free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin (Public Domain) Issue 1909 (Public Domain)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Creator:
Berlin
Title:
Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin : für die Rechnungsjahre ... / Berlin
Publication:
Berlin, 1856 - 1921
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Dates of Publication:
1854/1855-1859/1860; 1862/1863-1872; 1874-1883/1884; 1885/1886-1887/1888; 1898/1899-1913; 1915-1918/1920
Note:
Jahrgang 1859/60-1886/1887 erschienen als Beilage zu: Communal-Blatt der Haupt- und Residenz-Stadt Berlin Jahrgang 1887/1888 erschienen als Beilage zu: Gemeindeblatt der Stadt Berlin
ZDB-ID:
2899586-7 ZDB
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Description

Publication:
1911
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-12718263
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 765/65:1909
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Description

Title:
No. 13. Bericht der Deputation der Statistik
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Contents

Table of contents

  • Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin (Public Domain)
  • Issue 1909 (Public Domain)
  • Title page
  • Contents
  • Index
  • No. 1. Bericht über die allgemeine Verwaltung des Magistrats
  • No. 2. Bericht der städtischen Kunstdeputation
  • No. 3. Bericht der Steuerdeputation
  • No. 4 u. 5
  • No. 6. Bericht der städtischenn Grundeigenthums- Deputation
  • No. 7. Bericht der städtischen Park-Deputation
  • No. 8. Bericht der städtischen Schul-Deputation
  • No. 9. Bericht über das städtische Fach und Fortbildungsschulwesen
  • No. 10. Bericht über die städtische Blindenpflege
  • No. 11. Bericht über das märkische Museum
  • No. 12. Bericht über die Verwaltung der Stadtbibliothek und der städtischen Volksbibliotheken und Lesehallen
  • No. 13. Bericht der Deputation der Statistik
  • No. 14. Bericht über die städtische Armenpflege
  • No. 15. Bericht der städtischen Stiftungsdeputation
  • No. 16. Bericht der städtischen Waisendeputation
  • No. 17. Bericht über die Verwaltung der städtischen Hospitäler und Siechenanstalten
  • No. 18. Bericht der Deputation für die städtischen Krankenanstalten und die öffentliche Gesundheitspflege
  • No. 19. Bericht der Deputation für die städtische Irrenpflege
  • No. 20. Bericht über die städtischen Heimstätten
  • No. 21. Bericht über die städtischen Badeanstalten
  • No. 22. Bericht über die Verwaltung der Gemeindefriedhöfe
  • No. 23. Bericht über die Verwaltung des Arbeitshauses und des Arbeitshaus -Hospitals in Rummelsburg
  • No. 24. Bericht über die Verwaltung städtischen Obdachs, der Desinfektionsanstalt II der hilfsstation für geschlechtskranke Frauen und des Obdachhospitals
  • No. 25. Bericht über die Friedrich Wilhelmsanstalt für Arbeitsame und die damit verbundene von Biederseestiftung
  • No. 26. Bericht der Deputation zur Verwaltung des Gesindebelohnungs- und Unterstützungsfonds
  • No. 27. Bericht über die Altersversorgungsanstalten und Hospitäler städtischen Patronats
  • No. 28. Bericht der Abteilung für Invalidenversicherung und des Magistrats-Kommissars für invalidenversicherung
  • No. 29. Bericht der städtischen Sparkasse
  • No. 30. Bericht der Gewerbedeputation des Magistrats und des Magistratskommissars für die Orts-und Betriebskrankenkassen
  • No. 31. Bericht über das Gewerbegericht zu Berlin
  • No. 32. Bericht über das Kaufmannsgericht
  • No. 33. Bericht der städtischen Hochbaudeputation
  • No. 34. Bericht der städtischen Tiefbaudeputation
  • No. 35. Bericht der städtischen Polizeiverwaltung
  • No. 36. Bericht der städtischen Verkehrsdeputation
  • No. 37. Bericht über das städtische Straßenreinigungswesen
  • No. 38. Bericht der Deputation des Magistrats zur Beschaffung der Schreibmaterialien
  • No. 39. Bericht der Deputation zur Beschaffung der Brennmaterialien
  • No. 40. Bericht über die städtischen Markhallen
  • No. 41. Bericht über den städtischen Vieh-und Schlachthof, über die städtische Fleischbeschau sowie die Fleischvernichtungs-und Verwertungsanstalt bei Rüdnitz
  • No. 42. Bericht über die Verwaltung der städtischen Wasserwerke
  • No. 43. Bericht der Deputation für die Kanalisationswerke und Güter Berlins
  • No. 44. Bericht der Deputation der städtischer Gaswerke
  • No. 45. Bericht der städtischen Feuersozität
  • No. 46. Bericht über die Verwaltung der Feuerwehr
  • No. 47. Bericht des Kuratoriums der städtischen Zentrale Buch
  • No. 48. Bericht über die Tätigkeit des städtischen Untersuchungsamtes für hygienische und gewerbliche Zwecke zu Berlin
  • No. 49. Berliner Rettungswesen

