free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin (Public Domain) Issue 1909 (Public Domain)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Creator:
Berlin
Title:
Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin : für die Rechnungsjahre ... / Berlin
Publication:
Berlin, 1856 - 1921
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Dates of Publication:
1854/1855-1859/1860; 1862/1863-1872; 1874-1883/1884; 1885/1886-1887/1888; 1898/1899-1913; 1915-1918/1920
Note:
Jahrgang 1859/60-1886/1887 erschienen als Beilage zu: Communal-Blatt der Haupt- und Residenz-Stadt Berlin Jahrgang 1887/1888 erschienen als Beilage zu: Gemeindeblatt der Stadt Berlin
ZDB-ID:
2899586-7 ZDB
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Description

Publication:
1911
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-12718263
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 765/65:1909
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Description

Title:
No. 40. Bericht über die städtischen Markhallen
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Contents

Table of contents

  • Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin (Public Domain)
  • Issue 1909 (Public Domain)
  • Title page
  • Contents
  • Index
  • No. 1. Bericht über die allgemeine Verwaltung des Magistrats
  • No. 2. Bericht der städtischen Kunstdeputation
  • No. 3. Bericht der Steuerdeputation
  • No. 4 u. 5
  • No. 6. Bericht der städtischenn Grundeigenthums- Deputation
  • No. 7. Bericht der städtischen Park-Deputation
  • No. 8. Bericht der städtischen Schul-Deputation
  • No. 9. Bericht über das städtische Fach und Fortbildungsschulwesen
  • No. 10. Bericht über die städtische Blindenpflege
  • No. 11. Bericht über das märkische Museum
  • No. 12. Bericht über die Verwaltung der Stadtbibliothek und der städtischen Volksbibliotheken und Lesehallen
  • No. 13. Bericht der Deputation der Statistik
  • No. 14. Bericht über die städtische Armenpflege
  • No. 15. Bericht der städtischen Stiftungsdeputation
  • No. 16. Bericht der städtischen Waisendeputation
  • No. 17. Bericht über die Verwaltung der städtischen Hospitäler und Siechenanstalten
  • No. 18. Bericht der Deputation für die städtischen Krankenanstalten und die öffentliche Gesundheitspflege
  • No. 19. Bericht der Deputation für die städtische Irrenpflege
  • No. 20. Bericht über die städtischen Heimstätten
  • No. 21. Bericht über die städtischen Badeanstalten
  • No. 22. Bericht über die Verwaltung der Gemeindefriedhöfe
  • No. 23. Bericht über die Verwaltung des Arbeitshauses und des Arbeitshaus -Hospitals in Rummelsburg
  • No. 24. Bericht über die Verwaltung städtischen Obdachs, der Desinfektionsanstalt II der hilfsstation für geschlechtskranke Frauen und des Obdachhospitals
  • No. 25. Bericht über die Friedrich Wilhelmsanstalt für Arbeitsame und die damit verbundene von Biederseestiftung
  • No. 26. Bericht der Deputation zur Verwaltung des Gesindebelohnungs- und Unterstützungsfonds
  • No. 27. Bericht über die Altersversorgungsanstalten und Hospitäler städtischen Patronats
  • No. 28. Bericht der Abteilung für Invalidenversicherung und des Magistrats-Kommissars für invalidenversicherung
  • No. 29. Bericht der städtischen Sparkasse
  • No. 30. Bericht der Gewerbedeputation des Magistrats und des Magistratskommissars für die Orts-und Betriebskrankenkassen
  • No. 31. Bericht über das Gewerbegericht zu Berlin
  • No. 32. Bericht über das Kaufmannsgericht
  • No. 33. Bericht der städtischen Hochbaudeputation
  • No. 34. Bericht der städtischen Tiefbaudeputation
  • No. 35. Bericht der städtischen Polizeiverwaltung
  • No. 36. Bericht der städtischen Verkehrsdeputation
  • No. 37. Bericht über das städtische Straßenreinigungswesen
  • No. 38. Bericht der Deputation des Magistrats zur Beschaffung der Schreibmaterialien
  • No. 39. Bericht der Deputation zur Beschaffung der Brennmaterialien
  • No. 40. Bericht über die städtischen Markhallen
  • No. 41. Bericht über den städtischen Vieh-und Schlachthof, über die städtische Fleischbeschau sowie die Fleischvernichtungs-und Verwertungsanstalt bei Rüdnitz
  • No. 42. Bericht über die Verwaltung der städtischen Wasserwerke
  • No. 43. Bericht der Deputation für die Kanalisationswerke und Güter Berlins
  • No. 44. Bericht der Deputation der städtischer Gaswerke
  • No. 45. Bericht der städtischen Feuersozität
  • No. 46. Bericht über die Verwaltung der Feuerwehr
  • No. 47. Bericht des Kuratoriums der städtischen Zentrale Buch
  • No. 48. Bericht über die Tätigkeit des städtischen Untersuchungsamtes für hygienische und gewerbliche Zwecke zu Berlin
  • No. 49. Berliner Rettungswesen

Full text

Verwaltungsbericht 
des 
Magistrats zu Berlin 
für 
das Ltatsjahr 1909. 
M 40. 
Wericht über die städtischen WarktHaLlen. 
Die Einnahmen aus dem Betriebe der städtischen Markthallen 
haben sich im Geschäftsjahre 1909 wesentlich gebessert und erreichten 
die Höhe von 3051534,oi M. Die Mehreinnahmen sind haupt 
sächlich die Folge der Aufhebung der Slandgeldermäßigung in den 
Markthallen X, XI und XIII und der Wiedereinführung des früher 
gültig gewesenen Standgeldtarifs in denselben, sowie her Erhöhung 
der Gebühren für Benutzung des Markthallenbahnanschlusses und 
der Eröffnung der neuen Kühl- und Zerlegeräume in der Markt 
halle VIII. Die Ausgaben sind ebenfalls gestiegen, ihre Zunahme 
ist besonders auf die Aufbesserung der Beamtengehälter einschließ 
lich der Nachzahlungen für das Rechnungsjahr 1908, auf eine 
stärkere Schuldentilgung und die Erhöhung der Kanalisationsgebühr, 
sowie auf die Eröffnung des Betriebes der Kühl- und Zerlegeräume 
in der Markthalle VIII zurückzuführen. Auch die Kosten des Bahn 
betriebes bei den Zentralmarkthallen haben durch die Gehaltsauf 
besserungen für die Eisenbahnbeamten und infolge notwendig ge 
wordener umfangreicher Jnstandsetzungsarbeiten am Eisenbahnoberbau 
eine erhebliche Steigerung erfahren, während die für die Heizung der 
Markthallen vorgesehenen Beträge infolge der milden Witterung 
im letzten Winter fast ganz gespart werden konnten. Die gesamten 
Betriebsausgaben betrugen 3056 438,08 M, so daß sich ein Fehl 
betrag von 4904,«7 M ergeben hat. 
Dev Ergänzungs- und Erneuerungsfonds, aus welchem nach dem 
Beschlusse der Gemeindebehörden vom 2. -9. Februar 1905 die Kosten 
für die Schuldentilgung in Höhe des den Betrag der Abschreibun 
gen. für Maschinen, Mobilien und Utensilien übersteigenden Anleihe- 
betrages zu entnehmen waren, ist bis auf einen Rest von 61 454,os M, 
welcher zur Deckung von Baukosten bestimmt ist, ausgebraucht. Im 
Berichtsjahre sind aus diesem Fonds Zahlungen für Zwecke der 
Schuldentilgung nicht mehr geleistet worden. 
Die Standgeldeinnahmen schließen gegen das Vorjahr mit einer 
Mehreinnahme von 30 917,« M ab, während das Jahr 1908 gegen 
1907 einen Ausfall von 19 583,07 M gebracht hatte. 
Im Jahre 1909 wurden mehr eingenommen: 
in der Zentralmarkthalle I . 
. , . 8 088,8« M, 
-- - - 
I A . 
. . . 4 580,96 - 
- - Markthalle 
II . . 
. . . 3 356,63 - 
-- -- 
VI , . 
. . . 716,63 
-- -- -- 
X . . 
. . . 12 666,69 - 
- -- 
XI 
. . . 13 196,83 - 
- - - 
XIII . . 
. . . 1621,71 - 
dagegen weniger 
in der Markthalle 
III , . 
zusammen 44 228,33 M, 
. . . 1 319,88 Jft, 
-- s -- 
IV . . 
. . . 3071,90 
s ; ff 
V . , 
. . . 1319,bo - 
ff ff ff 
VII . . 
3 849,17 - 
ff ff ff 
VIII . . 
. . . 1 688,32 - 
ff ff ff 
IX . . 
2 014,40 - 
- - - 
XIV . . 
. . . 47,62 - 
insgesamt also mehr . . . 
zusammen 13 310,79 Jt, 
Die Zentralmarkthalle I, welche im Vorjahre infolge der Auf 
hebung der Handelsstellen in den Gängen und an der Treppe 
der Gemüseabteilung einen Ausfall von 785,os M hatte, brachte in 
dem Rechnungsjahre 1909 eine Mehreinnahme von 8088,«8 M, 
die Zentralmarkthalle IA eine solche von 4580,se M gegen 1100,— M 
im Jahre 1908. In beiden Zentralmarkthallen haben also die Ein 
nahmen aus der Vergebung von Ständen wieder zugenommen, die 
Mehreinnahmen sind aber hauptsächlich aus die Mehrvergebung von 
Tagesständen zurückzuführen, während aus Vermietung von Abonne 
mentsständen in der Zentralmarkthalle I nur rund 1000 M in 
folge Vergebung der letzten freien Feischstände und in der Zeniral- 
markthalle IA rund 8Ö0 M infolge Vergrößerung einiger Stände 
mehr eingekommen sind. 
Die Gesamteinnahme dieser beiden Markthallen an Tagcs- 
standgeld betrug 127 503,»o M. Hiervon entfällt der bei weitem 
größte Teil auf die tageweise Vergebung vorübergehend nicht be 
nutzter Abonnementsstände und nur ein geringerer Betrag auf die 
Vermietung eigentlicher Tagesstände in der Durchfahrt der Zentral- 
markthalle I und an einigen anderen, für die Errichtung von Abonne 
mentsständen ungeeigneten Plätzen. 
Die Mehreinnahme der Markthalle II in Höhe von 3356,«3 . H, 
rührt fast ausschließlich aus der Vergebung von Tagesständen für 
den Blumenhandel, sowie aus der Vermietung ftüherer Gemüse 
stände für denselben im Abonnement, her. Der Lebensmittelhandel 
ist wieder zurückgegangen, die Einnahmen aus dem Handel mit 
Blumen deckten aber den Ausfall dieser Abteilung und brachten 
sogar noch den oben angeführten Überschuß. Der Nachfrage nach 
Ständen in den Blumenhallen konnte auch in diesem Jahre bei 
weitem nicht genügt werden, es liegen noch über 200 Bewerbungen 
um solche Stände vor. 
Die Markthalle VI, welche im Jahre 1908 um 2152,«? J& 
zurückgegangen war, hat sich im Jahre 1909 wieder etwas gebessert 
und eine Zunahme der Standgeldeinnahmen von 716,«s M zu 
verzeichnen. 
Die Mehreinnahmen der Markthallen X mit 12 666,«9 M r 
XI mit 13196,83 M und XIII mit 1621,n M sind in erster Linie 
durch die Aufhebung der am 1. August 1907 versuchsweise einge 
führten Standgeldermäßigung, worüber wir bereits im vorigen Jahre 
berichtet haben, entstanden. In den Markthallen X und XI haben 
sich die Verhältnisse nach der Wiedereinführung des früheren Tarifs, 
welche am 1. April 1909 stattgefunden hat, zunächst nicht ungün 
stiger gestaltet. Bei einem Vergleich des Jahres 1909 mit dein 
Jahre 1906, in welchem der Normaltarif vor der Standgeldermäßi 
gung, zum letzten Male voll, d. h. während des ganzen Jahres 
zur Erhebung gekommen ist, ergibt sich für die Markthalle X eine 
Mehreinnahme von 7173,« M und für die Markthalle XI eine 
solche von 3635,93 M. Beide Hallen waren also trotz der Standgeld 
erhöhung besser besetzt, als im Jahre 1906. Gegen Ende des Jabres 
1909 trat aber leider wieder ein Rückgang ein und es ist zu be 
fürchten, daß die Besetzung dieser Hallen noch weiter zurückgehen 
wird. 
Die Markthalle XIII, über welche weiter unten noch eingehend 
berichtet werden wird, ist immer schlechter geworden und hat im 
Jahre 1909 gegen das Jahr 1906 eine' Mindereinnahme von 
3463,02 M gehabt. 
Die Markthallen III, IV, V, VII, VIII, IX und XIV haben 
geringere Einnahmen an Standgeld gehabt, als im Jahre 1908. Ter 
Ausfall bei Markthalle XIV mit 47,«2 M> ist ohne Bedeutung. 
Markthalle. VIII ging auf den Stand von 1903 zurück, der Unter 
schied gegen die letzten 8 Jahre beträgt aber immerhin nur rund 
4000 M. Markthalle IX, welche sich in den letzten Jahren annähernd 
auf gleicher Höhe gehalten hatte, ist im Jahre 1909 um 2014,ia .16 
zurückgegangen. Tie Markthallen III und IV haben die abschüssige
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment