free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin (Public Domain) Issue 1909 (Public Domain)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Creator:
Berlin
Title:
Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin : für die Rechnungsjahre ... / Berlin
Publication:
Berlin, 1856 - 1921
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Dates of Publication:
1854/1855-1859/1860; 1862/1863-1872; 1874-1883/1884; 1885/1886-1887/1888; 1898/1899-1913; 1915-1918/1920
Note:
Jahrgang 1859/60-1886/1887 erschienen als Beilage zu: Communal-Blatt der Haupt- und Residenz-Stadt Berlin Jahrgang 1887/1888 erschienen als Beilage zu: Gemeindeblatt der Stadt Berlin
ZDB-ID:
2899586-7 ZDB
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Description

Publication:
1911
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-12718263
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 765/65:1909
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Description

Title:
No. 43. Bericht der Deputation für die Kanalisationswerke und Güter Berlins
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Contents

Table of contents

  • Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin (Public Domain)
  • Issue 1909 (Public Domain)
  • Title page
  • Contents
  • Index
  • No. 1. Bericht über die allgemeine Verwaltung des Magistrats
  • No. 2. Bericht der städtischen Kunstdeputation
  • No. 3. Bericht der Steuerdeputation
  • No. 4 u. 5
  • No. 6. Bericht der städtischenn Grundeigenthums- Deputation
  • No. 7. Bericht der städtischen Park-Deputation
  • No. 8. Bericht der städtischen Schul-Deputation
  • No. 9. Bericht über das städtische Fach und Fortbildungsschulwesen
  • No. 10. Bericht über die städtische Blindenpflege
  • No. 11. Bericht über das märkische Museum
  • No. 12. Bericht über die Verwaltung der Stadtbibliothek und der städtischen Volksbibliotheken und Lesehallen
  • No. 13. Bericht der Deputation der Statistik
  • No. 14. Bericht über die städtische Armenpflege
  • No. 15. Bericht der städtischen Stiftungsdeputation
  • No. 16. Bericht der städtischen Waisendeputation
  • No. 17. Bericht über die Verwaltung der städtischen Hospitäler und Siechenanstalten
  • No. 18. Bericht der Deputation für die städtischen Krankenanstalten und die öffentliche Gesundheitspflege
  • No. 19. Bericht der Deputation für die städtische Irrenpflege
  • No. 20. Bericht über die städtischen Heimstätten
  • No. 21. Bericht über die städtischen Badeanstalten
  • No. 22. Bericht über die Verwaltung der Gemeindefriedhöfe
  • No. 23. Bericht über die Verwaltung des Arbeitshauses und des Arbeitshaus -Hospitals in Rummelsburg
  • No. 24. Bericht über die Verwaltung städtischen Obdachs, der Desinfektionsanstalt II der hilfsstation für geschlechtskranke Frauen und des Obdachhospitals
  • No. 25. Bericht über die Friedrich Wilhelmsanstalt für Arbeitsame und die damit verbundene von Biederseestiftung
  • No. 26. Bericht der Deputation zur Verwaltung des Gesindebelohnungs- und Unterstützungsfonds
  • No. 27. Bericht über die Altersversorgungsanstalten und Hospitäler städtischen Patronats
  • No. 28. Bericht der Abteilung für Invalidenversicherung und des Magistrats-Kommissars für invalidenversicherung
  • No. 29. Bericht der städtischen Sparkasse
  • No. 30. Bericht der Gewerbedeputation des Magistrats und des Magistratskommissars für die Orts-und Betriebskrankenkassen
  • No. 31. Bericht über das Gewerbegericht zu Berlin
  • No. 32. Bericht über das Kaufmannsgericht
  • No. 33. Bericht der städtischen Hochbaudeputation
  • No. 34. Bericht der städtischen Tiefbaudeputation
  • No. 35. Bericht der städtischen Polizeiverwaltung
  • No. 36. Bericht der städtischen Verkehrsdeputation
  • No. 37. Bericht über das städtische Straßenreinigungswesen
  • No. 38. Bericht der Deputation des Magistrats zur Beschaffung der Schreibmaterialien
  • No. 39. Bericht der Deputation zur Beschaffung der Brennmaterialien
  • No. 40. Bericht über die städtischen Markhallen
  • No. 41. Bericht über den städtischen Vieh-und Schlachthof, über die städtische Fleischbeschau sowie die Fleischvernichtungs-und Verwertungsanstalt bei Rüdnitz
  • No. 42. Bericht über die Verwaltung der städtischen Wasserwerke
  • No. 43. Bericht der Deputation für die Kanalisationswerke und Güter Berlins
  • No. 44. Bericht der Deputation der städtischer Gaswerke
  • No. 45. Bericht der städtischen Feuersozität
  • No. 46. Bericht über die Verwaltung der Feuerwehr
  • No. 47. Bericht des Kuratoriums der städtischen Zentrale Buch
  • No. 48. Bericht über die Tätigkeit des städtischen Untersuchungsamtes für hygienische und gewerbliche Zwecke zu Berlin
  • No. 49. Berliner Rettungswesen

Full text

Verwaltungsbericht 
des 
Magistrats zu Berlin 
für 
das Ltatsjahr 1909. 
. K 43. 
WerichL 6er Deputation für 6ie Kanatifationswerke und Kuter Wertins. 
I « h 
Seite 
Allgemeines 1 
Erster Abschnitt. Kanalisationswerke. 
I. Bau 1 
II. Betrieb 3 
Zweiter Abschnitt. Güter. 
I. Aptierung zu Riesrlzwecken 9 
II. Kulturtechnische Meliorationsarbeiten (Drainage) 9 
III. Hochbauten 10 
IV. Landwirtschaftliche Verwaltung 11 
V. Gesundheitszustand der Bevölkerung auf den Gütern: 
1. Der ärztliche Dienst ? 21 
2. Erkrankungen und Todesfälle 21 
a l t. 
Seile 
3. Trink- und Gebrauchsbrunnen 21 
4. Abwässer. Drainwässer und Grabenwässer 22 
5. Temperatur der Abwässer, Drainwässer und der Luft .... 29 
6. Gewitterbeobachtungen 30 
VI. Untersuchung des Spreewassers 30 
Dritter Abschnitt. Stand der Finanzen. 
I. Einnahme, Ausgabe und Zuschuß während des Rechnungsjahres 
1909 30 
II. Anlagekosten der Kanalisationswerke 32 
III. Anlagckosten der Güter 32 
IV. Grundrente der Güter 34 
V. Schuldenstand 35 
Allgemeines. 
In der Zusammensetzung der Deputation ist eine Aende 
rung insofern eingetreten, als an Stelle des Stadtrats Wirk!. Geh. 
Oberregierungsrats von Friedberg, der wegen schwerer Er 
krankung sein Amt niedergelegt hatte, der Stadtrat Dr. Wiemer 
in die Deputation eingetreten ist. 
Ferner hat der Stadtverordnete Wer ß nach Ablauf seiner 
Wahlzeit Ende 1909 seine Wiederwahl abgelehnt. Zu seinem Nach 
folger bei der Kanalisationsdeputation wurde von der Stadtverordneten- 
versaminlung der Stadtverordnete Hildebrand gewählt. 
Am Schlüsse des Berichtsjahres bestand die Deputation aus den 
Stadträten Marggraff, Wagner, Krause, Alberti und 
Dr. W i e m e r, den Stadtverordneten B a u m a n n, B o r g m a n n , 
Gericke, Groh, Gronewaldt, Hildebrand, Klaar, 
Koblenzer, Modler und Dr. Paul, sowie dem Bürger 
deputierten Sanitätsrat Dr. Ehlers. 
Da der der Kanalisationsverwaltung unterstehende F o r st b e - 
s i tz im Laufe der Zeit auf mehr als 3000 da Flächcngröße an 
gewachsen war, ist durch Beschluß der städtischen Behörden eine 
städtische Oberförsterstelle geschaffen worden. Diese Stelle ist am 
15. September 1909 dem Königlichen Oberförster G r a s s o über 
tragen worden. 
Am l. Juli 1909 trat der langjährige Direktor der städtischen 
Kanalisationswerke, König!. Baurat A d a m s in den Ruhestand. 
An seine Stelle wurde der Magistratsbaurat Meier berufen. 
In der G e sch ä st s c i n t e i l u n g der Berwältung sind Aende 
rungen nicht eingetreten. 
Der Besitzstand der Güter, der am 31. März 
1909 . . . .16 266,1834 ha 
betrug, belief sich am 31. März 1910 auf . . . . 17 404,8382 - 
Das Areal hat sich somit im Lause des Berichts 
jahres um - - > 1 138,3528 ha 
vergrößert, besonders durch Ankauf von Ländereien in Willmersdorf 
und Schoenwaldc. 
Erster Abschnitt. Kanalisattonswerke. 
I. Bau. 
1. Straßen leitn ngen. 
Die Arbeiten erstrecken sich 
a) auf den Neubau von Tonrohrleitungcn und Kanälen in neuen, 
der Bebauung erschlossenen Straßenvierteln: 
d) auf die Umlegung und Umdichtung alter Tonrohrleitungen, 
die infolge der früher verwandten Tondichtung mit Baum 
wurzeln verwachsen waren oder zur Verhütung des Verwachsens 
bei Neupslanzung von Bäumen; 
c) auf die Umänderungsbauten am Leitungsnetz infolge der Anlage 
von Untergrundbahnen. 
Im Radialsystem I wurden außer Umlegungen in der Köpenicker 
Straße neue Leitungen nur in der Brommpstraße zwischen Köpenicker 
Straße und der Spree ausgeführt. 
Int Radialsystem II kamen weder Umlegungsarbeiten noch neue 
Leitungen zur Ausführung. 
Im Radialsystem III.wurde nur ein gemauerter Kanal an Stelle 
zweier Tonrohrleilungen in der Bellevucstraße vom Potsdamer Platz 
bis zum Hause Nr. 4 gebaut. 
Im Radialsystem IV wurden Leitungen in der Neuen Friedrich-, 
Kessel-, Pank- und Badstraße umgelegt. 
Im Radialsystem V wurden neu verlegt, die Leitungen auf 
beiden Seiten der Diesterwegstraße zwischen deni Platz 6 und der 
Fröbelstraße aus der Südostseite der Gnesener Straße zwischen Schön- 
lanker und Thorner Straße, die Leitungen in der Brommpstraße 
zwischen Mühlenstraße und Spree und die Leitungen in der ver 
längerten Magazinstraße zwischen Alexander- und Dirksen strafte. Um 
gelegt wurden die Leitungen der Rykestraße zwischen Tresckow- und 
Wörther Straße. 
Im Radialsystem VI wurden nur die Leitungen in der Möckern 
straße zwischen Tempelhoser Ufer und Teltower Straße umgelegt. Neue 
Leitungen gelangten nicht zur Ausführung. 
Jni Radialsystem VII mußte infolge des Baues der Untergrund 
bahn in der Motzstraße auf der Nordseite zwischen Nolleiidorfplatz 
und Luthcrstraße eine neue Leitung gebaut werden. In der Steglitzer 
Straße wurden die Leitungen zwischen Genthincr und Magdeburger 
Straße umgelegt. 
Im Radialsystem VIII wurde das Hansaufer zwischen Levetzow- 
und Tile Wardenbergstraße, die Straße 40 VI zwischen Wiebestraße 
und Straße 24 VI, und die Straße 24 VI, zwischen Kaiserin-Augusta- 
Allee und Straße 40 VI, sowie zwischen Hutten- und Sickingenstraße 
kanalisiert. Umgelegt wurden die Leitungen ans der Nordostseite 
der Heidestraße zwischen Nr. 1 und Nr. 20. 
sjm Radialsystem IX wurde die Westseite der Sparrstratz vom 
Hause Nr. 24 bis zur Lynarstraße kanalisiert; ferner die Limburger 
Straße zwischen Antwerpner und Müllerstraße, die Genter Straße 
zwischen Limburger und Ostender Straße, die Straße 31 X* Westseite 
1
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment