free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin (Public Domain) Issue 1909 (Public Domain)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Creator:
Berlin
Title:
Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin : für die Rechnungsjahre ... / Berlin
Publication:
Berlin, 1856 - 1921
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Dates of Publication:
1854/1855-1859/1860; 1862/1863-1872; 1874-1883/1884; 1885/1886-1887/1888; 1898/1899-1913; 1915-1918/1920
Note:
Jahrgang 1859/60-1886/1887 erschienen als Beilage zu: Communal-Blatt der Haupt- und Residenz-Stadt Berlin Jahrgang 1887/1888 erschienen als Beilage zu: Gemeindeblatt der Stadt Berlin
ZDB-ID:
2899586-7 ZDB
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Description

Publication:
1911
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-12718263
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 765/65:1909
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Description

Title:
No. 47. Bericht des Kuratoriums der städtischen Zentrale Buch
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Contents

Table of contents

  • Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin (Public Domain)
  • Issue 1909 (Public Domain)
  • Title page
  • Contents
  • Index
  • No. 1. Bericht über die allgemeine Verwaltung des Magistrats
  • No. 2. Bericht der städtischen Kunstdeputation
  • No. 3. Bericht der Steuerdeputation
  • No. 4 u. 5
  • No. 6. Bericht der städtischenn Grundeigenthums- Deputation
  • No. 7. Bericht der städtischen Park-Deputation
  • No. 8. Bericht der städtischen Schul-Deputation
  • No. 9. Bericht über das städtische Fach und Fortbildungsschulwesen
  • No. 10. Bericht über die städtische Blindenpflege
  • No. 11. Bericht über das märkische Museum
  • No. 12. Bericht über die Verwaltung der Stadtbibliothek und der städtischen Volksbibliotheken und Lesehallen
  • No. 13. Bericht der Deputation der Statistik
  • No. 14. Bericht über die städtische Armenpflege
  • No. 15. Bericht der städtischen Stiftungsdeputation
  • No. 16. Bericht der städtischen Waisendeputation
  • No. 17. Bericht über die Verwaltung der städtischen Hospitäler und Siechenanstalten
  • No. 18. Bericht der Deputation für die städtischen Krankenanstalten und die öffentliche Gesundheitspflege
  • No. 19. Bericht der Deputation für die städtische Irrenpflege
  • No. 20. Bericht über die städtischen Heimstätten
  • No. 21. Bericht über die städtischen Badeanstalten
  • No. 22. Bericht über die Verwaltung der Gemeindefriedhöfe
  • No. 23. Bericht über die Verwaltung des Arbeitshauses und des Arbeitshaus -Hospitals in Rummelsburg
  • No. 24. Bericht über die Verwaltung städtischen Obdachs, der Desinfektionsanstalt II der hilfsstation für geschlechtskranke Frauen und des Obdachhospitals
  • No. 25. Bericht über die Friedrich Wilhelmsanstalt für Arbeitsame und die damit verbundene von Biederseestiftung
  • No. 26. Bericht der Deputation zur Verwaltung des Gesindebelohnungs- und Unterstützungsfonds
  • No. 27. Bericht über die Altersversorgungsanstalten und Hospitäler städtischen Patronats
  • No. 28. Bericht der Abteilung für Invalidenversicherung und des Magistrats-Kommissars für invalidenversicherung
  • No. 29. Bericht der städtischen Sparkasse
  • No. 30. Bericht der Gewerbedeputation des Magistrats und des Magistratskommissars für die Orts-und Betriebskrankenkassen
  • No. 31. Bericht über das Gewerbegericht zu Berlin
  • No. 32. Bericht über das Kaufmannsgericht
  • No. 33. Bericht der städtischen Hochbaudeputation
  • No. 34. Bericht der städtischen Tiefbaudeputation
  • No. 35. Bericht der städtischen Polizeiverwaltung
  • No. 36. Bericht der städtischen Verkehrsdeputation
  • No. 37. Bericht über das städtische Straßenreinigungswesen
  • No. 38. Bericht der Deputation des Magistrats zur Beschaffung der Schreibmaterialien
  • No. 39. Bericht der Deputation zur Beschaffung der Brennmaterialien
  • No. 40. Bericht über die städtischen Markhallen
  • No. 41. Bericht über den städtischen Vieh-und Schlachthof, über die städtische Fleischbeschau sowie die Fleischvernichtungs-und Verwertungsanstalt bei Rüdnitz
  • No. 42. Bericht über die Verwaltung der städtischen Wasserwerke
  • No. 43. Bericht der Deputation für die Kanalisationswerke und Güter Berlins
  • No. 44. Bericht der Deputation der städtischer Gaswerke
  • No. 45. Bericht der städtischen Feuersozität
  • No. 46. Bericht über die Verwaltung der Feuerwehr
  • No. 47. Bericht des Kuratoriums der städtischen Zentrale Buch
  • No. 48. Bericht über die Tätigkeit des städtischen Untersuchungsamtes für hygienische und gewerbliche Zwecke zu Berlin
  • No. 49. Berliner Rettungswesen

Full text

Verwaltungsbericht 
des 
Magistrats zu Berlin 
für 
das Ltatsjahr 1909. 
M 47. 
WerichL des Kuratoriums der städtischen Zentrute Wuch. 
1. Seelsorge. 
Die seelsorgerischcn Pflichten für die Insassen der 3. Irrenanstalt 
und der Heimstätte in Buch wurden bisher von dem Ortsgcistlichen 
in Buch ausgeübt. Nachdem nun aber auch das Hospital eröffnet 
worden ist, und der bisherige Geistliche wegen anderweiter amtlicher 
Mehrarbeit diese nebenamtliche Tätigkeit ausgegeben hatte, mußte eine 
Neuregelung der Seelsorge für die evangelischen Pfleglinge sämtlicher 
städtischen Anstalten in Buch erfolgen. Im Einverständnisse mit dem 
Königlichen Konsistorium und mit Genehmigung der städtischen Ge 
meindebehörden ist vom 1. April 1909 ab ein Anstaltsgeistlicher mit 
der Verpflichtung eingestellt worden, in den beiden großen Anstalten 
— Irrenanstalt und Hospital — sonntäglich, in der Heimstätte monatlich 
einmal Gottesdienst und die damit verbundenen Amtshandlungen aus 
zuüben und für gestorbene Pfleglinge die Begräbnisfeier abzuhalten. 
Weitere Amtshandlungen, wie Taufen, Trauungen usw. für die An 
gestellten und Bediensteten der städtischen Anstalten hat er dagegen nicht 
zu vollziehen, so daß die Anstalten als selbständige Parochieen nicht 
anzusehen sind. 
2. Erweiterungen der Zentrale. 
Der seit Frühjahr 1905 in Betrieb befindliche erste Bauteil der 
Zentrale reichte infolge Hinzutritts neuer Anstalten und größerer 
Produktionstätigkeit der Zentrale nicht mehr aus. Die Anlage be 
durfte daher einiger Erweiterungen, welche umfassen: 
a) die maschinellen Anlagen zur Erzeugung des elektrischen Licht- 
und Kraststromes, einschließlich der Rückkühlanlage und der er- 
forderlichen Leitungen, 
d) die Warmwafferbercitungsanlage, 
c) die Wasserversorgungsanlage, 
d) die Waschkücheneinrichtung, 
e) die Zentesimalwage und 
k) die Abwässerpumpstation in Buch. 
Zu a. Der Erweiterung der elektrischen Licht- und Kraftstrom 
anlagen wurden die Ermittelungen des städtischen elektrotechnischen 
Bureaus zugrunde gelegt. Danach ist der Maximalstrombedarf sür 
das Hospital <während der Wintermonate) auf 300 KW. festgestellt 
worden. Ein gleicher Bedarf von 300 KW. wird für die projektierte 
4. Irrenanstalt in Buch auftreten. 
Aus wirtschaftlichen Gründen empfahl es sich, die Erweiterung 
der elektrischen Station nicht ausschließlich für den zunächst auftretenden 
Bedarf des Hospitals vorzunehmen. Es war vielmehr zur Herab 
minderung der Anlagekosten zweckmäßiger, die begleitenden Anlagen 
für Rückkühlung usw. von vornherein derartig zu bemessen, daß sie 
auch dem erweiterten Bedarf für die 4. Irrenanstalt zu dienen ver 
mögen. Dazu kam, daß der landwirtschaftliche Betrieb des Gutsbezirks 
Buch versuchsweise mit elektrischer Kraft versehen werden sollte, weil 
die einschläglichen landwirtschaftlichen Sachverständigen von dieser 
Elektrisierung einen besonders rationellen Betrieb erwarteten. 
Die Erweiterung der Zentrale war daher so groß vorgesehen, wie 
sie für den Anstaltsbetrieb sein muß, jedoch die neue Maschiuenanlage 
gleichzeitig so zu wählen, daß sie imstande ist, die den Kanalisations 
werken für die versuchsweise Einführung des elektrischen Betriebes für 
landwirtschaftliche Zwecke erforderliche Strommenge zur Verfügung zu 
stellen, soweit und solange die Maschine nicht für die Zwecke des An 
staltsbetriebes gebraucht wird. 
Sollte es sich später erweisen, daß die erwarteten Erfolge für die 
Landwirtschaft eintreten, so kann rechtzeitig für die Schaffung einer 
endgültigen Stromquelle für diese Zwecke gesorgt werden. 
Unter diesen Voraussetzungen wurde die elektrische Station nur 
um 300 KW. erweitert und hierfür ein Aggregat vor 300 KW. für 
Drehstrom und außerdem ein Gleichstrom - Drehstromumformer vor 
gesehen. Hierdurch war cs möglich, durch den Umformer eine volle 
Reserve für die Gleichstrom- und Drehstromzentrale zu schaffen und 
den sür weiterabliegende landwirtschaftliche oder eigene Betriebe er 
forderlichen Drehstrom zu produzieren. 
Die erforderlichen Aggregate konnten im vorhandenen Maschinen 
hause Aufstellung finden, nur für die Transformatoren und Hoch- 
spannungsschaltanlagen mußte eine Erweiterung der Unterkellerungen 
vorgenommen werden. Der elektrische Betrieb im Gutsbezirk umfaßt 
auch die zu diesem gehörigen Anlagen in Hobrechtsfelde. Die Trace 
hierfür wurde von der Kanalisationsverwaltung festgestellt, und zwar 
sind die Leitungen von der Zentrale bis jenseits der Berlin—Stettiner 
Eisenbahn als Erdkabel, in ihren weiteren Teilen als Freileitungen 
an Holzmasten geführt worden. Im Zusammenhang hiermit wurde die 
Rückkühlanlage durch Aufstellung eines zweiten Rückkühlturmes erweitert. 
Zu b. Für den vollen Warmwafferbedarf des Hospitals war es 
notwendig, im Kesselhaus der Zentrale an der dafür bereits vor 
gesehenen Stelle einen dritten Warmwasserkeffel aufzustellen, welcher 
derart bemessen ist, daß er gleichzeitig eine Reserve sür die bereits in 
stallierten zwei Kessel bildet. 
Zu c und d. Die Erweiterung der Wasserversorguugsanlage und der 
Waschkücheneinrichtung istbereits im Verwaltungsbericht für 1908 erwähnt. 
Zu e. Zum Abwiegen der zur Reinigung eingelieferten Wäsche 
stücke der Bücher Anstalten und einiger anderer städtischen Heimstätten, 
sowie der an die Anstalten in Buch zu liefernden Brennmaterialien 
hat sich die Errichtung einer Zentesimalwage als notwendig erwiesen, 
sie wurde am 1. April 1909 in Betrieb genommen und dient neben 
den vorstehend erwähnten Zwecken jetzt zugleich zur Feststellung des 
Gewichts der nach Kündigung des Anschlußgleises seitens der Guts 
verwaltung zu befördernden Kohlcnmengcn. 
Zu k. Die im Berichtsjahre in Betrieb genommene neue Ab- 
Wässerpumpstation in Buch ist in der Hauptsache für die städtischen 
Anstalten (Irrenanstalt, Hospital, Heimstätte und Zentrale) bestimmt, 
während die Gutsverwaltung nur in geringem Maße beteiligt ist. 
Mit Rücksicht darauf, daß die Zentrale die elektrische Betriebskraft für 
die Pumpstation zu liefern hat, sie auch am ehesten in der Lage ist, 
eine ausreichende Leitung und Beaufsichtigung auszuüben, ist die neue 
Anlage in Uebereinstimmung mit der Kanalisationsdeputation der 
Zentrale angegliedert worden. 
3. Betriebsverwaltung. 
A. Wärmeeinheiten. 
Für die Lieferung von Dampf zu Heizzwecken usw. sind zuver 
lässige Feststellungen bisher nicht möglich gewesen, da geeignete Meß- 
apparate erst nach Beendigung der diesjährigen Heizperiode eingebaut 
werden konnten. 
Die bisherige Berechnungsari, wonach die Kosten im Verhältnis 
der Verpflegungstage auf die beteiligten Anstalten verteil! wurden, 
bildete aber insofern keinen richtigen Maßstab, als die zu beheizenden 
Räume in den einzelnen Anstalten ganz verschieden ausgenutzt werden. 
Die Berechnung ist daher für dies Jahr nach dem Verhältnis der beim 
Projektieren der Dampfanlagen vom städtischen Hochbauamt für Heiz 
anlagen für die einzelnen städtischen Anstalten in Buch vorgesehenen 
Wärmeeinheiten aufgestellt worden. 
B. Andere Gestaltung der Betriebskostenberechnung. 
Im Betriebsjahre sind zum ersten Male die Anlage- und Ver- 
waltungskosten den laufenden Betriebskosten hinzugerechnet worden, 
und zwar wurden berücksichtigt:
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment