free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin (Public Domain) Issue 1909 (Public Domain)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Creator:
Berlin
Title:
Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin : für die Rechnungsjahre ... / Berlin
Publication:
Berlin, 1856 - 1921
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Dates of Publication:
1854/1855-1859/1860; 1862/1863-1872; 1874-1883/1884; 1885/1886-1887/1888; 1898/1899-1913; 1915-1918/1920
Note:
Jahrgang 1859/60-1886/1887 erschienen als Beilage zu: Communal-Blatt der Haupt- und Residenz-Stadt Berlin Jahrgang 1887/1888 erschienen als Beilage zu: Gemeindeblatt der Stadt Berlin
ZDB-ID:
2899586-7 ZDB
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Description

Publication:
1911
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-12718263
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 765/65:1909
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Description

Title:
No. 1. Bericht über die allgemeine Verwaltung des Magistrats
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Contents

Table of contents

  • Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin (Public Domain)
  • Issue 1909 (Public Domain)
  • Title page
  • Contents
  • Index
  • No. 1. Bericht über die allgemeine Verwaltung des Magistrats
  • No. 2. Bericht der städtischen Kunstdeputation
  • No. 3. Bericht der Steuerdeputation
  • No. 4 u. 5
  • No. 6. Bericht der städtischenn Grundeigenthums- Deputation
  • No. 7. Bericht der städtischen Park-Deputation
  • No. 8. Bericht der städtischen Schul-Deputation
  • No. 9. Bericht über das städtische Fach und Fortbildungsschulwesen
  • No. 10. Bericht über die städtische Blindenpflege
  • No. 11. Bericht über das märkische Museum
  • No. 12. Bericht über die Verwaltung der Stadtbibliothek und der städtischen Volksbibliotheken und Lesehallen
  • No. 13. Bericht der Deputation der Statistik
  • No. 14. Bericht über die städtische Armenpflege
  • No. 15. Bericht der städtischen Stiftungsdeputation
  • No. 16. Bericht der städtischen Waisendeputation
  • No. 17. Bericht über die Verwaltung der städtischen Hospitäler und Siechenanstalten
  • No. 18. Bericht der Deputation für die städtischen Krankenanstalten und die öffentliche Gesundheitspflege
  • No. 19. Bericht der Deputation für die städtische Irrenpflege
  • No. 20. Bericht über die städtischen Heimstätten
  • No. 21. Bericht über die städtischen Badeanstalten
  • No. 22. Bericht über die Verwaltung der Gemeindefriedhöfe
  • No. 23. Bericht über die Verwaltung des Arbeitshauses und des Arbeitshaus -Hospitals in Rummelsburg
  • No. 24. Bericht über die Verwaltung städtischen Obdachs, der Desinfektionsanstalt II der hilfsstation für geschlechtskranke Frauen und des Obdachhospitals
  • No. 25. Bericht über die Friedrich Wilhelmsanstalt für Arbeitsame und die damit verbundene von Biederseestiftung
  • No. 26. Bericht der Deputation zur Verwaltung des Gesindebelohnungs- und Unterstützungsfonds
  • No. 27. Bericht über die Altersversorgungsanstalten und Hospitäler städtischen Patronats
  • No. 28. Bericht der Abteilung für Invalidenversicherung und des Magistrats-Kommissars für invalidenversicherung
  • No. 29. Bericht der städtischen Sparkasse
  • No. 30. Bericht der Gewerbedeputation des Magistrats und des Magistratskommissars für die Orts-und Betriebskrankenkassen
  • No. 31. Bericht über das Gewerbegericht zu Berlin
  • No. 32. Bericht über das Kaufmannsgericht
  • No. 33. Bericht der städtischen Hochbaudeputation
  • No. 34. Bericht der städtischen Tiefbaudeputation
  • No. 35. Bericht der städtischen Polizeiverwaltung
  • No. 36. Bericht der städtischen Verkehrsdeputation
  • No. 37. Bericht über das städtische Straßenreinigungswesen
  • No. 38. Bericht der Deputation des Magistrats zur Beschaffung der Schreibmaterialien
  • No. 39. Bericht der Deputation zur Beschaffung der Brennmaterialien
  • No. 40. Bericht über die städtischen Markhallen
  • No. 41. Bericht über den städtischen Vieh-und Schlachthof, über die städtische Fleischbeschau sowie die Fleischvernichtungs-und Verwertungsanstalt bei Rüdnitz
  • No. 42. Bericht über die Verwaltung der städtischen Wasserwerke
  • No. 43. Bericht der Deputation für die Kanalisationswerke und Güter Berlins
  • No. 44. Bericht der Deputation der städtischer Gaswerke
  • No. 45. Bericht der städtischen Feuersozität
  • No. 46. Bericht über die Verwaltung der Feuerwehr
  • No. 47. Bericht des Kuratoriums der städtischen Zentrale Buch
  • No. 48. Bericht über die Tätigkeit des städtischen Untersuchungsamtes für hygienische und gewerbliche Zwecke zu Berlin
  • No. 49. Berliner Rettungswesen

Full text

1 
Verwaltungsbericht 
des 
Magi st rats zu Berlin 
für 
das Ltatsjahr 1909. 
M 1. 
Bericht über die allgemeine Verwaltung des Magistrats. 
Inhaltsübersicht. 
Leite 
A. Aus der Gesamtverwaltuug 1 
B. Aus den einzelnen Zweigen der Magiftratsverwaltnng: 
1. Kapital- und Schuldenverwaltung 7 
2. Persönliche und sächliche Kosten der Verwaltung 8 
3. Kirchenverwaltung 11 
4. Standesämter 11 
•5. .höhere Lehranstalten 12 
Seile 
6. Desinsektionswesen ' 19 
7. Ratswagen 22 
8. Viehseuchen 23 
9. Stadtausschutz 23 
10. Uebersicht der Bevölkerung 23 
11. Militärangelegenheiten 25 
A. Aus öer HefarntverwaLtung. 
Von bemerkenswerten Ereignissen im Leben der Stadl 
Berlin und von Vorgängen, an denen die Gemeindeverwaltung im 
Berichtsjahre teilgenommen hat, seien solgende erwähnt: 
Am 17. April 1909 folgte der Oberbürgermeister einer Einladung 
des Magistrats zu Breslau zur Feier des hundertjährigen Be 
stehens der Städteordnung. 
Am 25. April sand die Abnahmeprobefahrt des Patenschisss der 
Stadt Berlin, des Lloyddampfers Berlin, in Bremer 
haven statt. Auf Einladung des Norddeutschen Lloyds nahmen an 
der Fahrt als Vertreter der Stadt Berlin der Oberbürgermeister, 
der Bürgermeister, der Stadtverordnetenvorsteher und dessen Stell 
vertreter teil. 
Am 7. Mai wurde der Stadtälteste Bail, der der Gemeinde- 
verwaltung viele Jahre als unbesoldetes Magistratsmitglied ange 
hört hatte, beerdigt. An der Trauerfeier beteiligten sich der Ober- 
biirgermeister und die Stadträte Ramsla u und M i e l e n z und 
legten am Sarge einen Kranz nieder. - 
Am 17. Mai vollendete das älteste Magistratsmitglied Stadt- • 
rat Marggraff sein 75,. Lebensjahr. Der Magistrat übersandte 
ihm eine Glückwunschadresse. 
Die freundschaftlichen Beziehungen, die zwischen den Gemeinde- 
verwaltungeri von Berlin und London durch gegenseitige Be 
suche ihrer Mitglieder entstanden waren, führten zu einer Einla 
dung der Eity von London an die Berliner Gemeindebehörden zu 
einem Besuche von London. An diesem Besuche, der in den Tagen 
vom 22. bis 30. Mai stattfand, nahmen teil: vom Magistrat der 
Oberbürgermeister, der Bürgermeister und die Stadträte Dr. Wei 
gert, Miclenz, Dr. Hirsekorn, Wagner, Krause, 
Fifchbeck^, K a l i s ch, Iacoby, Venzk y und Dr. Michaelis, 
von der Stadtverordnetenversammlung die Herren Alt, Bam 
berg, Bruns, C a s s e l, F r i ck , Dr. Gelpcke, Hoffman n, 
Koblenzer, Dr. Kuhlmann, Liebenow, Marggraff, 
Nelke, P f a n n k u ch , R o s e n o w , Runge, Schulze, 
S o l m i tz, Stapf und T h i e m e. 
Zur Hinfahrt benutzten alle Teilnehmer von Bremerhaven aus 
den daznJwm Norddeutschen Lloyd zur Verfügung gestellten Dampfer 
„Prinz Friedrich Wilhelm". Bei der Landung in Southampton 
ivurden sie durch den dortigen Lordmayor und durch eine Abord 
nung des Londoner Empfangskomitees begrüßt. Der Aufenthalt in 
London war ausgefüllt durch Besichtigungen hervorragender Sehens 
würdigkeiten und durch sestlfche Veranstaltungen. 
Am 4. Juni wurde das am Charlottenburger Schloßpark er 
richtete K aiserin Au guste-V ikto ria-Haus zur Bekämp 
fung der -Säuglingssterblichkeit im Deutsche» Reich in Gegenwart 
Ihrer Majestät der Kaiserin und der Prinzessin Eitel-Friedrich ein 
geweiht. Der Oberbürgermeister nahm als Vertreter der Stadl Berlin 
daran teil. ‘ 
Am 5,. Juni kamen in Enviderung mehrfacher Besuche reichS- 
deulscher Arbeiter in England gegen 30 Mitglieder der eng 
lischen Arbeiterpartei, die dem Unterhaus angehören, nach 
Deutschland, um in verschiedenen Städten West- und Süddeutschlands 
sowie in der Reichshauptstadt Zeugnis zu geben von den freund 
schaftlichen Gesinnungen, die weitaus den größten Teil des eng 
lischen Volkes für Deutschland erfüllen. Sie wurden von, einem 
ans Vertretern der Staatsregieruüg sowie des Handels und der 
Industrie gebildeten Komitee empfangen und geführt und besichtigten 
die Lungenheilstätte in Beelitz, den Zentralarbeitsnachweis, die stün 
dige Ausstellung für Arbeiterwohlfahrt in Charloktenburg und die 
Häuser des Spar- und Bauvereins. Am 7. Juni fand im Wein 
haus Rheingold ein Festmahl statt, an dem der Oberbürgermeister 
teilnahm. 
Weiter kamen in Erividerung eines Besuches deutscher Kirchc»- 
vertreter in England Vertreter der ch r t st li ch e n K i r ch c n 
Großbritanniens nach Deutschland und auch nach Berlin. 
Am >2. Juni ivurden sie im Rathaus von de» Vertretern der städti 
schen Behörden empfangen und mit einem Frühstück bewirtet, wo 
bei der Oberbürgermeister eine Ansprache hielt. 
Am 19. Juni wurde das neuerbaute Hospital in Buch 
durch Magistrat «Mitglieder und Stadtverordnete besichtigt. Daran 
nahmen auch'der dazu eingeladene Oberpräsident von Trott zu 
Solz und die Ehrenbürger Robert Koch und Staatsininistcr 
a. Tl Ho brecht teil. Im Anschluß an die Besichtigung folgten 
die Besucher der Einladung des Oberbürgermeisters nach Schloß 
Buch zum Abendbrot. 
Am 21. Juni starb der Ehrenbürger von Berlin, Stadtvcr 
ordnete und srühere langjährige Stadtverordnetenvorsteher Dr. P a u l 
Lang er Hans. Auf Beschluß -der Gemeindebehörden wurde die 
Leiche ini Festsaal des Rathauses aufgebahrt. Die Trauerfeier fand 
dort am 20 Juni statt, wozu auch Vertreter der Staatsbehörden 
geladen und erschienen waren. Ansprachen hielten Stadtverordneten 
Vorsteher M i ch e l e t, Oberbürgermeister K i r s ch n e r, Stadtver 
ordnetenvorsteher-Stellvertreter Cassel, Geheimer Justizrat T r a e - 
ger, Stadtverordneter Rosen ow. 
Ani 10. Juli waren 400 Jähre vergangen, seit der große fran 
zösisch-schweizerische Reformator Johannes Calvin geboren 
worden. Aus diesem Anlaß fand in der Universität ein Festakt 
statt, an dem auch der Oberbürgermeister und der Stadtverordneten 
vorsteher teilnahmen. 
Am 10. Juli beschloß der Magistrat zu Ehren des aus dem Amte 
geschiedenen Reichskanzlers Fürsten Bü low dem auf dein nieder-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment