free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin (Public Domain) Issue 1908 (Public Domain)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Creator:
Berlin
Title:
Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin : für die Rechnungsjahre ... / Berlin
Publication:
Berlin, 1856 - 1921
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Dates of Publication:
1854/1855-1859/1860; 1862/1863-1872; 1874-1883/1884; 1885/1886-1887/1888; 1898/1899-1913; 1915-1918/1920
Note:
Jahrgang 1859/60-1886/1887 erschienen als Beilage zu: Communal-Blatt der Haupt- und Residenz-Stadt Berlin Jahrgang 1887/1888 erschienen als Beilage zu: Gemeindeblatt der Stadt Berlin
ZDB-ID:
2899586-7 ZDB
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Description

Publication:
1910
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2017
Berlin:
B 765 Staat. Politik. Verwaltung: Verwaltungsberichte. Haushaltspläne
Urban Studies:
Kws 770 Verwaltung. Verwaltungswissenschaften: Verwaltungspolitik
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-12706748
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 765/65:1908
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Description

Title:
No. 48. Bericht über die Tätigkeit des städtischen Untersuchungsamtes für hygienische und gewerbliche Zwecke zu Berlin
Collection:
Public administration, politics State, Politics, Administration, Law

Contents

Table of contents

  • Verwaltungs-Bericht des Magistrats zu Berlin (Public Domain)
  • Issue 1908 (Public Domain)
  • Title page
  • Verzeichnis der Einzelberichte
  • Index
  • No. 1. Bericht über die allgemeine Verwaltung des Magistrats
  • No. 2. Bericht der städtischen Kunstdeputation
  • No. 3. Bericht der Steuerdeputation
  • No. 4 u. 5
  • No. 6. Bericht der städtischen Grundeigentumsdeputation
  • No. 7. Bericht der städtischen Parkverwaltung
  • No. 8. Bericht der städtischen Schuldeputation
  • No. 9. Bericht über das städtische Fach- und Fortbildungsschulwesen
  • No. 10. Bericht über die städtische Blindenpflege
  • No. 11. Bericht über das Märkische Provinzialmuseum
  • No. 12. Bericht über die Verwaltung der Stadtbibliothek und der städtischen Volksbibliotheken und Lesehallen
  • No. 13. Bericht über die Deputation für Statistik
  • No. 14. Bericht über die städtische Armenpflege
  • No. 15. Bericht der städtischen Stiftungsdeputation
  • No. 16. Bericht der städtischen Waisendeputation
  • No. 17. Bericht über die Verwaltung der städtischen hospitäler und Siechenanstalten
  • No. 18. Bericht der Deputation für die städtischen Krankenanstalten und die öffentliche Gesundheitspflege
  • No. 19. Bericht der Deputation für die städtische Irrenpflege
  • No. 20. Bericht über die städtischen Heimstätten
  • No. 21. Bericht über die städtischen Badeanstalten
  • No. 22. Bericht über die Verwaltung der Gemeindefriedhöfe
  • No. 23. Bericht über die Verwaltung des Arbeitshauses und des Arbeitshaus-Hospitals in Rummelsburg
  • No. 24. Bericht über die Verwaltung des städtischen Obdachs, der Desinfektionsanstalt II, der Hilfsaktion für geschlechtskranke Frauen und des Obdachhospitals
  • No. 25. Bericht über die Friedrich Wilhelms-Anstalt für Arbeitsame und die damit verbundene von Biedersee-Stiftung
  • No. 26. Bericht der Deputation zur Verwaltung des Gesindebelohnungs- und Unterstützungsfonds
  • No. 27. Berichte über die Altersversorgungsanstalten und Hospitäler städtischen Patronats
  • No. 28. Bericht der Abteilung für Invalidenversicherung und des Magistratskommissars für Invalidenversicherung
  • No. 29. Bericht der städtischen Sparkasse
  • No. 30. Bericht der Gewerbedeputation des Magistrats und des Magistratskommissars für die Orts- und Betriebskrankenkassen
  • No. 31. Bericht über das Gewerbegericht zu Berlin
  • No. 32. Bericht über das Kaufmannsgericht
  • No. 33. Bericht der städtischen Hochbaudeputation
  • No. 34. Bericht der städtischen Tiefbaudeputation
  • No. 35. Bericht der städtischen Polizeiverwaltung
  • No. 36. Bericht der städtischen Verkehrsdeputation
  • No. 37. Bericht über das städtische Straßenreinigungswesen
  • No. 38. Bericht der Deputation des Magistrats zur Beschaffung der Schreibmaterialien
  • No. 39. Bericht der Deputation zur Beschaffung der Brennmaterialien
  • No. 40. Bericht über die städtischen Markthallen
  • No. 41. Bericht über den städtischen Vieh- und Schlachthof, über die städtische fleischbeschau sowie über die Fleischvernichtungs- und Verwertungsanstalt bei Rüdnitz
  • No. 42. Bericht über die Verwaltung der städtischen Wasserwerke
  • No. 43. Bericht der Deputation für die Kanalisationswerke und Güter Berlins
  • No. 44. Bericht der Deputation der städtischen Gaswerke
  • No. 45. Bericht der städtischen Feuersozietät
  • No. 46. Bericht über die Verwaltung der Feuerwehr
  • No. 47. Bericht des Kuratoriums der städtischen Zentrale Buch
  • No. 48. Bericht über die Tätigkeit des städtischen Untersuchungsamtes für hygienische und gewerbliche Zwecke zu Berlin
  • No. 49. Berliner Rettungswesen

Full text

V erwaltungsbcricht 
des 
Magistrats zu Berlin 
für das Etatsjahr 1908. 
M 48. 
Bericht über die Tätigkeit des städtischen Untersuchungsamtes für hygienische und 
gewerbliche Zwecke zu Berlin 
für die Zeit vom 14. Oktober 1907*) bis 31. März 1909. 
A. Allgemeiner Teil. 
Am 14. Oktober 1907 wurde in dem Neubau, Fisoherstraße 39/42 
das „städtische Untersuchungsamt für hygienische und gewerbliche 
Zwecke“ eröffnet, welchem durch Beschluß der Gemeindebehörden 
folgende Aufgaben zuerteilt wurden: 
1. Es führt als Untersuchungsamt im Sinne des § 17 des 
Nabrungsmittelgesetzes vom 14. Mai 1879 die Untersuchung 
von Nahrungs- and Genußmitteln und außerdem die Unter 
suchung anderer Gegenstände aus; 
2. es führt insbesondere die für die städtische Verwaltung 
notwendigen Untersuchungen solcher Art aus, soweit diese 
Untersuchungen nicht besonderen Verwaltungsstellen über 
tragen sind; 
3. es erstattet auf Erfordern des Magistrats Gutachten iy 
hygienischen Angelegenheiten; 
4. es ist befugt, in hygienischen Angelegenheiten Anträge 
zu stellen. 
Am 17. Oktober fand die Besichtigung des Amtes durch Mit 
glieder des Magistrats und der Stadtverordnetenversammlung statt. 
Bis zum 4. April 1908 stand das Untersuchungsamt unter 
dem Dezernat des „Kommissars für das städtische Untersuchungs 
amt“. Herrn Stadtrat, Geheimen Sanitätsrat Dr. Straßmann, 
von da ab trat dafür die „Deputation für die Verwaltung des städ 
tischen Untersuchungsamtes“ ein, welcher folgende Mitglieder 
angehören; 
Die Stadträte: Herren Dr. Straßmann, Vorsitzender, und 
Selberg. 
Die Stadtverordneten: Herren Herzberg, Dr. Landau, 
Dr. Paul, Wurm. 
Die Bürgerdeputierten: Herren Dr. C. A. v. Martius und 
Dr. Aschenborn. 
Als juristischer Dezernent; Herr Dr. Seckt, Magistrats 
assessor. 
Der zum Direktor des Amtes gewählte Geheime Regierungs 
rat Professor Proskauer trat am 1. August 1907 sein Amt an, 
mit seinem Eintritt fand gleichzeitig die Bildung des Bureaus 
und damit die Organisation des Amtes statt. 
Das Amt erhielt vorläufig zwei Abteilungen: eine „hygienisch- 
bakteriologische“ unter der Leitung des Professor Dr. Sobernheim, 
und eine „chemische Abteilung“ unter Leitung von Dr. Pendler; 
beide Abteilungsvorsteher nahmen am 1. September 1907 ihre 
Tätigkeit auf. 
Das „hydrologische Institut der Stadt Berlin“, welches be 
reits am 1. April 1906 einige Laboratorien im Neubau Fischer- 
straße 39/42 als Arbeitsstätte zugewiesen erhalten hatte, ging bei 
Eröffnung des Amtes in dieses über. Da das hydrologische In 
stitut zu dieser Zeit zahlreiche laufende Arbeitsaufgaben aus dem 
Bereiche seiner früheren Tätigkeit zu erledigen hatte, und da die 
Verwaltungen der Kanalisationswerke und Rieselfelder, sowie 
der Wasserwerke den Wunsch ausgesprochen hatten, die Hilfs 
kräfte des Untersuchungsamtes in gleicher Weise, wie früher die 
jenigen des hydrologischen Instituts zur Verfügung zu haben, so 
wurde das Personal des letzteren vorläufig nicht einer der beiden 
Abteilungen zugewiesen, sondern verblieb unter der unmittelbaren 
Leitung des Direktors in seinen bisherigen für diese Zwecke ein 
gerichteten Laboratorien. Auf diese Weise konnte besonders 
das für den umfangreichen Außendienst von den beiden letzt ge 
nannten Verwaltungen stark beanspruchte Personal, das bereits 
für die Aufgaben der letzteren durch jahrelange Tätigkeit auf den 
betreffenden Gebieten eingearbeitet und mit den Einrichtungen der 
Werke vertraut ist, ohne Unterbrechung und wie bisher die 
Arbeiten für die erwähnten Werksverwaltungen weiter erledigen. 
Neu eingestellt wurden im Oktober 1907 als Assistenten 
für die bakteriologisch-hygienische Abteilung Dr. Ditthorn, 
Dr. Luerßen und Dr. Seligmann, für die chemische Abteilung 
Dr. Frank, Dr. Stüber und Dr. Sehikorra, letzterer als 
Botaniker. Von dem früheren hydrologischen Institut wurden 
die Chemiker Dr. Haack, Dr. Gotsch und Klatschn mit auf 
den Etat des Amtes übernommen. Ein Teil der neu angestellten 
Chemiker hat die staatliche Prüfung für Nahrungsmittelchemiker 
bestanden. 
Ferner war vom 15. Mai 1908 bis zum 15. März 1909 der 
Nahrungsmittelchemiker Otto Kuhn in der chemischen Abteilung 
als Assistent tätig; derselbe verließ das Amt am letztgenannten 
Termine, da ihm eine Stellung im Staatsdienste angeboten wurde. 
Seit dem 1. Februar 1909 sind die Nahrungsmittelchemiker 
Dr. Reidemeister und seit dem 15. März 1909 Dr. Borkel, 
letzterer als Nachfolger von Kuhn, tätig. 
Außer den Assistenten wurden für bakteriologische und 
chemische Arbeiten vier vorgebildete Damen als „Gehilfinnen“ 
) Tag der Eröffnung des Amtes.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment