionsanstalt II, der Hilfsstation für geschlechtskranke Frauen und des Obdachhospitals
  • No. 25. Bericht über die Friedrich Wilhelmsanstalt für Arbeitsame und die damit verbundene von Biederseestiftung
  • No. 26. Bericht der Deputation zur Verwaltung des Gesindebelohnungs- und Unterstützungsfonds
  • No. 27. Berichte über die Alterversorgungsanstalten und Hospitäler städtischen Patronats
  • No. 28. Bericht der Abteilung für Invalidenversicherung und des Magistratskommissars für Invalidenversicherung
  • No. 29. Bericht der städtischen Sparkasse
  • No. 30. Bericht der Gewerbedeputation des Magistrats und des Magistratskommissars für die Orts- und Betriebskrankenkassen
  • No. 31. Bericht über das Gewerbegericht zu Berlin
  • No. 32. Bericht über das Kaufmannsgericht zu Berlin
  • No. 33. Bericht der städtischen Hochbaudeputation
  • No. 34. Bericht der städtischen Tiefbaudeputation
  • No. 35. Bericht der städtischen Polizeiverwaltung
  • No. 36. Bericht der städtischen Verkehrsdeputation
  • No. 37. Bericht über das städtische Straßenreinigungswesen
  • No. 38. Bericht der Deputation des Magistrats zur Beschaffung der Schreibmaterialien
  • No. 39. Bericht der Deputation zur Beschaffung der Brennmaterialien
  • No. 40. Bericht über die städtischen Markthallen
  • No. 41. Bericht über den städtischen Vieh- und Schlachthof, über die städtische Fleischbeschau sowie über die Fleischvernichtungs- und Verwertungsanstalt bei Rüdnitz
  • No. 42. Bericht über die Verwaltung der städtischen Wasserwerke
  • No. 43. Bericht der Deputation für die Kanalisationswerke und Güter Berlins
  • No. 44. Bericht der Deputation der städtischen Gaswerke
  • No. 45. Bericht der städtischen Feuersozietät (Für das Geschäftsjahr 1 Oktober 1909/1910)
  • No. 46. Bericht über die Verwaltung der Feuerwehr
  • No. 47. Bericht des Kuratoriums der städtischen Zentrale Buch
  • No. 48. Bericht über die Tätigkeit des städtischen Untersuchungsamtes für hygienische und gewerbliche Zwecke zu Berlin
  • No. 49. Bericht über das Berliner rettungswesen

Full text

1 
Verwaltungsbericht 
des 
IN a g j st r a t s zu Berlin 
für 
das Ltatsjahr 1910. 
~M 18. 
WerichL 6er Deputation für 6ie staötifchen Krankenanstatten 
un6 öie öffentliche GefunöHeitspflege. 
A. Allgemeiner Teil 
I. Organisation und Allgemeines. 
Aenderungen in der Organisation der Deputation sind im Be 
richtsjahre nicht eingetreten. Es sanden 18 Deputationssitzungen und 
28 Kommissionssitzungen statt. 
Nach eingehender Prüfung der bei den städtischen Kranken 
häusern hinsichtlich des Feuerschutzes bestehenden Verhältnisse und 
Bestimmungen war unter Mitwirkung des Königlichen Polizeipräsi 
diums, Abteilung für Feuerwehr, eine allgemeine „Feuerverhütungs 
und Löschordnung für die städtischen Krankenhäuser" aufgestellt 
worden, welche im Berichtsjahre eingeführt ivurde. Behufs Zu 
sammenfassung der nach und nach entstandenen Vorschriften über die 
Aufnahme, Verpflegung, Entlassung usw. der Kranken wurden die 
im Anhange zu diesem Bericht abgedruckten „Aufnahmesatzungen für 
die Krankenhäuser der Stadt Berlin" aufgestellt und vom Magistrat 
unter dem 17. Februar 1911 genehmigt. 
Die Bestimmungen über die Beschaffung von Anstaltsbedürsnissen 
sind nicht wesentlich geändert worden, jedoch wurde der Kreis der 
von den städtischen Gütern zu beziehenden Gegenstände weiter ge 
zogen Außer Mehl und Gries für sämtliche Krankenhäuser wurde 
für das Krankenhaus Moabit auch die gesamte für die Anstalt 
erforderliche Backivarc von dem durch die städtische Güterverwaltung 
gelieferten Getreide in der Versuchs- und Lehranstalt für Getreide- 
verwertung gebacken. 
Für die Versuchstiere in den Krankenhäusern wurden Futter 
mittel (Hafer, Heu, Rüben usw.) von den städtischen Gütern, sowie 
diese zu liefern in der Lage waren, bezogen. Wegen der Fleisch- 
versorgung de» Krankenhauses Moabit durch die städtischen Güter 
Ivare» die Erhebungen am Ende des Berichtsjahres noch nicht ab 
geschlossen. 
Durch Beschluß vom 29. Juli 1910 genehmigte der Magistrat 
ans unsern Vorschlag, daß unter den bisherigen Bedingungen und 
unter Vorbehalt des jederzeitigen Widerrufs bis Ende Juli 1911 
eine Anzahl Betten im Rudolf Virchowkrankenhause zur Fortsetzung 
der Versuche mit der Tuberkulinbehandluug weiter zur Verfügung 
gestellt werden. Tie von dem Wirklichen Geheimen Rat Professor 
Robert Koch begonnenen und durch seinen Tod unterbrochenen 
Versuche werden unter der Leitung des Direktors des Königlichen 
Instituts für Infektionskrankheiten Geheimen Obermedizinalrats Pro 
fessor Gaffkp fortgesetzt; der dirigierende Arzt der Infektions 
abteilung des Rudolf Virchowkrankenhauses Professor Dr. Ioch - 
m n ii ii übernimmt, wie bisher, die Stelle eines dirigierenden 
Arztes für die mit Tuberkulin behandelten Kranken im ^Pavillon I 
der Anstalt. 
Für das Röntgenlaboratorium des Krankenhauses im Friedrichs- 
Hain, welches zugleich mit dem geplanten Umbau des OperationS- 
bauses vergrößert werden soll (vcrgl. B, 1,1) und für das orthopädische 
Institut der Anstalt wurde die Anstellung eines leitenden Arztes 
von uns beantragt und von den Gemeindebehörden im Etat für 
1 Dl 1 genehmigt. 
Zu einer Neuregelung der Bezüge, Beschüfligungs- und anderer 
Verhältnisse der städtischen Schwestern wurden von einer dazu ein 
gesetzten Kommission Vorschläge ausgearbeitet, welche von uns an 
genommen und dem Magistrat zur Genehmigung eingereicht wurden. 
Der Magistrat überwies die Vorschläge seiner Pcrsonalkommission 
zur Begutachtung; eine Beschlußfassung fand bis zum Schlüsse des 
Berichtsjahres nicht statt. 
Anschließend an unsere in den Berichten für 1908 und 1909 
gemachten Mitteilungen über die zur Verminderung der Ausnahmen 
von außerhalb Berlins wohnhaften Kranken getroffenen Maßnahmen 
ist auf die im Jahre 1910 erfolgte weitere Verminderung der 
Zahl dieser Kranken aus 2,i v. H. (im Vorjahre 3 v. H., 1908 
4 v. H.) aller aufgenommenen Kranken hinzuweisen (vergleiche Ab 
schnitt I, Tabelle 4). In den drei letzten Jahren ist bei den 
Krankenhäusern Friedrichshain, Moabit, Urban, Gitschinerstraße und 
Rudolf Virchowkrankenhaus der Prozentsatz um die Hälfte und mehr 
zurückgegangen; beim Krankenhause Gitschinerstraße hat sich die Zahl 
der auswärts wohnenden Kranken seit 1905 von 439 auf 18 (für 
1910) und der Prozentsatz von 20 ans 0,» vermindert, beim Rudolf 
Virchowkrankenhause (1907—1910) von 1153 auf 380 und der 
Prozentsatz von 9 auf l. 
Für den Bau eines Krankenhauses für Lungen- und Kehlkopf 
leidende beschloß der Magistrat, ein Gelände in Buch in Aussicht 
zu nehmen. Von den für eine derartige Anstalt in Frage kommen 
den Geländen in Treptow, Rummelsburg, Wuhlheide und Buch 
hat das letztgenannte als das geeignetste sich erwiesen, weil es 
wegen seiner waldumschlossenen und nach Süden offenen Lage am 
ehesten den hygienischen Anforderungen, die man an ein solches 
Krankenhaus stellen muß, genügt. Das Grundstück ist seiner Lage 
nach, dem öffentlichen Verkehr entrückt und wird es voraussichtlich 
auch ferner bleiben. Dazu kommt, daß auch die technischen An 
lagen alS: Wasserversorgung, Beleuchtung, Heizung und Kanali 
sation die geringsten Schwierigkeiten bieten, weil sie an die ent 
sprechenden Anlagen der Zentrale in Buch angeschlossen werden 
können. Wenn auch nicht ausschlaggebend, so doch nicht ohne Be 
deutung, war bei der Wahl des Geländes der Wert des in städti 
schem Besitz befindlichen Grund und Bodens, der verhältnismäßig 
bescheiden in Rechnung zu stellen ist und sich erheblich geringer stellt 
als der Wert der anderen noch in Betracht gezogenen Grundstücke. 
Am 16. Februar 1911 beschloß die gemischte Deputation zur 
Beratung der Errichtung einer Spezialanstalt für Brustkranke, ihren 
Beschluß von, 17. September 1908, betreffend die Errichtung einer 
Anstalt für Lungen- und Kehlkopsleidcndc dahin abzuändern, daß 
vorgeschlagen wird, eine Pslegestätte für Lungen- und Kehlkopf 
kranke (Männer, Frauen und Kinder) mit der Maßgabe zu errichten, 
daß für eine beschränkte Anzahl der Unterzubringenden (etwa 10 v. H.) 
eine krankenhausmäßige Verpflegung in einer besonderen Abteilung 
vorgesehen wird. Die Anstalt soll vorläufig für 500 Betten mit 
der Möglichkeit einer Erweiterung bis auf 1000 Betten errichtet 
werden. Der Magistrat beauftragte uns mit der Aufstellung eines 
entsprechenden Bauprogramms. In dem von unserer Kommission 
entworfenen Bauprogramm wurde von der nach vorstehendem Be 
schluß beabsichtigten Einrichtung einer besonderen Abteilung für 
krankenhausmäßig zu verpflegende Kranke Abstand genommen, weil 
nach ärztlicher Ansicht diese Kranken zweckmäßiger in den in ge 
nügender Zahl vorgesehenen kleineren Krankenräumen und Einzel 
zimmern unterzubringen sind. Nachdem der Progrannnciitwurf am 
1. April 1911 von uns und am 15. Mai 1911 vom Magistrat ge 
nehmigt worden war, erhielt die Hochbaudeputation den Auftrag 
zur Ausstellung eines Vorentwurfs. 
II. Gesamtbild der Verwaltung. 
Die Tabelle 1 im Abschnitt I unter B (Seite 8) weist im 
Berichtsjahre eine Zunahme in der Belegung der städtischen Kranken 
häuser um 3602 Kranke, mithin gegen die Jahre 1909 und 1908
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment