Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin (Public Domain) Issue1908 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin (Public Domain) Issue1908 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Periodical

Creator:
Berlin
Title:
Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin : für die Rechnungsjahre ... / Berlin
Publication:
Berlin, 1856 - 1921
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Dates of Publication:
1854/1855-1859/1860; 1862/1863-1872; 1874-1883/1884; 1885/1886-1887/1888; 1898/1899-1913; 1915-1918/1920
Note:
Jahrgang 1859/60-1886/1887 erschienen als Beilage zu: Communal-Blatt der Haupt- und Residenz-Stadt Berlin
Jahrgang 1887/1888 erschienen als Beilage zu: Gemeindeblatt der Stadt Berlin
ZDB-ID:
2899586-7 ZDB
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration,politics
State,Politics,Administration,Law

Volume

Publication:
1910
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-12706748
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 765/65:1908
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration,politics
State,Politics,Administration,Law

Chapter

Title:
No. 49. Berliner Rettungswesen

Contents

Table of contents

  • Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin (Public Domain)
  • Issue1908 (Public Domain)
  • Title page
  • Verzeichnis der Einzelberichte
  • Index
  • No. 1. Bericht über die allgemeine Verwaltung des Magistrats
  • No. 2. Bericht der städtischen Kunstdeputation
  • No. 3. Bericht der Steuerdeputation
  • No. 4 u. 5
  • No. 6. Bericht der städtischen Grundeigentumsdeputation
  • No. 7. Bericht der städtischen Parkverwaltung
  • No. 8. Bericht der städtischen Schuldeputation
  • No. 9. Bericht über das städtische Fach- und Fortbildungsschulwesen
  • No. 10. Bericht über die städtische Blindenpflege
  • No. 11. Bericht über das Märkische Provinzialmuseum
  • No. 12. Bericht über die Verwaltung der Stadtbibliothek und der städtischen Volksbibliotheken und Lesehallen
  • No. 13. Bericht über die Deputation für Statistik
  • No. 14. Bericht über die städtische Armenpflege
  • No. 15. Bericht der städtischen Stiftungsdeputation
  • No. 16. Bericht der städtischen Waisendeputation
  • No. 17. Bericht über die Verwaltung der städtischen hospitäler und Siechenanstalten
  • No. 18. Bericht der Deputation für die städtischen Krankenanstalten und die öffentliche Gesundheitspflege
  • No. 19. Bericht der Deputation für die städtische Irrenpflege
  • No. 20. Bericht über die städtischen Heimstätten
  • No. 21. Bericht über die städtischen Badeanstalten
  • No. 22. Bericht über die Verwaltung der Gemeindefriedhöfe
  • No. 23. Bericht über die Verwaltung des Arbeitshauses und des Arbeitshaus-Hospitals in Rummelsburg
  • No. 24. Bericht über die Verwaltung des städtischen Obdachs, der Desinfektionsanstalt II, der Hilfsaktion für geschlechtskranke Frauen und des Obdachhospitals
  • No. 25. Bericht über die Friedrich Wilhelms-Anstalt für Arbeitsame und die damit verbundene von Biedersee-Stiftung
  • No. 26. Bericht der Deputation zur Verwaltung des Gesindebelohnungs- und Unterstützungsfonds
  • No. 27. Berichte über die Altersversorgungsanstalten und Hospitäler städtischen Patronats
  • No. 28. Bericht der Abteilung für Invalidenversicherung und des Magistratskommissars für Invalidenversicherung
  • No. 29. Bericht der städtischen Sparkasse
  • No. 30. Bericht der Gewerbedeputation des Magistrats und des Magistratskommissars für die Orts- und Betriebskrankenkassen
  • No. 31. Bericht über das Gewerbegericht zu Berlin
  • No. 32. Bericht über das Kaufmannsgericht
  • No. 33. Bericht der städtischen Hochbaudeputation
  • No. 34. Bericht der städtischen Tiefbaudeputation
  • No. 35. Bericht der städtischen Polizeiverwaltung
  • No. 36. Bericht der städtischen Verkehrsdeputation
  • No. 37. Bericht über das städtische Straßenreinigungswesen
  • No. 38. Bericht der Deputation des Magistrats zur Beschaffung der Schreibmaterialien
  • No. 39. Bericht der Deputation zur Beschaffung der Brennmaterialien
  • No. 40. Bericht über die städtischen Markthallen
  • No. 41. Bericht über den städtischen Vieh- und Schlachthof, über die städtische fleischbeschau sowie über die Fleischvernichtungs- und Verwertungsanstalt bei Rüdnitz
  • No. 42. Bericht über die Verwaltung der städtischen Wasserwerke
  • No. 43. Bericht der Deputation für die Kanalisationswerke und Güter Berlins
  • No. 44. Bericht der Deputation der städtischen Gaswerke
  • No. 45. Bericht der städtischen Feuersozietät
  • No. 46. Bericht über die Verwaltung der Feuerwehr
  • No. 47. Bericht des Kuratoriums der städtischen Zentrale Buch
  • No. 48. Bericht über die Tätigkeit des städtischen Untersuchungsamtes für hygienische und gewerbliche Zwecke zu Berlin
  • No. 49. Berliner Rettungswesen

Full text

4 
Nr. 49. Berliner Rettungswesen. 
Sanitätswachen. Bei den Unfallstationen, aus denen bei der Neu 
ordnung die berufsgenossenschaftliche Tätigkeit verschwindet, war in 
den berufsgenossenschaftlichcn Einnahmen auch die Bezahlung der 
ersten Hilfe für Mitglieder von Berufsgenossenschaften enthalten, so 
daß nur schätzungsweise zu ermitteln war, was auf erste Hilfe und 
was auf Nachbehandlung entfiel. Bei den Sanitätswachen war nicht 
vorauszusehen, wie sich künftig die fteiwilligen Beiträge gestalten 
würden. Es wurde angenommen, daß eine wesentliche Aenderung 
zunächst nicht eintreten würde; die Zuschüsse des letzten Jahres wurden 
daher mit der Aenderung zugrunde gelegt, daß mit Rücksicht auf 
etwaige erhöhte Mieten für zu verlegende Wachen vorsichtigerweise 
eine etwas erhöhte Summe vorgesehen wurde. Im ganzen wurden 
an laufenden Kosten für das Jahr 1909 unter Berücksichtigung der 
zu erwartenden Einnahmen 220000 Jt zur Verfügung gestellt. 
Ferner war es jedoch erforderlich, für die notwendige Renovierung 
der Räume und des Inventars in einigen Rettungswachen und für 
die Verlegung einiger Wachen 6 000 Jt und für die Beschaffung der 
Transporlbahren 2 880 Jt einmalige Kosten vorzusehen. 
Die Ausführung der Neugestaltung des Berliner Rettungswesens 
ist im Jahre 1909 erfolgt; ihre Darstellung wird daher dem nächsten 
Berichte vorbehalten. 
B. Besonderer Teil. 
Die Gesamtkosten, welche der Betrieb der Rettungswachen im 
Berichtsjahre 1908 verursachte, betrugen einschließlich der allgemeinen 
Kosten (für Transparentlaternen usw.) 72 821,68 ^. Den Sanitäls- 
wachen wurden 29 685 Jt, dem Kuratorium der Berliner Unfallstationen 
vom Roten Kreuz lOOOo^e als Beihilfe überwiesen. Die Kosten 
der Zcntralmeldestelle beliefen sich auf 13 220,7« M, die der Sanitäts- 
stuben auf 165,93 Jt. die der Rettungseinrichtungen an den öffentlichen 
Wasserläufen auf 1837,72 Jt. Die Gesamtausgabe betrug 127 730,g« Jt 
gegen 119 156,77 Jt im Vorjahre. 
In den Sanitätsstuben der städtischen Markthallen find im Jahre 
1908 in 459 Fällen (im Vorjahre 426) Hilfsleistungen durch die 
im Samariterdienste ausgebildeten Markthallenbeamten erfolgt. In 
den außerdem von der Stadt unterhaltenen Sanitätsstuben fanden 
erste Hilfe: 
a) im Rathause 9 Personen (im Vorjahre 8), 
d) in der Feuerwache Schöneberger Straße 20 19 (im Vorjahre 24), 
v) in der Feuerwache Fischerstraße 37/38 30 (im Vorjahre 33). 
Auf den nicht mit Sanitätsstuben ausgerüsteten Feuerwachen ist 
die Hilfe der im Sanitätsdienste ausgebildeten Mannschaften in 
149 Fällen (im Vorjahre 140) in Anspruch genommen worden. 
Die an den öffentlichen Wafferläufen befindlichen Rettungsstationen 
wurden im Berichtsjahre nicht vermehrt (124). Die Zahl der Rettungs 
kähne mit Zubehör wurde von 35 auf 38 vermehrt. Die Zahl der 
Rettungsbälle (34) und der Rettungsringe (55) blieb unverändert. 
Schilder mit Anweisung zur Wiederbelebung Ertrinkender waren 104 
vorhanden. Im Hauptdepot befanden sich zur Reserve 2 Rettungs- 
kühne mit Zubehör, 6 Rettungsbälle, 2 Rettungsringe, 33 Schilder 
mit Anweisung. — Die Rettungsgerätc sind im Jahre 1908 in 
36 Fällen zur Rettung Ertrinkender (im Vorjahre 38) benutzt worden, 
und zwar 29 mal mit Erfolg (im Vorjahre 34 mal), 7 mal ohne 
Erfolg (im Vorjahre 4 mal), außerdem 17 mal zur Bergung im 
Wasser treibender Leichen (im Vorjahre 12 mal). — Auch im Berichts 
jahre waren die Rettungsgeräte wieder vielfach Angriffen von Diebes 
und Frevlerhänden ausgesetzt. In 5 Fällen sind Ringe und Bälle 
mutwillig ins Waffer geworfen bezw. die Leinen zerschnitten und 
gestohlen worden. Das Zubehör der Rettungskähne, besonders die 
Ruder, Bootshaken usw. sind in 13 Fällen gestohlen worden. In 
2 Fällen sind Rettungskähne zum Herausholen von einem Strohsack 
und einem Hunde widerrechtlich benutzt worden. In keinem der 
5 -h 13 = 18 Fälle konnte der Uebeltäter festgestellt werden, während 
von den beiden letzterwähnten Fällen in einem die festgestellte Person 
zur Bestrafung gezogen, und in dem anderen von einer Bestrafung 
Abstand genommen wurde. 
Der Zentralstelle für das Rettungswesen an Binnen- und Küsten- 
gewässern wurde auf ihren Antrag gestattet, versuchsweise an der 
Waidammer Brücke und am Halleschen Tor Rettungsketten anzu 
bringen, und zwar an ersterer Stelle 3 Stück senkrecht hängende Ketten 
mit je 3 Ringen in Abständen von 0,s m, an letzterer Stelle eine 
5 m lange verzinkte- Keite in Guirlandenform. Darüber, ob diese 
Ketten sich bewähren, lagen bis zum Ende des Berichtsjahres aus- 
reichende Erfahrungen noch nicht vor. 
Berlin, den 7. Februar 1910. 
Der Magistratskonlmissar für das Berliner Rettungswesen. 
Reicke.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF (compressed) PDF (full size) DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF (compressed) PDF (full size) RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1910.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.