Full text

Verwaltungsbericht 
des 
Magistrats zu Berlin 
für 
das Ltatsjahr 1909. 
M 13. 
Wericht der AeputcrLion füv Statistik. 
verwendet für die Feststellung des Beschäftigungsgrades in den 
größeren Betrieben mit mindestens 25 versicherungspflichtigen Per 
sonen in der Gliederung nach 30 Gewerbegruppen und 152 Ge- 
werbearlen. Aus den Nachmessungen der Gewerkschaften werden Über 
sichten über die bei diesen vorhandenen Arbeitslosen überhaupt, sowie 
über die Unterstützten insbesondere, ferner auch über den Gesamtbetrag 
der Unterstützungen in der Gliederung nach einzelnen Wochen seit dem 
31. Juli 1909 hergestellt. Im Gebiete des Verkehrs erfolgen monat 
liche Aufstellungen über die Zahl der beförderten Personen, über die 
geleisteten Wagenkilometer, sowie über die Betriebseinnahmen für die 
einzelnen Kleinbahnen von Groß-Berlin; die Angaben ersterer Art 
werden auch für die Omnibusgesellschaften milgeteilt. Von der König 
lichen Eiscnbahndireklion wurden eingehende vierteljährliche Nach- 
weisungen beschafft über den Personenverkehr aus der Stadt- und 
Ringbahn, ferner monatliche Aufstellungen über Versand und Emp 
fang bei den einzelnen Güter-Abfertigungsstellen in der Unterscheidung 
nach der Art der Güter. Den Interessen von Handel und Gewerbe 
Groß-Berlins dürfte in dieser neuen Monatsschrift, ferner auch mit 
den schiffahrtsstatistischen Angaben gedient sein, deren Erlangung dem 
Statististischen Amt gleichfalls gelungen ist. 
Für die Zwecke einer Neueinteilung des Stadtgebietes nach 
Stadtbezirken wurden umfangreiche statistische Grundlagen hergestellt. 
Mit den Vorbereitungsarbeiten für die Beschickung der „Allge 
meinen Städtebau-Ausstellung 1910 in Berlin" war das Statistische 
Amt gegen Ende des Etatsjahres befaßt. 
Mil den Vorarbeiten für die am 1. Dezember 1910 bevorstehende 
Volkszählung wurde begonnen. Die für den Anschluß der Vororte 
an die bezüglichen Arbeiten Berlins erforderlichen Schritte wurden mit 
fast durchwegs günstigem Erfolge unternommen, und so dürfte die 
Zahl der teilnehmenden Vororte diejenige der vorigen Volkszählung 
nicht unerheblich übersteigen. 
Die staatliche Viehzählung voni 1. Dezember 1909 wurde in 
gleicher Weise wie früher vom Statistischen Amt durchgeführt. 
Für Jni’ Zwecke des Statistischen Jahrbuchs deutscher Städte 
hat das Statistische^ Amt zu dem schon bisher von ihm gelieferten 
Beitrag über den stand der Bevölkerung auch denjenigen über die 
Bewegung der Bevölkerung übernommen. 
Berlin, den 9. September 1910. 
Deputation für Statistik. 
Weigert. 
Nachdem die endgültigen Ergebnisse der letzten Volkszählung 
über die Alterszusammensetzung der Bevölkerung festgestellt waren, 
konnte die eingehende Fortschreibung der Bevölkerung nach dem Ge 
schlecht und den einzelnen Altersjahren für die einzelnen Jahre der 
letzten Volkszählungsperiode ausgeführt werden. Aus dieser Grund 
lage wurde die methodische Berechnung der S t erblichkeits 
tafeln für jedes Geschlecht und die einzelnen Jahre von 1901 
bis 1905 vorgenommen. Die Berechnung erfolgte nach den gleichen 
Grundsätzen (Boeckh'sche Methode), wie sie bei den Sterbetafeln der 
25 Jahre von 1875 bis 1900 angewandt worden sind. 
Neuartige Berechnungen wurden auf dem Gebiet der Statistik der 
Säuglingssterblichkeit vorgenommen, indem besondere Sterb- 
lichkeitstafcln der Säuglinge aufgestellt wurden, einmal für die ein 
zelnen Kalendermonate, ferner für die einzelnen Geburtsmonate. 
Die Verhältnisse derBautätigkeitunddesWohnungs- 
marktes in den Jahren 1906 bis 1908 bezw. 1909 wurden in 
systematischer Weise behandelt und die Ergebnisse als Heft 2 der Mit 
teilungen des Statistischen Amts der Stadt Berlin veröffentlicht. 
Eingehender Bearbeitung unterzogen wurden die von der Ge- 
werbedeputation beschafften Materialien über die Verhältnisse der 
Sonntagsruhe in offenen Ladengeschäften, wobei 
einerseits die gegenwärtige Übung berücksichtigt wurde, andererseits 
die Wünsche nach anderweitiger Regelung in der Gliederung nach 
63 einzelnen Handelszweigen bezw. 8 Hauptgruppcn derselben darge 
stellt wurden. 
Besonders umfangreich waren die organisatorischen und tech 
nischen Arbeiten, welche auf die Herstellung einer regelmäßig fort 
laufenden Statistik von Groß-Berlin abzielten. Nach dem 
Stande vom Ende des Geschäftsjahres gelangen für diese Zwecke an 
das Statistische Amt die Materialien von 67 Gemeinden und Guts 
bezirken, 56 Standesämtern, 239 Krankenkassen, 45 Gewerkschaften, 
24 Güter-Abfertigungsstellen, 16 Verkehrsgesellschaftcn usw. Tie 
von den Standesämtern monatlich eingehenden Zählkarten der Ge 
burten, Eheschließungen und Sterbefällc werden nach erfolgter Ver 
wendung deni Königlichen Statistischen Landesamte übermittelt. Damit 
wird in Verbindung mit den schon bisher in den statistischen Ämtern 
bon Charlottenburg, Schöneberg und Wilmersdorf, sowie in der 
statistischen Stelle von Rixdorf vorgenommenen bevölkerungsstatisti- 
schen Ermittelungen die Gewinnung eines einheitlichen Bildes der 
Sterblichkeit, sowie der anderen wichtigeren Vorgänge der Bevölke 
rungsbewegung ermöglicht. Die Materialien der Krankenkassen werden 
Druck von W. & S. Loewenthal. Berlin.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment