free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin (Public Domain) Issue 1909 (Public Domain)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Creator:
Berlin
Title:
Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin : für die Rechnungsjahre ... / Berlin
Publication:
Berlin, 1856 - 1921
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Dates of Publication:
1854/1855-1859/1860; 1862/1863-1872; 1874-1883/1884; 1885/1886-1887/1888; 1898/1899-1913; 1915-1918/1920
Note:
Jahrgang 1859/60-1886/1887 erschienen als Beilage zu: Communal-Blatt der Haupt- und Residenz-Stadt Berlin Jahrgang 1887/1888 erschienen als Beilage zu: Gemeindeblatt der Stadt Berlin
ZDB-ID:
2899586-7 ZDB
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Description

Publication:
1911
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-12718263
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 765/65:1909
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Description

Title:
No. 42. Bericht über die Verwaltung der städtischen Wasserwerke
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Contents

Table of contents

  • Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin (Public Domain)
  • Issue 1909 (Public Domain)
  • Title page
  • Contents
  • Index
  • No. 1. Bericht über die allgemeine Verwaltung des Magistrats
  • No. 2. Bericht der städtischen Kunstdeputation
  • No. 3. Bericht der Steuerdeputation
  • No. 4 u. 5
  • No. 6. Bericht der städtischenn Grundeigenthums- Deputation
  • No. 7. Bericht der städtischen Park-Deputation
  • No. 8. Bericht der städtischen Schul-Deputation
  • No. 9. Bericht über das städtische Fach und Fortbildungsschulwesen
  • No. 10. Bericht über die städtische Blindenpflege
  • No. 11. Bericht über das märkische Museum
  • No. 12. Bericht über die Verwaltung der Stadtbibliothek und der städtischen Volksbibliotheken und Lesehallen
  • No. 13. Bericht der Deputation der Statistik
  • No. 14. Bericht über die städtische Armenpflege
  • No. 15. Bericht der städtischen Stiftungsdeputation
  • No. 16. Bericht der städtischen Waisendeputation
  • No. 17. Bericht über die Verwaltung der städtischen Hospitäler und Siechenanstalten
  • No. 18. Bericht der Deputation für die städtischen Krankenanstalten und die öffentliche Gesundheitspflege
  • No. 19. Bericht der Deputation für die städtische Irrenpflege
  • No. 20. Bericht über die städtischen Heimstätten
  • No. 21. Bericht über die städtischen Badeanstalten
  • No. 22. Bericht über die Verwaltung der Gemeindefriedhöfe
  • No. 23. Bericht über die Verwaltung des Arbeitshauses und des Arbeitshaus -Hospitals in Rummelsburg
  • No. 24. Bericht über die Verwaltung städtischen Obdachs, der Desinfektionsanstalt II der hilfsstation für geschlechtskranke Frauen und des Obdachhospitals
  • No. 25. Bericht über die Friedrich Wilhelmsanstalt für Arbeitsame und die damit verbundene von Biederseestiftung
  • No. 26. Bericht der Deputation zur Verwaltung des Gesindebelohnungs- und Unterstützungsfonds
  • No. 27. Bericht über die Altersversorgungsanstalten und Hospitäler städtischen Patronats
  • No. 28. Bericht der Abteilung für Invalidenversicherung und des Magistrats-Kommissars für invalidenversicherung
  • No. 29. Bericht der städtischen Sparkasse
  • No. 30. Bericht der Gewerbedeputation des Magistrats und des Magistratskommissars für die Orts-und Betriebskrankenkassen
  • No. 31. Bericht über das Gewerbegericht zu Berlin
  • No. 32. Bericht über das Kaufmannsgericht
  • No. 33. Bericht der städtischen Hochbaudeputation
  • No. 34. Bericht der städtischen Tiefbaudeputation
  • No. 35. Bericht der städtischen Polizeiverwaltung
  • No. 36. Bericht der städtischen Verkehrsdeputation
  • No. 37. Bericht über das städtische Straßenreinigungswesen
  • No. 38. Bericht der Deputation des Magistrats zur Beschaffung der Schreibmaterialien
  • No. 39. Bericht der Deputation zur Beschaffung der Brennmaterialien
  • No. 40. Bericht über die städtischen Markhallen
  • No. 41. Bericht über den städtischen Vieh-und Schlachthof, über die städtische Fleischbeschau sowie die Fleischvernichtungs-und Verwertungsanstalt bei Rüdnitz
  • No. 42. Bericht über die Verwaltung der städtischen Wasserwerke
  • No. 43. Bericht der Deputation für die Kanalisationswerke und Güter Berlins
  • No. 44. Bericht der Deputation der städtischer Gaswerke
  • No. 45. Bericht der städtischen Feuersozität
  • No. 46. Bericht über die Verwaltung der Feuerwehr
  • No. 47. Bericht des Kuratoriums der städtischen Zentrale Buch
  • No. 48. Bericht über die Tätigkeit des städtischen Untersuchungsamtes für hygienische und gewerbliche Zwecke zu Berlin
  • No. 49. Berliner Rettungswesen

Full text

1 
Verwaltungsbericht 
des 
Magistrats zu Berlin 
für 
das Ctatsjahr >909, 
M 4L. 
WerichL über die Werwattung der städtischen Wasserwerke. 
A. Allgemeines. 
Der Wasserverbrauch hat in diesem Jahre infolge des ungünstigen 
Sommers und des geringen Bevölkerungszuwachses nicht zugenommen 
sondern sogar einen Rückgang gegen das Vorjahr erfahren. Im all 
gemeinen beeinflussen aber dieselben Ursachen, welche in den voraus 
gegangenen Jahren einen Stillstand im Wasserverbrauch veranlaßt 
haben, nämlich die verminderte Bautätigkeit und die Anlage von Privat 
pumpwerken für verschiedene industrielle Großbetriebe auch in diesem 
Jahre noch die Verbrauchszahlen, was sich besonders in dem Rückgang 
des Verbrauches pro Kopf und Tag der Bevölkerung ausspricht. 
Die Ergiebigkeit der Grundwasseranlage am Müggelsee hat 
auch in diesem der Bildung von Grundwasser günstigen Jahre keine 
Zunahme erfahren, so daß auch im Betriebsjahre 1909 dem Grund- 
wafser am heißesten Tage 16,« v. H. filtrierten Seewassers zugesetzt 
werden mußten, um den Bedarf zu decken. Auf dem Werk Tegel hat 
die durch die Verlängerung der Heberrohre im Sammelbrunnen und 
der Saugrohre in den Einzelbrunnen verursachte tiefere Absenkung 
des Grundwasserstandes nicht den erhofften Zuwachs an Grundwasser 
gebracht, was auf eine Uebcranstrengung der Galerien hindeutet. Es 
wurden deshalb die Pläne für eine Grundwassergalerie auf dem in- 
zwischen vom Forstfiskus aufgelassenen Landstreifen bei Saatwinkel 
ausgearbeitet, durch welche die alten Tegeler Galerien entlastet werden 
sollen. Zugleich kam die in Aussicht genommene Reinigung der durch 
Schlamm und Kalksalze versetzten Tegeler Brunnenfilter zur Aus 
führung. Bei der neueren Galerie 33 hatte diese Arbeit Erfolg, bei 
der älteren Galerie A aber gelang sie nicht, weil sich eine größere 
Anzahl von Röhrenbrunnen an ihren Verbindungsstellen (Nippeln) 
so vom Rost durchlöchert zeigte, daß bei dem Abpumpen große Mengen 
von Sand in die Brunnen hineingetrieben wurden und diese vollends 
verstopften. Es müssen also die erst 10 Jahre im Betrieb befindlichen 
Brunnen dieser Galerie bereits durch neue ersetzt werden, wobei 
allerdings zu berücksichtigen ist, daß sie während dieser 10 Jahre so 
viel Wasser geliefert haben, wie ein normal beanspruchter Fabrik 
brunnen in der Zeit von 20 Jahren geliefert haben würde (nämlich 
pro Einzelbrunnen 2 750 OM vbm oder pro 24 Stunden 750—760 odw). 
Mit dem Neubau des geplanten Wasserwerkes in der Wuhlheide 
konnte auch in diesem Jahre noch nicht begonnen werden, weil die 
Ankaufsverhandlungen mit dem Fiskus noch nicht zu Ende geführt 
sind, also auch der erforderliche Grund und Boden noch nicht zur Ver 
fügung steht. 
Das Bauamt wandte sich deshalb der Ausarbeitung des Heiligen- 
see'er Projektes zu. 
Für dieses wurden zur Gewinnung fester Stützpunkte für die 
Dükeranlage der von Heiligensee—Tegelort Charlottenburg durch den 
Tegeler See zu führenden Druckrohre die Inseln Scharfenberg, Baum- 
werder und Lindwerder käuflich erworben. 
Bei der anhaltenden, durch Erschließung neuer Straßenzüge beding 
ten Entwickelung der nördlichen Hochstadt war es nötig, zur Entlassung 
der voll beanspruchten vorhandenen Hochstadtwerke auf Belforter Straße 
und Lichtenberg eine weitere Hochstadtmaschinenanlage F in Lichtenberg 
zu erbauen, die nebst einer Erweiterung und teilweisen Erneuerung 
der elektrischen Lichtanlage dieses Werkes, dessen Ausführungskosten 
nach Bewilligung der erforderlichen Mittel durch die städtischen Behörden 
noch im Betriebsjahr in Angriff genommen wurde. 
Die Tätigkeit auf der Versuchsstation in der Wuhlheide erstreckte 
sich im Betriebsjahre 1909 auf die Prüfung von Wasserprvben der 
bei Wilhelmshagen erbohrten Versuchsbrunnen und auf die Untersuchung 
der sich in den Heberleitungen der Müggelseeanlagen entwickelnden Gase. 
Ferner wurden verschiedene Arten von Filtern erprobt, um die zweck- 
mäßigste Korngröße der Sande, die zulässige Filtrationsgeschwindig 
keit. den besten Enteisenungseffekt und die sparsamste Art der Filter- 
reinigung kennen zu lernen. Bezüglich der Rieseler wurde festgestellt, 
welche Bauhöhe dieselben haben und aus welchem Material sie am 
zweckmäßigsten hergestellt werden müßten, um das ablaufende Wasser 
vollständig orydulsrei und das in ihm enthaltene Eisen bereits in 
Form von Eisenoxyd zu erhalten, was für die Betriebsdauer der Filter 
von Wichtigkeit ist. Der Bollniann'schc Schnellfilter wurde auf seine 
Leistung bei verschiedenartigen Sonden geprüft, die Stahldüse dieses 
Apparates wurde eingebaut und die Abnutzung des Sandes ermittelt. 
Schließlich wurden die Seewasserfilter des Werkes Müggelsee auf 
Sauerstoffzehrung geprüft. Versuche zur Enthärtung des Kesselspeisen- 
Wassers Permutit angestellt, Cementputz, rein und mit künstlichen Zu 
sätzen gegen die aggressiven Wirkungen der im Grundwaffer enthaltenen 
Säuren erprobt und anderes mehr. 
Die hierbei gewonnenen wertvollen Erfahrungen werden den ge 
planten neuen Werken von wesentlichem Nutzen sein. 
B. Besonderes 
Die Anzahl der in und außerhalb des Berliner Weichbildes an 
das Rohrsystem der Berliner Wasserwerke angeschloffenen Zuleitungen 
betrug: 
Datum 
Anzahl 
mehr 
absolut 
v. H. 
31. März 1907 
- 1908 
- 1909 
- 1910 
(Dabei gelten die Anschlüsse der O 
29 055 
29 412 
29 707 
29 972 
ctschaften Wei 
357 1,2Z 
295 l,ov 
265 0,89 
;ensee, Friedrichshagen 
und Pankow als je eine Zuleitung). 
Von diesen Zuleitungen waren angeschlossen an das Rohrnetz der 
am 
31. 
März 
Niederstadt 
Hochstadt 
Anzahl 
Zuwachs 
nördlich 
südlich 
absolut 
v.H. 
Anzahl 
Zuwachs 
absolut ch. H. 
Anzahl 
Zuwachs 
absolut^ v.H. 
1907 
22 805 
6 038 
212 
1908 
23 016 
211 
0,92 
6 182 
144 2,38 
214 
2 0,m 
1909 
23 180 
164 
0,71 
6 313 
131 j 2,os 
214 
1 — 
1910 
23 308 
128 
0,56 
6 450 
137 2,12 
214 
29 972
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment