free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin (Public Domain) Issue 1909 (Public Domain)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Creator:
Berlin
Title:
Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin : für die Rechnungsjahre ... / Berlin
Publication:
Berlin, 1856 - 1921
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Dates of Publication:
1854/1855-1859/1860; 1862/1863-1872; 1874-1883/1884; 1885/1886-1887/1888; 1898/1899-1913; 1915-1918/1920
Note:
Jahrgang 1859/60-1886/1887 erschienen als Beilage zu: Communal-Blatt der Haupt- und Residenz-Stadt Berlin Jahrgang 1887/1888 erschienen als Beilage zu: Gemeindeblatt der Stadt Berlin
ZDB-ID:
2899586-7 ZDB
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Description

Publication:
1911
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-12718263
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 765/65:1909
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Description

Title:
No. 44. Bericht der Deputation der städtischer Gaswerke
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Contents

Table of contents

  • Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin (Public Domain)
  • Issue 1909 (Public Domain)
  • Title page
  • Contents
  • Index
  • No. 1. Bericht über die allgemeine Verwaltung des Magistrats
  • No. 2. Bericht der städtischen Kunstdeputation
  • No. 3. Bericht der Steuerdeputation
  • No. 4 u. 5
  • No. 6. Bericht der städtischenn Grundeigenthums- Deputation
  • No. 7. Bericht der städtischen Park-Deputation
  • No. 8. Bericht der städtischen Schul-Deputation
  • No. 9. Bericht über das städtische Fach und Fortbildungsschulwesen
  • No. 10. Bericht über die städtische Blindenpflege
  • No. 11. Bericht über das märkische Museum
  • No. 12. Bericht über die Verwaltung der Stadtbibliothek und der städtischen Volksbibliotheken und Lesehallen
  • No. 13. Bericht der Deputation der Statistik
  • No. 14. Bericht über die städtische Armenpflege
  • No. 15. Bericht der städtischen Stiftungsdeputation
  • No. 16. Bericht der städtischen Waisendeputation
  • No. 17. Bericht über die Verwaltung der städtischen Hospitäler und Siechenanstalten
  • No. 18. Bericht der Deputation für die städtischen Krankenanstalten und die öffentliche Gesundheitspflege
  • No. 19. Bericht der Deputation für die städtische Irrenpflege
  • No. 20. Bericht über die städtischen Heimstätten
  • No. 21. Bericht über die städtischen Badeanstalten
  • No. 22. Bericht über die Verwaltung der Gemeindefriedhöfe
  • No. 23. Bericht über die Verwaltung des Arbeitshauses und des Arbeitshaus -Hospitals in Rummelsburg
  • No. 24. Bericht über die Verwaltung städtischen Obdachs, der Desinfektionsanstalt II der hilfsstation für geschlechtskranke Frauen und des Obdachhospitals
  • No. 25. Bericht über die Friedrich Wilhelmsanstalt für Arbeitsame und die damit verbundene von Biederseestiftung
  • No. 26. Bericht der Deputation zur Verwaltung des Gesindebelohnungs- und Unterstützungsfonds
  • No. 27. Bericht über die Altersversorgungsanstalten und Hospitäler städtischen Patronats
  • No. 28. Bericht der Abteilung für Invalidenversicherung und des Magistrats-Kommissars für invalidenversicherung
  • No. 29. Bericht der städtischen Sparkasse
  • No. 30. Bericht der Gewerbedeputation des Magistrats und des Magistratskommissars für die Orts-und Betriebskrankenkassen
  • No. 31. Bericht über das Gewerbegericht zu Berlin
  • No. 32. Bericht über das Kaufmannsgericht
  • No. 33. Bericht der städtischen Hochbaudeputation
  • No. 34. Bericht der städtischen Tiefbaudeputation
  • No. 35. Bericht der städtischen Polizeiverwaltung
  • No. 36. Bericht der städtischen Verkehrsdeputation
  • No. 37. Bericht über das städtische Straßenreinigungswesen
  • No. 38. Bericht der Deputation des Magistrats zur Beschaffung der Schreibmaterialien
  • No. 39. Bericht der Deputation zur Beschaffung der Brennmaterialien
  • No. 40. Bericht über die städtischen Markhallen
  • No. 41. Bericht über den städtischen Vieh-und Schlachthof, über die städtische Fleischbeschau sowie die Fleischvernichtungs-und Verwertungsanstalt bei Rüdnitz
  • No. 42. Bericht über die Verwaltung der städtischen Wasserwerke
  • No. 43. Bericht der Deputation für die Kanalisationswerke und Güter Berlins
  • No. 44. Bericht der Deputation der städtischer Gaswerke
  • No. 45. Bericht der städtischen Feuersozität
  • No. 46. Bericht über die Verwaltung der Feuerwehr
  • No. 47. Bericht des Kuratoriums der städtischen Zentrale Buch
  • No. 48. Bericht über die Tätigkeit des städtischen Untersuchungsamtes für hygienische und gewerbliche Zwecke zu Berlin
  • No. 49. Berliner Rettungswesen

Full text

Verwaltungsbericht 
des 
Magistrats zu Berlin 
für 
das Ctatsjahr 1909. 
.1° 44. 
Wericht der Deputation der städtischen Kaswerke. 
A. Allgemeiner Teil. 
I. Gesamtbild der Verwaltung. 
Bereits im Jahre 1908 halten wir infolge der eingetretenen un 
günstigen wirtschaftlichen Verhältnisse die seit einer Reihe von Jahren 
durchschnittlich 16 000 OM obm betragende Zunahme des Gaskonsums 
nicht mehr zu verzeichnen. Die Zunahme hatte nur 9 466 251 odm 
betragen. Auch in der vorliegenden BerichtSveriode ist eine Besserung 
noch nicht eingetreten, da die Zunahme des gegen Bezahlung abgegebenen 
Gases gegenüber dem Vorjahre nur die Höhe von 9 201 299 odm er 
reichte. Diese geringere Steigerung ist neben der nicht günstigen wirt- 
scliaftlichen Lage auf die erweiterte Verwendung des hängenden Gas 
glühlichts mir seinem sparsameren Gasverbrauch, auf den einen dauern 
den Minderverbrauch an Gas bedingenden Achtuhrladenschluß und die 
allgemeine Verkürzung der Arbeitszeit zurückzuführen. Auch oie Ein 
führung der in breiten Volksschichten unbeliebten Glühkörpersteuer ist 
der Ausdehnung des Gasverbrauchs nicht förderlich gewesen. 
Die Zunahme unserer Gasabnehmer weist gegen das Vorjahr 
einen wenn auch geringen Rückgang auf. Zwar ist die Zahl der 
Konsumenten welche Gas durch gewöhnlichen Gasmesser beziehen, 
um 15 320 lim Vorjahre 14 355) gestiegen, die Steigerung der Zahl 
der Konsumenten, die Münzgasmesser benutzt haben, hat jedoch nur 
3089 betragen, während sie sich im Vorjahre noch ans 4223 belief. 
Ter Gesamtgasverbrauch hat 276 970 OM lim Vorjahre 
267 9M0M) obm, die durch Münzgasmesser abgegebene Gasmenge 
allein 19 337 684 (17 574 323) obm betragen. 
Die Beschaffung der zur Gasprodnktion erforderlichen Kohlen, 
die im Vorjahre bei den damaligen hohen Preisen eine ganz bedeutende 
Mehrausgabe erforderte, konnte zu Preisen erfolgen, die sich den 
normalen wieder näherten. Immerhin waren inländische Kohlen noch 
wesentlich teurer als englische, so daß letztere noch in größerem Um 
sange alS bisher verwendet werden mußten. 
Bei den billigeren Kohlenpreisen konnten sich auch die hohen 
Kokspreise des Vorjahres nicht halten. Der Minderansgabe für 
Kohlen steht deshalb eine Mindereinnahme für Koks gegenüber. 
Produziert wurden aus 754 632 t Kohlen 244 230 600 cbm 
Steinkochlengas und aus 24371,? t Koks und 6749,854 t Del 
32 686 400 cbm Wassergas, überhaupt also 276 917 OM obm gegen 
268 036 000 obm int Vorjahre. Tie Zunahme der Produktion beträgt 
3,4 v. H. (5,9 v. H.). Von dem produzierten Gase entfallen 131 (127) 
und unter Hinzurechnung des von der Imperial Continental Gas 
association int Weichbilde der Stadt abgegebenen Gases 155 (152) obm 
auf den Kopf der Berliner Bevölkerung. Der größte Gasverbrauch 
an einem Tage und zwar 1 278 2M (im Vorjahre 1 231 700) cbm 
hat am 23. Dezember stattgefunden. 
Die össentliche Beleuchtung hat pro Kops der Bevölkerung 
9,i (8,6) cbm Gas erfordert. 
Bon den Nebenprodukten konnten Steinkohlenteer, Ammoniak 
wasser, schwefelsaures Ammoniak und Reinigungsmasse nur zu weichen 
den Preisen abgesetzt werden, dagegen haben ivir für Delfter, kon 
zentriertes Ammoniakwasser und namentlich für Graphit bessere Preise 
als im Vorjahre erzielt. . 
Der Reingewinn aus dem Gefamtbelriebe beträgt 7 408473,s» M 
das sind 1 093 654,9« M mehr als im Vorjahre. 
Hinsichtlich der Betriebs- und finanziellen Verhältnisse im einzelnen 
wird auf den besonderen Teil 8 I und II und auf die Tabellen am 
Schlüsse des Berichts verwiesen. 
II. Wichtige Ereignisse. 
Mit der Gemeinde Stralau, der wir seit 1889 Gas zur Privat- 
beleuchtung liefern, haben wir einen neuen Vertrag, der sich auch 
auf die Straßenbeleuchtung des Qrtes erstreckt, auf die Tauer von 
30 Jahren geschlossen. 
III. Personalnachrichten. 
In der Zusammensetzung der Deputation und Direktion sind 
Aenderungen nicht eingetreten. 
8. Besonderer Teil. 
I. Betriebsverhältnisse. 
Der Betrieb in unseren 5 Gaswerken, in der Ammoniaksabrik 
und der Zentralwerkstatt am Stralauer Platz ist ordnungsgemäß und 
obne Störung verlausen. 
Mit Beginn des Betriebsjahres gelangte die neunstündige Arbeits 
zeit auch im Bereiche der Zentralwerkstätten und des Zentralmagazins 
zur Einführung, jodaß seitdem mit Ausnahme der im achtstündigen 
Schichtwechsel tätigen Betriebsarbeiter der Gasanstalten, sämtliche 
Arbeiter täglich 9 Stunden beschäftigt werden. 
Die Wafsergasanlagen in den Anstalten II, IV, V und VI waren 
das ganze Jahr sortdauernd im Betriebe. 
Die Beteiligung der Anstalten an der Herstellung des Gases ent 
sprach ihrer Leistungsfähigkeit. Anstalt III, deren Betrieb allmählich 
eingestellt wird, ist noch mit 8,6 v. H., die Anstalt VI in Tegel ist 
stärker als im Vorjahre, und zwar mit 26,9 v. H. gegen 24,4 v. H. 
herangezogen worden. 
1. Gaserzeugung und Bergasungsntzate rial. 
(Bergl. Tabelle 1.) 
Die Gesamtgaserzeugung har 276 917 OM (268 036 000) obm 
betragen und zwar sind 244 230 600 obm aus Steinkohlengas und 
32 686 4M obm ölkarburierres Wassergas, welches ersterem beigemischt 
wurde, fabriziert worden. Das in das Sladtrohrnetz geleitete Gas ein 
hielt hiernach zirka 11,8(10) v. H. Wassergas. Aenderungen in der Qualität 
des Gases und seines Heizwertes sind durch den höheren Wasser- 
gaszujatz nicht eingetreten. Von der Mehrproduktion gegen das 
Korjahr (das sind 8881000 obm) entfallen 25884M odm aus Kohlengas 
und 62926Modm auf Wassergas. 
Zur Herstellung des Wassergases waren 75,4 632 (747 998) t 
Kohlen und zwar 38 (39) v. H. deutschen und 62 (61) v. H. englisck>en 
Ursprungs erforderlich. Die Verwendung englischer Kohlen ist seit 
19M von Jahr zu Jahr eine stärkere geworden, weil deutsche Kohlen 
zu teuer waren. Im Jahre 1900 waren nur 8,5 v. H. englische Kohlen 
verwendet worden. Es wäre zu wünschen, daß die deutschen Kohlen 
bergreviere bald die Frachtermäßigung für Gaskohlen erhallen, da 
sonst der Berliner Gaskohlenmarkt der deutschen Kohle in absehbarer 
Zeit nahezu ganz verloren gehen wird. 
Zirka 44 (48) v. H. aller gelieferten Kohlen wurden aus dem 
Wasserwege bezogen. Aus 1 t vergaster Kohle wurden 323,« (323,i) obm 
Gas gewonnen. Die Qualität der gelieferten Kohlen entsprach nach 
den Kontrollprüfungen der Beschaffenheit der Probelieserungen. 
Der am 31. März 1910 verbliebene Kohlenvorrat von 192 767,92 t 
verteilte sich auf die fünf Gaswerke nach ihrer Leistungsfähigkeit. 
Zur Herstellung des Wassergases wurden 24 371,? (21,996,») t 
Koks in den Generatoren oder für 1000 odm Wassergas 746 (833) kg 
Koks verbraucht. Die Erzeugung von Wasserdainps für die Generatoren 
l
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment